Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com

    Schielpflaster gegen das Schielen

    Schmerzmittel sollte man bereits vor der Zahnextraktion und nicht nachher einnehmen.

    Schmerzmittel bei Zahnextraktion: rechtzeitig vor dem Zahn ziehen

    Die größte jemals durchgeführte Untersuchung zum Thema Spiritualität und Glaube bei Krebs hat sehr positiven Einfluss für die Betroffenen ergeben. © dinsor / shutterstock.com

    Spiritualität und Glaube bei Krebs hilft den Patienten

    Antidepressiva gegen Schmerzen wirken vor allem gegen Begleiterkrankungen. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

    Antidepressiva gegen Schmerzen von chronischen Schmerzpatienten

    Bei einer Neugeborenensepsis sollte eine Parechovirus-Infektion differentialdiagnostisch erwogen werden. © Weichelt / CC BY-SA 4.0 / wikimedia

    Neugeborenensepsis beim Säugling durch das Parechovirus

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

    Transdermale Therapeutische Systeme wurden als Membran- und Matrixpflaster weiter­entwickelt.

    Topische Therapie effektiv anwenden: Haut und Hornschicht im Fokus

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

    Skifahren © gorillaimages / shutterstock.com

    Sicher auf die Piste: Skifahren mit der richtigen Ausrüstung

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com

    Schielpflaster gegen das Schielen

    Schmerzmittel sollte man bereits vor der Zahnextraktion und nicht nachher einnehmen.

    Schmerzmittel bei Zahnextraktion: rechtzeitig vor dem Zahn ziehen

    Die größte jemals durchgeführte Untersuchung zum Thema Spiritualität und Glaube bei Krebs hat sehr positiven Einfluss für die Betroffenen ergeben. © dinsor / shutterstock.com

    Spiritualität und Glaube bei Krebs hilft den Patienten

    Antidepressiva gegen Schmerzen wirken vor allem gegen Begleiterkrankungen. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

    Antidepressiva gegen Schmerzen von chronischen Schmerzpatienten

    Bei einer Neugeborenensepsis sollte eine Parechovirus-Infektion differentialdiagnostisch erwogen werden. © Weichelt / CC BY-SA 4.0 / wikimedia

    Neugeborenensepsis beim Säugling durch das Parechovirus

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

    Transdermale Therapeutische Systeme wurden als Membran- und Matrixpflaster weiter­entwickelt.

    Topische Therapie effektiv anwenden: Haut und Hornschicht im Fokus

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

    Skifahren © gorillaimages / shutterstock.com

    Sicher auf die Piste: Skifahren mit der richtigen Ausrüstung

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Tipps bei Halswirbelsäulensyndrom – dem Zervicalsyndrom

Dr. Thomas Schwingenschlögl by Dr. Thomas Schwingenschlögl
7. November 2019
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Orthopädie, Rheumatologie
0
So wie die Ursachen der Beschwerden mannigfaltig sind, ist auch die Therapie bei Halswirbelsäulensyndrom (Zervicalsyndrom, HWS-Syndrom) )vielfältiger Natur. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

So wie die Ursachen der Beschwerden mannigfaltig sind, ist auch die Therapie bei Halswirbelsäulensyndrom (Zervicalsyndrom, HWS-Syndrom) )vielfältiger Natur. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

0
SHARES
611
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Halswirbelsäulensyndrom (Zervicalsyndrom, HWS-Syndrom) kann Kopfschmerzen, Schwindel, Seh- und Hörstörungen sowie Halsbeschwerden verursachen.

Bekanntlich treten beim Menschen am häufigsten dann Schmerzen auf, wenn der Stütz- und Bewegungsapparat gestört ist. Das gilt ganz besonders für die Wirbelsäule als häufigste Schmerzursache überhaupt. Betroffene Personen müssen dann sehr oft zum Arzt. Außerdem verursachen die Beschwerden häufig auch, dass der Patient in den Krankenstand muss. Oder dass ein Spitalsaufenthalt notwendig wird. Wobei die Halswirbelsäule (= HWS) der beweglichste, aber auch störanfälligste Teil der Wirbelsäule ist. Hier kann dann das Zervicalsyndrom oder Halswirbelsäulensyndrom (abgekürzt HWS-Syndrom) auftreten. Das ist ein ungenauer Sammelbegriff, der lediglich den erkrankten Abschnitt der Wirbelsäule bezeichnet. In dem Falle ist das also die Halswirbelsäule. Der Begriff sagt aber nichts über Art und Weise der Beschwerden aus.


 

Welche Strukturen beim Zervicalsyndrom oder Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom) gestört sind

Die Bezeichnungen Zervicalsyndrom oder Halswirbelsäulensyndrom sind daher als endgültige Diagnose nicht geeignet. Hier muss der Arzt mit einer geeigneten Untersuchungstechnik die Schmerzursache exakt diagnostizieren. Denn eine Reihe von Strukturen können für die Schmerzen verantwortlich sein. Dazu zählen die Bandscheiben, die kleinen Wirbelgelenke sowie die Nacken- und Schultergürtelmuskulatur. Allerdings können auch Fehlhaltungen der Halswirbelsäule solche Beschwerden auslösen.

In der Praxis hat es sich bewährt, das man das Halswirbelsäulensyndrom in „oberes“ und „unteres“ einteilt. Denn das hilft den Arzt dabei, die vom Patienten geschilderten Beschwerden richtig abzuschätzen. Und zwar ob eher der obere oder der untere Teil der Halswirbelsäule betroffen ist.

 

Fehlhaltungen als Grundübel

Fehlhaltungen sind Ausdruck des mangelhaften Zusammenspiels der Muskulatur. Sie sind die häufigsten Ursachen für Beschwerden durch die Wirbelsäule. Gerade einseitige Belastungen am Arbeitsplatz und die generell abnehmende sportliche Aktivität bewirken eine Über- und Fehlbelastung der Halswirbelsäule. Als Gegenmaßnahme muss man deshalb bei einem Zervicalsyndrom an erster Stelle entsprechende Übungen für die Wirbelsäule durchführen. Das kann schließlich weitere Beschwerden der Wirbelsäule verhindern und bestehende Schmerzen lindern.

Für das richtige Durchführen der Übungen stehen diverse Broschüren mit Abbildungen zu Verfügung. Generell ist darauf hinzuweisen, dass Übungen erst dann wirksam werden, wenn sie täglich mindestens 5 bis 10 Minuten lang durchgeführt werden. Nur durch konsequentes Trainieren können bestehende Fehlhaltungen korrigiert werden.

Besonders wichtig wäre der vorbeugende Einsatz von regelmäßiger Heilgymnastik, um eine Wirbelsäulenerkrankung zu vermeiden.

 

Behandlung je nach Ursache

Wenn der Arzt die Behandlung festlegt, dann richtet sich er konkret nach der Ursache der Beschwerden. So behandelt man beispielsweise Muskelverspannungen mit geeigneten Weichteiltechniken. Dazu gehören Massagen oder das selbstständige Dehnen der Muskeln. Hingegen muss man bei einer Bewegungseinschränkung in einer Region der Halswirbelsäule diesen Teil mobilisieren, um die Bewegung zu verbessern.



Allgemein gilt, dass eine geeignete Physiotherapie den Patienten dabei helfen kann, dass sie Alltag wieder besser meistern können. Sie verbessert weiter die Lebensqualität zu verbessern und hilft, dass man nicht in den Krankenstand gehen muss.

 

Generell ist darauf hinzuweisen, dass man eigene Übungen  Beim Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom, Zervicalsyndrom) täglich mindestens 5 bis 10 Minuten lang durchführen muss. Erst dann helfen sie.

 

Nicht nur die Ursachen für die Beschwerden sind mannigfaltig. Auch die Behandlung des Zervikalsyndroms ist vielfältig. Im Grunde genommen versucht man bei akuten Beschwerden durch einen Reizabbau zuerst die Schmerzen zu lindern. Bei chronischen Beschwerden kann man hingegen durch die Reizintensivierung eine Besserung erzielen.

Besonders in der Nacht, wenn die Bewegungen des Kopfes nicht kontrolliert werden, bringt eine Halskrause meist große Vorteile. © wavebreakmedia / shutterstock.comQuelle: wavebreakmedia / shutterstock.com
Besonders in der Nacht, wenn die Bewegungen des Kopfes nicht kontrolliert werden, bietet die Halskrause große Vorteile. © wavebreakmedia / shutterstock.com

 

Akute Beschwerden

Im akuten Stadium hat sich in vielen Fällen eine vorübergehende Ruhigstellung mittels Schanzkrawatte bewährt. Besonders in der Nacht, wenn man die Bewegungen des Kopfes nicht kontrollieren kann, bringt eine Halskrause meist große Vorteile.

Neben der Ruhigstellung ist auch die lokale Anwendung von Kälte mit Eisbeuteln oder Kältepackungen sehr wichtig. Hingegen sollte man Wärmeanwendungen nur bei chronischen Beschwerden einsetzen.



In den meisten Fällen reicht es bei akuten Beschwerden nicht aus, dass man ohne Medikamente auskommt. Hier können beispielsweise Schmerzmittel wie Antirheumatika die Schmerzen lindern und gegen Entzündungen wirken. Man kann die Schmerzmittel beispielsweise als Tabletten einnehmen. Manchmal empfiehlt der Arzt aber auch eine Infusion. Bei der Infusion kommen auch hoch dosierte Vitaminkomplexe zur Anwendung. Auch die Infiltration der schmerzhaftesten Punkte mit einem Lokalanästhetikum ist äußerst effizient.

 

Chronische Beschwerden

Bei chronischen Beschwerden versucht man über eine Reizsetzung, die Schmerzbahnen zu beeinflussen. Hierzu eignen sich auch sämtliche Formen von Wärmeanwendung. Und zwar gibt es die in Form von Wärmepackungen, Bädern oder auch als Elektrotherapie. Verschiedene Weichteiltechniken, wie die klassische Massage und die Heilgymnastik, wirken ebenfalls über das Prinzip der Reizeinwirkung.

Die Behandlung mit Medikamenten sowie die Infiltrationstherapie mit Lokalanästhetika sollte jedenfalls allmählich in den Hintergrund treten. Alternativ-medizinische Methoden wie Akupunktur und Physiotherapie können die Therapie zudem hervorragend unterstützen.

 

Oberes Halswirbelsäulensyndrom: Schwindel und Kopfschmerzen

Beim oberen Halswirbelsäulensyndrom klagen die Patienten über Kopfschmerzen, Schwindel sowie Seh- und Hörstörungen. Gelegentlich kann auch ein Würge- oder Druckgefühl im Hals auftreten. Die Kopfschmerzen treten typischerweise im Bereich des Nackens auf und strahlen in den hinteren Kopf aus.

Ein oberes Halswirbelsäulensyndrom verursacht aber häufig auch Schmerzen im Bereich der Stirne oder Augenhöhlen. Hierzu zählt auch der oft von Schulkindern beschriebene Kopfschmerz im Stirnbereich. Dieser kommt dadurch zustande, dass Schulkinder häufig über längere Zeit mit nach vorne gebeugtem Kopf arbeiten. Sie machen mit nach vorne gebeugter Halswirbelsäule ihre Rechen- und Schreibaufgaben.

Durch die Fehlstellung und Belastung der Halswirbelsäule entsteht ein Spannungskopfschmerz. Der kann aber bei Veränderung der Kopfhaltung meist rasch wieder verschwinden. Leider wird nur in den wenigsten Fällen bei diesem Kopfschmerz an die Halswirbelsäule als Verursacher gedacht.

Laut Studien haben 50% aller Kopfschmerzen und 40% der Schwindel-Erscheinungen ihre Ursache in Funktionsstörungen der oberen Halswirbelsäule. Da die vorher geschilderten Symptome unspezifisch sind, müssen der Arzt auf jeden Fall andere Entstehungsursachen ausschließen.



 

Unteres Halswirbelsäulensyndrom: Schmerzen in Schultern, Ellenbogen bis in die Hand als Symptome

Beim unteren Halswirbelsäulensyndrom leiden die Betroffenen an Schmerzen, die vom Nacken ausgehen. Dabei sind sie meistens einseitig. Manchmal treten sie aber auch beidseitig auf. Die Zervicalsyndrom-Schmerzen können dann in die Schulter, in den Ellenbogen und sogar bis in die Hand ausstrahlen.

Im Grunde genommen können die Schmerzen im gesamten Verlauf der Arme oder nur in einem Teilgebiet auftreten. Häufig geben die Patienten Gefühlsstörungen an. Das sind dann eingeschlafene Hände, Kribbeln oder Ameisenlaufen im Handbereich. Diese Beschwerden werden vor allem beim Aufwachen in der Nacht geschildert.

Beim Vorliegen solcher Beschwerden sollte man immer auch an die unter Halswirbelsäule als Auslöser denken. Allerdings müssen natürlich auch hier mögliche andere Ursachen ausgeschlossen werden. Denn Erkrankungen im Bereich der Schultergelenke, der Ellenbogen oder das Karpaltunnelsyndrom können auch solche Beschwerden hervorrufen.

 

Exakte Diagnostik

Zuerst befragt der Arzt den Patienten genau über die Art und die Dauer der Beschwerden. Dann muss er sich das HWS-Syndrom aber auch einmal anschauen. Damit kann er die Form des Halses, die Haltung des Kopfes sowie die Form der Schultersilhouette beurteilen. Die aufrechte Kopf- und Halsposition gilt häufig als Basis für die Diagnose der Beschwerden. Eine aktuelle Studie zeigte, dass bei gesunden Erwachsenen die Halswirbelsäule nach Bewegungen in die aufrechten Positionen zurückkehrt.

Der Patient soll dann einfache Bewegungen wie Vor- und Rückneigen des Kopfes, Seitneigen und Drehbewegungen machen. Je nach Einschränkung des Bewegungsumfanges oder der Schmerzangabe kann man dann mit passivem Testen der Beweglichkeit weitere Unterscheidungen vornehmen. Da die Nackenmuskulatur ein häufiger Störfaktor ist, müssen die wichtigsten Muskeln durch Provokationstests überprüft werden.

Wenn die Schmerzen in den Arm ausstrahlen, dann ist auch eine grobneurologische Untersuchung notwendig. Damit kann man einen motorischen oder sensiblen Ausfall aufdecken. Je nach erhobenem Befund kann man dann jedes einzelne Segment im Bereich der Halswirbelsäule testen. Und zwar ob eine zu geringe oder eine vermehrte Beweglichkeit vorliegt.

Zudem helfen Röntgen der Halswirbelsäule dabei, eine besseren Strukturanalyse zu machen, allerdings sollte die Diagnose Zervicalsyndrom (HWS-Syndrom) durch die exakte Untersuchung der Halswirbelsäule erfolgen, und nicht nur anhand des Röntgenbildes.

Wenn wirklich neurologische Ausfälle bestehen, dann können weiterführende Untersuchungen wie die Kernspintomographie oder Nervenleitgeschwindigkeit notwendig werden. Hinzu kommen ergänzende Laboruntersuchungen. Denn die können entzündliche Zustände oder Erkrankungen des Knochenstoffwechsels als Ursache für das Halswirbelsäulensyndrom aufdecken.




Literatur:

Xu Wang, René Lindstroem, Niels Peter Bak Carstens, Thomas Graven-Nielsen. Cervical spine reposition errors after cervical flexion and extension. BMC Musculoskelet Disord. 2017; 18: 102.
Published online 2017 Mar 13. doi: 10.1186/s12891-017-1454-z

Schuh A, Füssel S, Unterpaintner I, Janka M.  Verspannt — gestresst — oder doch etwas Ernstes? Das HWS-Syndrom. MMW Fortschr Med. 2016 Apr 21;158 Spec No 1:52-59. doi: 10.1007/s15006-016-7647-9.

Throckmorton TQ, Kraemer P, Kuhn JE, Sasso RC. Differentiating cervical spine and shoulder pathology: common disorders and key points of evaluation and treatment. Instr Course Lect. 2014;63:401-8.

Mersija Kasumovic, Emir Gorcevic, Semir Gorcevic, Jasna Osmanovic. Cervical Syndrome – the Effectiveness of Physical Therapy Interventions. Med Arch. 2013 Dec; 67(6): 414–417. Published online 2013 Dec 28. doi: 10.5455/medarh.2013.67.414-417

Tags: HalswirbelsäuleHWS-SyndromKopfschmerzPraxisZervicalsyndrom
Previous Post

Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

Next Post

Portale Hypertension mit Pfortaderdruckmessung untersuchen

Dr. Thomas Schwingenschlögl

Dr. Thomas Schwingenschlögl

Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ernährungsmediziner Zusatzausbildungen: Österreichisches Ärztekammerdiplom für Akupunktur Österreichisches Ärztekammerdiplom für Ernährungsmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Kurmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Notfallmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Neuraltherapie Österreichisches Ärztekammerdiplom für Manuelle Medizin (Chirotherapie) Ordination: Reisenbauerring 5/1/5, A - 2351 Wiener Neudorf Ordinationszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch von 8.00 bis 18.00 Uhr Tel: 02236 / 865 910 E-Mail: gesundheit@dr-schwingenschloegl.at Wahlarzt für alle Kassen.

Next Post
Die indirekte Pfortaderdruckmessung hat sich in den letzten Jahren bei Patienten mit portaler Hypertension zu einer sehr nützlichen Untersuchung entwickelt. © peter hermes furian / shutterstock.com

Portale Hypertension mit Pfortaderdruckmessung untersuchen

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

28. September 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

11. Dezember 2019
Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

11. Dezember 2019
Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

11. Dezember 2019
Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com

Schielpflaster gegen das Schielen

11. Dezember 2019
Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

11. Dezember 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

11. Dezember 2019
Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

11. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK