Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Hausmittel

Zwiebelhustensaft, Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

Lena Abensberg by Lena Abensberg
31. März 2021
in Erkältung, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber, Pflanzenheilkunde
Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com

Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com

Zwiebelhustensaft – oder auch Zwiebelsaft – ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Reizhusten, das man mit Zwiebel sehr einfach selber machen kann.

In Zeiten wie diesen, wenn uns von Erkältungs-, Grippe und vor allem Coronaviren wie SARS-Cov-2 das Leben schwer machen, bietet uns die Zwiebel ein schmackhaftes Nahrungsmittel, dass auch positive Effekte gegen Infektionen und Erkältung mit sich bringt. Das gilt gerade am Beginn und im Laufe der kalten Jahreszeit. Denn dann passiert es häufig, dass man sich beispielsweise einen Husten einhandelt. Wer etwas gegen seinen Husten unternehmen will, muss nicht gleich zur Apotheke rennen. Falls man gerade eine Zwiebel und etwas Honig oder braunen Zucker zu Hause hat, lässt sich damit das bewährte Hausmittel gegen Reizhusten – der Zwiebelhustensaft beziehungsweise Zwiebelsaft – selber herstellen.

 

Zwiebelhustensaft selber machen

Um den effektiven, schleimlösenden Zwiebelhustensaft selber machen zu können, werden die Zwiebel geschnitten und in einer Schüssel mit kaltem Wasser gegeben, so dass die Zwiebelstücke darin schwimmen können. Dann wird Zucker oder Honig hinzugefügt, alles verrührt, bis sich Zucker oder Honig aufgelöst hat. Pro Zwiebel werden etwa 6 Esslöffel Zucker oder Honig vermischt.

Nun wird dieser Zwiebelhustensaft etwa zwei Stunden lang im Kühlschrank abgestellt. Danach können die Patienten den Saft (eigentlich ohne die Zwiebelstücke) löffelweise einnehmen. Experten empfehlen die Anwendung dreimal täglich etwa vier Esslöffel pro Einheit. Speziell bei trockenem Reizhusten sollten die Beschwerden nach wenigen Tagen durch den Zwiebelsaft deutlich gelindert sein.

Als »Nebenwirkung« kann es durch den Zwiebelhustensaft zu Mundgeruch kommen. Dagegen hilft Zähneputzen oder etwaige Drops oder Kaugummis.

 

Weitere Anwendungen

Das altbewährte Hausmittel Zwiebelsaft nicht nur bei Husten, sondern auch gegen zahlreiche weitere Beschwerden eingesetzt. Dazu zählt die Anwendung als Haarwuchsmittel, als Augentropfen gegen Star, zur Regelung der Menstruation, aber auch zur Förderung der Verdauung, wobei hier auch Milch das Wasser ersetzen kann.

Oft wird der Zwiebelsaft auch bei Hühneraugen empfohlen, sowie bei Verletzungen, Entzündungen, Insektenstichen und Schlangenbissen. Aktuell wird übrigens auch untersucht, inwiefern Zwiebeln beziehungsweise rote Zwiebeln dem neuen Coronavirus SARS-Cov-2 das Eindringen in die Zellen erschweren könnte.


Schwarzer Rettich Hustensaft

Schwarzer-Rettich Hustensaft – https://www.medmix.at/hausmittel-gegen-husten-schwarzer-rettich-hustensaft/ – ist ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel gegen Husten.

Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.comQuelle: TwilightArtPictures / shutterstock.com
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Übrigens: Warme Fußbäder vor dem Schlafengehen und ausreichend Schlafen wirken immer unterstützend, wenn verschiedene Medikamente oder Hausmittel gegen Husten eingesetzt werden.


Die Zwiebel im Rampenlicht

Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen, Heilpflanze und günstiges Lebensmittel mit hoher Verfügbarkeit, das in häufig zur Nährstoffsupplementierung herangezogen wird. Naturheilkunde-Experten wählten vor etwa fünf Jahren die Zwiebel – lateinisch Allium cepa – zur Heilpflanze des Jahres 2015. Diese Wahl des Naturheilkundeverein NHV Theophrastus wollte den heilende Aspekt der Zwiebel ins Rampenlicht rücken. Übrigens geht der Naturheilkundeverein auf Theophrastus Bombastus von Hohenheim – weltbekannt als Paracelsus – zurück.

Die Zwiebel wird als Heilpflanze aufgrund ihrer wirksamen schwefelhaltigen Verbindungen bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung von Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) sowie Diabetes eingesetzt. Auch werden antiallergische und antiasthmatische Effekte vermutet. Seit jeher wird die Zwiebel auch bei Erkältungen und Insektenstichen eingesetzt.

Ein wichtiges Anwendungsgebiet sind aber auch Magen-Darm-Beschwerden: „Wer zur Jahreszeit des Windes die Zwiebel ist, der leidet zur Jahreszeit des Regens nicht unter Bauchschmerzen,“ wie es frei übersetzt in antiken Texten heißt. Auch werden nach wie vor auf Bauernhöfen Zwiebelkränze aufgehängt, denn die Zwiebelkränze sollen Infektionen fernhalten.


Literatur:

Dorsch W, Ring J. Anti-inflammatory substances from onions could be an option for treatment of COVID-19-a hypothesis. Allergo J Int. 2020 Oct 20:1-2. doi: 10.1007/s40629-020-00146-2. Epub ahead of print. PMID: 33101838; PMCID: PMC7573243.

Sharma P, Shanavas A. Natural derivatives with dual binding potential against SARS-CoV-2 main protease and human ACE2 possess low oral bioavailability. A brief computational analysis [published online ahead of print, 2020 Jul 21]. J Biomol Struct Dyn. 2020;1-12. doi:10.1080/07391102.2020.1794970

Suleria HA, Kolben MS, Anjum FM, Saeed F, Khalid N. Onion: nature protection against physiological threats. Crit Rev Food Sci Nutr. 2015; 55 (1): 50 & ndash; 66. doi: 10.1080 / 10408398.2011.646364.

Tags: PraxisReizhustenZwiebelsaftZwiebelstücke
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Durchfallerreger Clostridium difficile © Kateryna Kon / shutterstock.com
Infektiologie

Clostridium difficile verändert Oberfläche von Darmzellen

7. April 2021
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

30. März 2021
Passionsblume für Gehirn und Psyche. © Bildagentur Zoonar GmbH_shutterstock
Pflanzenheilkunde

Passionsblume für Psyche und Gehirn gegen nervöse Beschwerden

30. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;
Erkältung

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0
Pflanzenheilkunde

Psilocybe Pilze für körperliche und seelische Entspannung

29. März 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Heuschnupfen erkennen ist auch wichtig, um einen Kontakt mit den auslösenden Pollen tunlichst zu vermeiden. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Nasensekret als Abwehrbarriere bei Menschen mit Heuschnupfen-Allergie

31. März 2021
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

31. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK