Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Zistrose-Extrakte: antivirale Wirkung bei HIV und Ebola

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
23. November 2020
in Pflanzenheilkunde
Die Ergebnisse belegen die breite antivirale Wirkung der Zistrose-Extrakte gegen wichtige humanpathogene Viren. © André Helbig / CC BY 3.0

Die Ergebnisse belegen die breite antivirale Wirkung der Zistrose-Extrakte gegen wichtige humanpathogene Viren. © André Helbig / CC BY 3.0

Zistrose-Extrakte zeigten in Zellkulturen antivirale Wirkung gegen HIV, Ebola- und Marburg-Viren, wobei ein Andocken der Viren an Zellen blockiert wurde.

Unter dem Strich konnten Zistrose-Extrakte aus der als Heilpflanze bekannten Zistrose Cistus incanus HIV, Ebola- oder Marburg-Viren inaktivieren. Und zwar verhinderte Cistus-Extrakte die Vermehrung der Viren in Laborexperimenten. Dabei blockierten die Zistrose-Extrakte mit ihrer Wirkung das Andocken der Viren an Zellen. Die Inhaltsstoffe binden selektiv an die Viruspartikel und verhindern so die Infektion.

 

Virostatische Wirkung der Zistrose-Extrakte

Virale Infektionen sind für Ärzte nach wie vor eine große Herausforderung, obwohl zum Beispiel für HIV/AIDS etliche antivirale Wirkstoffe verfügbar sind. Gegen HIV/AIDS werden aufgrund von Resistenzbildung dringend neuartige Wirkstoffe benötigt und gegen Ebola- oder Marburg-Viren gibt es derzeit noch keine zugelassenen Präparate. Jetzt haben Prof. Dr. Ruth Brack-Werner und Dr. Stephanie Rebensburg vom Institut für Virologie (VIRO) des Helmholtz Zentrums München gezeigt, dass Zistrose-Extrakte virostatische Eigenschaften aufweisen.

 

HIV: Zistrose-Extrakte zeigen breite Aktivität, keine Resistenz

Ein Forscherteam arbeitete unlängst mit klinischen Isolaten des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) vom Typ 1 und 2, einschließlich eines HIV-Stammes, der gegen mehrere therapeutisch eingesetzte antivirale Wirkstoffe resistent ist.

Zistrose-Extrakte inaktivierten dabei HIV bei allen Experimenten. Denn sie blockieren virale Hüllproteine, womit das Andocken der Viren an die Wirtszellen verhindert wird. Selbst nach 24-wöchigen Labortests entstanden keine Resistenzen.

Diese Forschungsergebnisse liefern erste Hinweise zur anti-HIV-1-Wirkung von Cistus incanus. Die käuflich erhältlichen Zistrose-Extrakte könnten gegen HIV genutzt werden. Wobei auch andere Pflanzen wie Pelargonium sidoides für die Entwicklung von neuartigen und wissenschaftlich fundierten Phytotherapeutika von Interesse sind.

Jedenfalls kann die antivirale Wirkung von Pflanzenextrakte eine wertvolle Ergänzung der Palette an etablierten Arzneistoffen bieten.

 

Breite antivirale Wirkung der Zistrose-Extrakte auch gegen Ebola- und Marburg-Viren

Die Extrakte der Zistrose waren nicht nur gegen HIV sondern auch gegen Viruspartikel mit Hüllproteinen von Ebola- bzw. Marburg-Viren aktiv. Das Team von Ruth Brack-Werner fand auch Hinweise dafür, dass Cistus-Extrakte viele antivirale Inhaltsstoffe enthalten, die in Kombination wirken könnten.

Zusammen mit der bereits in der Literatur beschriebenen antiviralen Aktivität der Zistrose-Extrakte gegen Influenzaviren, belegen die Ergebnisse die breite antivirale Wirkung der Zistrose-Extrakte gegen wichtige humanpathogene Viren.

 

Zistrose-Extrakte zur globalen Bekämpfung lebensbedrohlicher Virusinfektionen

Virusbedingte Infektionen zählen zu den weltweit zehn häufigsten Todesursachen bei Menschen (HIV/AIDS: gelistet als Rang 6 von der WHO). Die Entdeckungen eröffnen eine Reihe neuer Anwendungen im globalen Kampf gegen virale Infektionskrankheiten.

Hierzu zählt etwa die Entwicklung von optimierten antiviralen Gemischen aus Pflanzenextrakten als Phytotherapeutika. Cremes oder Gels könnten als Mikrobizide die sexuelle Verbreitung von Erregern wie HIV verhindern, da Cistus-Extrakte die Infektiosität von Viruspartikel unterbinden.

Darüber hinaus sind Cistus- und Pelargonium-Pflanzenextrakte vielversprechende Quellen für die Isolierung von neuen Wirkstoffklassen bzw. -Molekülen. Die jetzt veröffentlichten weiterführenden Arbeiten im Labor zielen auf die Untersuchung der antiviralen Aktivitäten dieser pflanzlichen Extrakte beim Menschen und die Charakterisierung ihrer antiviralen Inhaltsstoffe ab.


Literatur:

Rebensburg S, Helfer M, Schneider M, Koppensteiner H, Eberle J, Schindler M, Gürtler L, Brack-Werner R. Potent in vitro antiviral activity of Cistus incanus extract against HIV and Filoviruses targets viral envelope proteins. Sci Rep. 2016 Feb 2;6:20394. doi: 10.1038/srep20394. PMID: 26833261; PMCID: PMC4735868.

Helfer, M. et al. (2014), The root extract of the medicinal plant Pelargonium sidoides is a potent HIV-1 attachment inhibitor. PLOS ONE, doi: 10.1371/journal.pone.0087487. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0087487

Tags: EbolaHIVMarburg-VirenPflanzenextrakteZistrose-Extrakte
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia
Ernährung

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Frauenmantel (Frauenkraut, Frauenmantelkraut, Alchemilla vulgaris) hilft mit seiner Wirkung gegen zahlreiche Beschwerden bei Frauenleiden. © MarvenBrant / shutterstock.com
Frauengesundheit

Seit jeher bewährt: Heilpflanzen und Homöopathie bei Frauenleiden

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com
Hausmittel

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021
Tatsächlich ist Lavendelöl gegen Angststörungen ein effektives Hausmittel. © Marina Lohrbach-shutterstock
Pflanzenheilkunde

Lavendelöl zeigt Wirkung gegen Angststörungen, für besseren Schlaf und Kopfschmerzen

12. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Frauenmantel (Frauenkraut, Frauenmantelkraut, Alchemilla vulgaris) hilft mit seiner Wirkung gegen zahlreiche Beschwerden bei Frauenleiden. © MarvenBrant / shutterstock.com

Seit jeher bewährt: Heilpflanzen und Homöopathie bei Frauenleiden

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021
Tatsächlich ist Lavendelöl gegen Angststörungen ein effektives Hausmittel. © Marina Lohrbach-shutterstock

Lavendelöl zeigt Wirkung gegen Angststörungen, für besseren Schlaf und Kopfschmerzen

12. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Der Gute Heinrich © Heike Rau / shutterstock.com

Der Gute Heinrich – ein altbekanntes Kraut

9. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK