Montag, März 18, 2024

Diabetes und Fettstoffwechsel: Zimt senkt Blutzucker und Blutfett-Spiegel

Zimt senkt Blutzucker und den Blutfett-Spiegel. Weiter Triglyceridwerte, Gesamt- und LDL-Cholesterin. Damit kann man dem Metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes vorbeugen.

Zimt ist ein wirkungsvolles Naturheilmittel. Denn Zimt senkt Blutzucker und Blutfett-Spiegel. Weiter ist Zimt ist aber auch ein wärmendes Gewürz, dass den Stoffwechsel anregt. Damit kann das Gewürz auch beim Abnehmen unterstützen. Grundsätzlich ist Zimt auf jeden Fall bei vielen Beschwerden und Erkrankungen ein hervorragendes und schmackhaftes Gewürz. Denn es kann bei verschiedenen Therapien positive additive Effekte erzielen. Sogar bei Schlaganfall und Alzheimer Demenz wird ihm eine positive Wirkung unterstellt. Gegen Krebs beeinflusst er beispielweise zahlreiche Apoptose-bedingte Signalwege in Krebszellen.



 

Zimt senkt Blutzucker bei Typ-2-Diabetikern

Die bekannteste und vermutlich wichtigste Eigenschaft des Zimts ist seine Blutzucker senkende Wirkung: etwa ein halber Teelöffel Zimt führt zu einer deutlichen Reduktion der Blutzuckerwerte bei Diabetikern. Diese etwa eine Dekade alten Ergebnisse einer bekannten US-Studie haben nichts an Gültigkeit verloren. Selbst die Zugabe einer Zimtstange in den Tee erzielt bereits gute Wirkung.

Die Entdeckung beruhte weiland allerdings auf einen Zufall. Denn untersucht hatten Forscher eigentlich allgemein die Auswirkungen von weit verbreiteten Lebensmitteln auf den Blutzucker. Beim schmackhaften mit viel Zimt gewürzten Apfelkuchen wurden die Wissenschaftler dann fündig. Denn im Vergleich zu Apfelkuchen ohne Zimt fiel der Anstieg des Blutzuckerspiegels sehr moderat aus.

 

Blutzucker-Zimt-Pilotstudie

Diese Beobachtung wollten die Forscher wissenschaftlich überprüfen und starteten eine Pilotstudie, in die Patienten mit Typ 2 Diabetes eingeschlossen wurden, die ein, drei oder sechs Gramm Zimt in Kapselform täglich nach dem Essen als Nahrungsergänzung erhielten.

Innerhalb von einigen Wochen waren die Blutzuckerwerte der Zimt-Gruppe durchschnittlich um 20 Prozent niedriger als jene der Kontrollgruppe und die Triglyceridwerte, das Gesamt- und des LDL-Cholesterins im Blut waren geringer. Einige Teilnehmer erreichten weiters sogar normale Blutzuckerwerte. Nach Studienende stiegen die Blutzuckerwerte wieder an.

Eine weitere Studie bestätigte die Ergebnisse. Wie in der ersten Studie konnte man aber auch hier kein Einfluss auf den HbA1c-Wert, dem Langzeitblutzuckerspiegel, erzielen.

Im Grunde genommen kann man nach heutigem Stand des Wissens Zimtextrakt als pflanzliches Diätetikum bezeichnen.  zur adjuvanten Therapie bei Diabetes Typ 2 bzw. auch bei metabolischem Syndrom sinnvoll eingesetzt werden kann.

 

Eines der ältesten Gewürze der Welt im Profil

Spricht man von Zimt, so meint man in den meisten Fällen die Rinde des tropischen Zimtbaumes denken, der heutzutage in riesigen Plantagen angebaut wird. Zur Zimternte schneidet man die Zweige des Zimtbaumes ab, sodass die Bäume meist nicht bis zu ihrer potentiellen Größe auswachsen. Der Zimt kann aus dem Stock neue Äste austreiben, ab seinem dritten Jahr kann ein Baum abgeerntet werden. Nach der Ernte wird die Rinde getrocknet, wodurch die Zimtstangen entstehend, die dann gemahlen das Zimtpulver ergeben.



Zimt wird gemahlen als typisch braunes Pulver, im Ganzen als zusammengerolltes, röhrenförmiges Zimtstange oder als Zimtblüten im Handel angeboten. Zur Gewinnung von Zimtöl werden kleinere Äste und auch die Blätter verwendet, wobei dieses ätherische Öl in der Parfümerie und zur Likörproduktion eingesetzt wird. Jüngste Forschungsergebnisse lassen aber vermuten, dass Zimtöl insektizide und mikrobizide Wirkung hat.

Zimt ist für uns vor allem ein sehr leckeres Gewürz als Zugaben zum Kaffee, verschiedenen Süssspeisen und vor allem auch zum weihnachtlichen Lebkuchen.

Bei der Wirksubstanz von Zimt handelt es sich um die wasserlösliche Polyphenolverbindung MHCP (Methylhydroxy-Chalcone-Polymer). Bei Versuchen im Reagenzglas imitierte MHCP Insulin, aktivierte so seinen Rezeptor und arbeitete synergetisch mit dem Insulin in Zellen.

 

Zimt und seine Nebenwirkungen: Ceylon-Zimt zu bevorzugen

In Zimt ist das als gesundheitsschädlich geltende Cumarin enthalten. Speziell im billigeren, aus China, Indonesien oder Vietnam stammende Cassia-Zimt, den man auch als chinesischen Zimt bezeichnet. Wobei er vor allem in Fertigprodukten oft in sehr hohe Dosen enthalten ist.

Ceylon-Zimt unterschiedet sich erheblich von Cassia-Zimt: der Cumarin-Anteil beim billigen Cassia-Zimt ist 100-mal höher und liegt bei etwa 2 g Cumarin pro Kilogramm, beim Ceylon-Zimt befinden sich nur etwa 0,02 g Cumarin in der gleichen Menge.

Der bei uns gültige TDI-Wert (tolerable daily intake‚ tolerierte Tagesdosis) von 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag kann eigentlich nur überschritten werden, wenn täglich große Mengen an zimthaltigen Lebensmitteln verzehrt würden. Bei Kleinkindern mit einem Körpergewicht von 15 kg wäre laut einer Berechnung der TDI-Wert bei einem täglichen Verzehr von 6 Zimtsternen oder 100 g Lebkuchen ausgeschöpft.

 

Angebliche Gefährlichkeit von Cumarin bis dato nicht bestätigt

Die angebliche Gefährlichkeit von Cumarin bei normalen Gebrauch von Cumarin-hältigen Gewürzen konnte man bis dato aber nicht belegen oder auch nur beobachten. Denn in allen Untersuchungen trat eine Gesundheit schädigende Wirkung erst nach extremen Überdosierungen bei Versuchen an Ratten auf. In diesen Tierversuchen konnte man dabei herausfinden, dass Cumarin bei Überdosierung Kopfschmerzen, bei extremen Überdosierungen sogar Leberschäden, Leberentzündungen und Krebs verursachen kann. Ähnliche Untersuchungen am Menschen gab es hingegen aber eben natürlich keine.

Dennoch wird für den Hausgebrauch empfohlen, den teureren Ceylon-Zimt zu verwenden, der wegen des geringen Cumarin-Gehalts als unbedenklich gilt. Die Lebensmittelindustrie setzt hingegen vor allem Cassia-Zimt ein – auch wegen des angeblich hervorragenden Geschmacks. Zudem übersteht auch laut deutschem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angeblich das typische Zimtaroma von chinesischem Zimt den Backprozess besser.




Literatur:

Mahdavi A, Bagherniya M, Mirenayat MS, Atkin SL, Sahebkar A. Medicinal Plants and Phytochemicals Regulating Insulin Resistance and Glucose Homeostasis in Type 2 Diabetic Patients: A Clinical Review. Adv Exp Med Biol. 2021;1308:161-183. doi: 10.1007/978-3-030-64872-5_13. PMID: 33861444.

Bolin Qin, Kiran S. Panickar, Richard A. Anderson. Cinnamon: Potential Role in the Prevention of Insulin Resistance, Metabolic Syndrome, and Type 2 Diabetes. Journal of Diabetes Science and Technology. Volume 4, Issue 3, May 2010.

Khan et al. Cinnamon Improves Glucose and Lipids of People With Type 2 Diabetes.

Anderson RA. Chromium and polyphenols from cinnamon improve insulin sensitivity. Proc Nutr Soc. 2008 Feb;67(1):48-53. doi: 10.1017/S0029665108006010.

Sadeghi et al. Anti-cancer effects of cinnamon: Insights into its apoptosis effects. Eur J Med Chem. 2019 Jun 1;178:131-140. doi: 10.1016/j.ejmech.2019.05.067. [Epub ahead of print]

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Übergewicht, Diabetes, Stoffwechsel

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...
- Advertisement -

Related Articles

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

Depression und Diabetes: sehr wichtig ist es, Patienten erkennen, die aufgrund einer depressiven Störung schlechte Stoffwechselwerte haben. Der Zusammenhang von Depression und Diabetes ist sehr komplex....

Spermien älterer Männer bringen Risiken für Mutter und Kind

Eine späte Vaterschaft birgt Risiken für Mutter und Kind. Denn auch Spermien altern. Deswegen brauchen älterer Paare mit Kinderwunsch professionelle Beratung. Heutzutage werden sowohl Mütter als auch...

Übergewicht, Adipositas und Diabetes durch Psychopharmaka

Störungen des Stoffwechsels, Übergewicht und Adipositas sowie Diabetes können durch diverse Psychopharmaka gefördert werden mit. Fachartikel. Bei der Behandlung mit Psychopharmaka – Antidepressiva oder Antipsychotika – nehmen Patienten...