Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Die Zitrone ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und verschiedenen positiven Pflanzenstoffen

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
11. April 2022
in Ernährung, Pflanzenheilkunde
Die Zitrone enthält viel herzgesundes Vitamin C. © Julia700702 / shutterstock.com

Die Zitrone enthält viel herzgesundes Vitamin C. © Julia700702 / shutterstock.com

Die Zitrone bereichert unsere Ernährung und bietet mit dem hohen Vitamin C-Gehalt und anderen Inhaltsstoffe viele positive gesunde Wirkung.

Die Zitrone stammt ursprünglich aus Indien und gelangte über die Handelswege nach Persien und Arabien. Zudem war sie schon vor Beginn unserer Zeitrechnung im chinesischen Kaiserreich bekannt. Die Seefahrer schätzten die Zitrone sehr und verwendeten die Frucht um Skorbut, der bekannten Vitamin C Mangelerkrankung, vorzubeugen. Zu uns kam die Zitrone schließlich durch Kreuzfahrer. Sie brachten sie aus Palästina mit. Erst 1766 erhielt diese Frucht ihren Namen. Heutzutage schätzt man die Wirkung der Zitrone mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin C vor allem auch gegen Infektionen wie Erkältung, grippale Infekte und sogar der Coronavirus-Erkrankung Covid 19.


Wirkung von mit seiner großen Menge Vitamin C unterschätzt

Die medizinische Wirkung von Hibiskustee bekommt in Asien große Anerkennung. © KRIACHKO OLEKSII | shutterstock.com
Die medizinische Wirkung von Hibiskustee bekommt in Asien große Anerkennung. © KRIACHKO OLEKSII | shutterstock.com

Die medizinische Wirkung von Hibiskustee wird oft unterschätzt, denn Hibiskus ist reich an Vitamin C, hilft gegen Erkältung, Bluthochdruck, Cholesterin und vieles mehr. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/wirkung-von-hibiskustee/


Die Zitrone botanisch betrachtet

Die etwa faustgroße Frucht des Zitronenbaumes wächst auf einem kleinen bis mittelgroßen, immergrünen Baum und zählt zu der Pflanzenfamilie der Rautengewächse sowie zur Gattung der Zitruspflanzen. Blütezeit ist das zeitige Frühjahr oder der Sommer, somit reifen die Frucht im Herbst oder Frühwinter. Die Schale der Frucht aber auch die Blätter besitzen zahlreiche Öldrüsen, die einen aromatischen Duft verströmen.

 

Verwendung und Wirkung von Zitronen

Im Grunde genommen dienen uns die Zitronen vor allem als Nahrungsmittel. Allerdings kann man den Baum auch als Zierpflanze verwenden. Neben dem Saft verwendet man die abgeriebene Schale in der Küche als Zutat und beim Backen. Beim Transport wird die Schale mit einer wachsartigen Schicht überzogen und mit Konservierungsmittel besprüht. Daher ist die Schale nur bei unbehandelten Zitronen zum Verzehr geeignet.

Die Verfügbarkeit der Frucht das ganze Jahr über sowie die Menge an enthaltenen Vitaminen, vor allem Vitamin C, macht die Zitrone so bedeutungsvoll. Direkt unter der Schale im weißen Fruchtfleisch und in den Zwischenhäuten befinden sich Mengen an Bio-Flavonoide, die für unseren Körper als Radikalfänger fungieren. Solche werden heutzutage für Krebs und Herzinfarkt verantwortlich gemacht.

Im Grunde genommen helfen uns wegen des Vitamin C-Gehalts Zitronen auch gegen Infektionen. Seit langem kennt man dazu positive die positiven Wirkungen im Zusammenhang mit Erkältungen, Grippe sowie Lungenentzündungen. Dementsprechend ist der Konsum von Zitronen auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein sehr empfehlenswertes Nahrungsmittel.

Das Querzetin reduziert die Ausschüttung der Histamine. Das ist vor allem auch für Allergiker und Asthmatiker interessant. Man vermutet auch eine vorbeugende Wirkung gegen grauen Star, auch der Augeninnendruck bei grünem Star wird vermindert. Weiters stärkt das Zitruspektin die Bauchspeicheldrüse.

Der Inhaltsstoff Limonen ist wichtig für die Aktivierung der Entgiftungsenzyme. Damit soll man unter anderem der Entstehung von Darmkrebs vorbeugen können. Außerdem werden hohe Blutfettwerte günstig beeinflusst.


Behandlung mit Zitronenmelisse: Anwendung gegen Infektionen mit Herpes-Viren

Die Wirksamkeit der Anwendung des ätherischen Öls der Zitronenmelisse gegen Fieberblasen und zur Behandlung anderen Herpes-Infektionen ist seit langem bekannt. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com
Die Wirksamkeit der Anwendung des ätherischen Öls der Zitronenmelisse gegen Fieberblasen und zur Behandlung anderen Herpes-Infektionen ist seit langem bekannt. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

Schon die Kräutermedizin im Mittelalter setzte in der Behandlung von Fieberblasen und Entzündungen auf die Anwendung der Zitronenmelisse gegen Herpes-Viren. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/zitronenmelisse-haelt-herpes-viren-in-schach/


Die klassische Wirkung der Zitrone und Vitamin C zur Anwendung

Traditionell hilft die Zitrone mit ihrem hohen Vitamin C-Gehalt gegen Rheumatismus, Gicht sowie Arthritis. Außerdem vermindern die Inhaltsstoffe die Gefahr von Blutgerinnseln in den Beinen und der Lunge nach Operationen. Schließlich stärken sie auch die Wand der Blutgefäße. Erwähnenswert ist auch der Schutz der Leber vor Fetteinlagerungen nach Alkoholmissbrauch. Im Winter kann eine Inhalation mit Zitronen den Bakterien den Garaus machen. Denn vor allem das Vitamin C soll auch gegen Infektionen helfen. Weiter zählt die Zitrone zu den besten Hautpflegemittel überhaupt. Denn sie verfeinert das Hautbild und verringert die Falten. Dementsprechend lässt sich mit den getrockneten Schalen ein gutes Peeling machen. Übrigens verwendete man früher den Zitronensaft vereinzelt sogar als Verhütungsmittel.

 

Mit den Schalen der Zitrone das Risiko für ein Plattenepithelkarzinom der Haut verringern

Beispielsweise zeigte eine Studie auch, dass äußerliche Anwendung von Zitrusschalen mit einem verringerten Risiko eines Plattenepithelkarzinoms der Haut verbunden. Dabei zeigte sich ein potenzieller schützender Effekt in Bezug auf das Plattenepithelkarzinom. Außerdem haben sich Zitronen in präklinischen Modellen für Brust- und Darmkrebs als wirksam erwiesen.


Ayurveda für die Haut: gut bei Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis

Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com
Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

 

Die indische Heilkunst Ayurveda ist gut für die Haut und kann bei Psoriasis, Neurodermitis und anderen Hautkrankheiten die Beschwerden lindern helfen. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/ayurveda-fuer-die-haut/


Literatur:

Carr AC, Rowe S. The Emerging Role of Vitamin C in the Prevention and Treatment of COVID-19. Nutrients. 2020 Oct 27;12(11):E3286. doi: 10.3390/nu12113286. PMID: 33121019.

Hakim IA, Harris RB, Ritenbaugh C. Citrus peel use is associated with reduced risk of squamous cell carcinoma of the skin. Nutr Cancer. 2000;37(2):161-8. doi: 10.1207/S15327914NC372_7. PMID: 11142088.

Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch & Felix Grünberger, Freya-Verlag

Tags: PraxisVitamin CZitronen
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

23. Mai 2022
Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Superfood Goji Beeren (Bocksdornfrucht, Wolfsbeeren) © R_Szatkowski / shutterstock.com

Goji Beeren – Bocksdornfrucht oder Wolfsbeeren – sind kleine Beeren mit großer Wirkung

6. Mai 2022
Die Kapstachelbeere, Andenbeere, Physalis ist nicht nur dekorativ, sondern auch gesund. © Slipper Prince / shutterstock.com

Physalis – die orange Kapstachelbeere oder Andenbeere ist auch gesund

4. Mai 2022
Lorbeerblätter © gowithstock / shutterstock.com

Lorbeerblätter aus dem Gewürzschrank auch für die Hausapotheke

30. April 2022
Die Superfood Leinsamen ist heute sehr beliebt. © natashamam / shutterstock.com

Superfood Leinsamen – reich an Balasstoffen, effektiv zur Sättigung

21. April 2022
Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com

Küssen ist allgemein gesund für die Gesundheit – für Psyche und Körper

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK