Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Yoga Atemübungen bei Asthma alternativ zu anderen Atemtherapien

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
3. Dezember 2020
in Lungenkrankheiten
Ein komplementär-medizinischer Ansatz ist der Einsatz von Yoga bei Asthma. © Anna Furman / shutterstock.com

Ein komplementär-medizinischer Ansatz ist der Einsatz von Yoga bei Asthma. © Anna Furman / shutterstock.com

Yoga Atemübungen können Betroffene mit Asthma laut neuer Studien nicht als Therapie sondern als Alternative zu anderen Atemtherapien anwenden.

Das Ausüben von Yoga gilt für viele als eine Methode zur Steigerung des Wohlbefindens. Dazu gehören auch Menschen mit Asthma. Unlängst untersuchten Forscher die vorhandenen Daten, um festzustellen, ob die Ausübung von Yoga bei Asthma für ihre Therapie einen Vorteil erzielt. Die Beweislage diesbezüglich ist allerdings sehr spärlich, am ehesten zeigten Yoga Atemübungen im Sinne einer alternativen Atemtherapie positive Effekte für Patienten mit Asthma.

 

Wie hilfreich ist Yoga bei Asthma für die Patienten wirklich?

Experten untersuchten in einer Untersuchung den Nutzen von Yoga bei Asthma als Begleittherapie. Bereits seit langem gilt Yoga als Methode zur Förderung physischer und psychischer Gesundheit. So steigert Yoga nicht nur die Vitalität gesunder Menschen, sondern man vermutete, dass Yoga bei Asthma auch eine heilsame Wirkung bei erwachsenen Erkrankten haben sollte. Aber stimmt das wirklich?

Eine unlängst in „Annals of Allergy, Asthma & Immunology“ – dem wissenschaftlichen Journal des American College of Allergy, Asthma and Immunology, abgekürzt ACAAI – veröffentlichte Studie stellt diese These in Frage. Der Untersuchung zufolge schaden Yoga-Übungen zwar nicht, ein Nutzen für die Asthma-Therapie sei aber nicht zu erwarten bzw. nicht ausreichend belegt.

Im Zuge der Metaanalyse untersuchten die Wissenschafter eine Reihe bereits veröffentlichte Studien um den potenziellen Nutzen von Yoga bei Asthma als Behandlungsoption genau unter die Lupe zu nehmen.

Im Grunde genommen ist allgemein anerkannt, dass gezieltes Atemtraining hilft, dabei die Atmung dauerhaft zu verbessern. Deswegen sollten auch Patienten mit Asthma regelmäßig Übungen durchführen. Sie sollten im Alltag stärker darauf achten, tiefere, gleichmäßige Atemzüge zu nehmen. Schließlich kann eine Atemtherapie bei Asthma gewünschte Wirkungen zeigen. Dazu gehört auch, dass die Betroffenen an innerer Ruhe und Ausgeglichenheit gewinnen.

Im Grunde sind ja Atemübungen sind zugleich auch sehr einfache und wirksame Entspannungstechniken. Aber auch Sport ausüben hilft dabei, die Atmung zu verbessern. So stärkt Kraftsport beispielsweise die Bauchmuskulatur, während Ausdauersport wie Laufen und Radfahren die Atmung trainiert.

 

Einsatz von Yoga und dazugehöriger Atemübungen bei Asthma analysiert

Asthmatiker suchen oftmals nach komplementär-medizinischen Methoden um ihr Leiden zu lindern. Dazu zählt auch Yoga. Die zitierte Metaanalyse umfasste nun 824 Erwachsene aus 14 Studien und suchte nach Beweisen dafür, dass Yoga Atemübungen bei Asthma zu einer Verbesserung der Symptome, Lebensqualität und Lungenfunktion der Patienten führt.

Im Grunde genommen gilt Vorsorge immer als beste Strategie, die Asthma-Symptome zu kontrollieren. Dabei sollten die Auslöser der Anfälle ausfindig gemacht werden und möglichst vermieden werden. Jedenfalls zeigten die Ergebnisse dieser Metaanalyse aus dem Jahr 2014, dass Yoga bei Asthma nicht als alleinige Behandlung für die Patienten genügt. Allerdings können Betroffene Yoga Atemübungen als Alternative zu anderen Atemtherapien bei Asthma einsetzen.

Eine neuere Metaanalyse mit 1048 Probanden fanden geringe Hinweise, dass Yoga bei Asthmatiker wahrscheinlich zu geringfügigen Verbesserungen der Lebensqualität und der Symptome führt. Es besteht allerdings auch Unsicherheit über mögliche nachteilige Auswirkungen von Yoga und auf die Lungenfunktion und den Einsatz von Medikamenten. Hierzu sind dringend weitere große Studien notwendig.

Wenn die Anfälle besonders schwerwiegend sind beziehungsweise wenn sie öfter als zweimal wöchentlich auftreten, dann ist jedenfalls eine langfristige medikamentöse Therapie angezeigt. Denn Medikamente wirken auch vorbeugend und ermöglichen es weiter, Asthma-Anfälle bei regelmäßiger Einnahme unter Kontrolle bringen zu können.


Literatur:

Yang ZY, Zhong HB, Mao C, Yuan JQ, Huang YF, Wu XY, Gao YM, Tang JL. Yoga for asthma. Sao Paulo Med J. 2016 Jul-Aug;134(4):368. doi: 10.1590/1516-3180.20161344T2. PMID: 27557146.

Cramer H, Posadzki P, Dobos G, Langhorst J. Yoga for asthma: a systematic review and meta-analysis. Ann Allergy Asthma Immunol. 2014 Jun;112(6):503-510.e5. doi: 10.1016/j.anai.2014.03.014. Epub 2014 Apr 13. PMID: 24726198.

Tags: AsthmaPraxisYoga
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Vierzig Krankheiten und Beschwerden wurden von der Weltgesundheitsorganisation WHO definiert, für die nach europäischen Gesichtspunkten die Heilmethode Akupunktur geeignet erscheint. © Cora-Reed / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Gute Erfahrung mit Akupunktur als Zusatztherapie bei Asthma

21. Januar 2021
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Passivrauchen – Belästigung, Gesundheitsgefährdung, krebserregend

18. Januar 2021
Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Infektiologie

Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

15. Januar 2021
Rauchen - Lungenfunktionstests © Juergen Faelchle / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Schlechtere Lungenfunktion im Alter fördert Atemwegserkrankungen

14. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Asthma bronchiale bei Kindern
Lungenkrankheiten

Nicht medikamentöse Therapie bei Asthma bronchiale

12. Januar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK