Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Zusammenhänge zwischen Schlaganfall und Demenz und mehr

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
4. November 2015
in Innere Medizin, Neurologie
Die zahlreichen Wechselwirkungen eröffnen neue Möglichkeiten, Schlaganfall und Demenz gemeinsam zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Die zahlreichen Wechselwirkungen eröffnen neue Möglichkeiten, Schlaganfall und Demenz gemeinsam zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Experten diskutieren am Weltkongress für Neurologie die Zusammenhänge zwischen Schlaganfall und Demenz – wie Blutgerinnsel im Herzen und Bluthochdruck.

Der Schlaganfall ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen, wobei weltweit immer häufiger jüngere Menschen von einem Schlaganfall betroffen sind. Neue Einsichten gibt es zu den Zusammenhängen zwischen Schlaganfall und Demenz. Dass die beiden neurologischen Erkrankungen ähnliche Risikofaktoren haben, eröffnet den Weg zu neuen gemeinsamen Präventionsstrategien.

Immer mehr Studien haben zuletzt die hohe Wirksamkeit und Sicherheit der Thrombektomie beim akuten Schlaganfall gezeigt.

„Dem Thema Schlaganfall kommt auf internationaler Ebene, zum Beispiel im Rahmen des UN-Nachhaltigkeitsprozesses, endlich jene Aufmerksamkeit zu, die diese Erkrankung verdient“, betont Bo Norrving, Professor für Neurologie an der Universität Lund, am Weltkongress für Neurologie (WCN 2015) in Santiago de Chile mit rund 3.500 Teilnehmern. „Dies entspricht der enormen Schlaganfall-bedingten Krankheitslast. Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für Behinderung im Erwachsenenalter.“

 

Schlaganfall und Demenz: Jeder Dritte bekommt im Laufe des Lebens zumindest eine vonbeiden

Beim diesjährigen WCN stehen unter anderem die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Schlaganfall und Demenz, im Mittelpunkt des Interesses. Jeder Dritte wird im Lauf des Lebens zumindest von einer der beiden Erkrankungen betroffen sein”, so Prof Norrving. „Es scheint zahlreiche Wechselwirkungen zwischen den beiden Krankheiten zu geben und die Risikofaktoren sind praktisch identisch – beispielsweise Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht oder Bewegungsmangel. Das eröffnet auch neue Möglichkeiten, beide Probleme gemeinsam zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern.“

Das große Potenzial einer Vermeidung von Risikofaktoren beschreibt der Schlaganfall-Experte Prof. Vladimir Hachinski von der Western University, London, Canada, folgendermaßen: „In den vergangenen 20 Jahren hat die Schlaganfall-Häufigkeit in den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen um 225 Prozent zugenommen, in den wohlhabenden Ländern hingegen ist sie um 42 Prozent zurückgegangen. Diese Daten zeigen uns, dass wohl nicht genetische Unterschiede für diese gegenläufigen Trends verantwortlich sind, sondern die unterschiedlich konsequente Bekämpfung der Risikofaktoren.“

 

„Unklarer“ Schlaganfall: Vom Herz zum Hirn

Auch neue Forschungsergebnisse zur Entstehung kryptogener Schlaganfälle – also von Schlaganfällen unklarer Ursache – stehen auf der Tagesordnung des WCN. „Eine Studie aus München mit einem interessanten Forschungsansatz unterstützt die Hypothese, dass bei vielen akuten kryptogenen Schlaganfällen der Ursprung des Blutgerinnsels im Herzen liegen dürfte“, fasst Prof. Norrving zusammen.

Die Wissenschaftler untersuchten die Thromben von 145 Patienten, bei denen nach einem Schlaganfall eine mechanische Thrombektomie durchgeführt wurde. Eine Analyse ergab große klinische und strukturelle Ähnlichkeiten der Thromben bei kryptogenen und kardio-embolischen Schlaganfällen, also Schlaganfällen, bei denen sich das Blutgerinnsel im Herz bildet und dann ins Gehirn gelangt. Dies spricht für ähnliche Entstehungsmechanismen.

 

Moderne Neuro-Bildgebung: Neue Möglichkeiten für das Schlaganfall-Management – Thrombektomie bei akutem Schlaganfall

„Zu den wichtigsten neuen Entwicklungen in der Therapie des akuten Schlaganfalls gehört die zunehmende wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen der mechanischen Beseitigung von Thromben aus den Hirngefäßen. Immer mehr Studien haben zuletzt die hohe Wirksamkeit und Sicherheit der Thrombektomie beim akuten Schlaganfall gezeigt.

Eine wichtige Frage, die jetzt zu klären ist, betrifft das bildgebende Verfahren, das am besten bei dieser Intervention eingesetzt werden sollte“, spricht Prof. Norrving ein anderes wichtiges Thema aus der aktuellen Schlaganfallforschung an. „Neue Studienergebnisse sprechen in diesem Zusammenhang für den bevorzugten Einsatz von CT-Angiographie und CT-Perfusion.“

 

Akute Hirnblutung: Aggressive Blutdrucksenkung bringt Nutzen

Eine Reihe wissenschaftlicher Präsentationen auf dem WCN sind dem Management akuter interzerebraler Blutungen gewidmet, also von Blutungen aus einem verletzten Gehirngefäß in das Gehirngewebe. Die dadurch ausgelösten Symptome und Schädigungen sind einem Schlaganfall sehr ähnlich. „Wir haben immer mehr wissenschaftliche Belege, dass eine sofortige Blutdrucksenkung unter 140 mmHg Vorteile bringt und daher routinemäßig durchgeführt werden sollte“, so Prof. Norrving.

 

„Wir haben immer mehr wissenschaftliche Belege, dass eine sofortige Blutdrucksenkung unter 140 mmHg Vorteile bringt …“

 

Informationen: http://www.wcn-neurology.com/

Tags: NorrvingSchlaganfallSchlaganfall und Demenz
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle
Innere Medizin

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle

24. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Nieren © hywards / shutterstock.com
Innere Medizin

Welche Erkrankungen zur chronischen Nierenersatztherapie führen

22. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK