Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Psychologie

Nicht immer Baby-Blues: Symptome von Wochenbettdepressionen ernst nehmen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
27. Dezember 2020
in Psychologie
Die postpartale Depression – auch als Wochenbettdepression bekannt – ist eine Erkrankung, die erst in den Wochen nach der Geburt auftritt und die unbedingt rechtzeitig erkannt und behandelt werden muss. © SpeedKingz / shutterstock.com

Die postpartale Depression – auch als Wochenbettdepression bekannt – ist eine Erkrankung, die erst in den Wochen nach der Geburt auftritt und die unbedingt rechtzeitig erkannt und behandelt werden muss. © SpeedKingz / shutterstock.com

Wochenbettdepressionen werden oft als Baby-Blues verharmlost, obwohl betroffene Mütter oft an Symptomen wie großer Traurigkeit und einem Gefühl der Überforderung leiden.

Wochenbettdepressionen werden gerne leichtfertig als Baby-Blues gedeutet, jedoch sollte man Symptome wie tiefe Traurigkeit und ein sehr belastendes Gefühl der Überforderung keinesfalls verharmlosen. Denn viele betroffene Mütter – etwa zehn bis 15 Prozent – leiden während der Schwangerschaft oder nach der Geburt unter ernstzunehmenden Wochenbettdepressionen. Schließlich können diese auch negative Auswirkungen für Mutter und Kind bringen.

 

Wochenbettdepressionen versus Baby-Blues

Anders als ein Baby-Blues – der als harmlose Stimmungstief definiert wird und mit der Hormonumstellung nach der Geburt auftritt und dessen Symptome nach ein paar Tagen von selbst wieder verschwinden – halten Wochenbettdepressionen tiefer und länger an.

Dementsprechend ist ein Baby-Blues nicht behandlungsbedürftig. Hingegen sollte man bei Wochenbettdepressionen oder anderen psychischen Störungen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt unbedingt angemessen behandeln. Denn psychische Erkrankungen der Mutter betreffen immer auch das Kind und dessen Entwicklung.

Schon im Mutterleib prägt das Wohlbefinden der Mutter die Art und Weise, in der die Kinder auf Stress reagierten. Später zeigten die betreffenden Kinder häufiger Regulationsstörungen wie Schlafprobleme oder übermäßiges Schreien. Das ist dann der Beginn einer Abwärtsspirale, in der die kindlichen Probleme negativ auf die seelische Verfassung der Mutter zurückwirken.

 

Späteres Verhältnis von Mutter und Kind beeinflusst

Die frühe Bindung der Mutter zum Kind und die Art und Weise, wie beide miteinander interagieren, sind hier zentrale Elemente. Die spätere Mutter und Kind-Beziehung kann dementsprechend durch Wochenbettdepressionen oder andere mütterliche psychische Symptome oft beeinträchtigt sein. Und auch wenn die zugrundeliegende psychische Störung erfolgreich behandelt wird oder abklingt, bleiben oft Interaktions- und Bindungsprobleme in vielen Fällen bestehen. Es ist daher sinnvoll, die Mutter nicht nur allein, sondern auch gemeinsam mit ihrem Kind zu therapieren. Und zwar mit dem Ziel, die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken.

 

Fazit

Ein einfacher Zugang zu Hilfsangeboten ist laut Experten dringend geboten. Es ist naheliegend, dass eine erfolgreiche Therapie psychischer Erkrankungen zukünftige Risiken reduzieren kann. Wochenbettdepressionen sind exemplarisch für viele Ausprägungen der Depression, wie wichtig und effizient schnelle Hilfe in Form von störungs- und lebensphasenspezifischer psychotherapeutischer Behandlung ist.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin – https://www.dgpm.de/

Tags: Baby-BluesMutter und KindPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Zwangsstörungen äußern sich vielfältig: manche waschen ihre Hände, bis die Haut zerstört ist. © hxdbzxy / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Zwangsstörungen, Hoarding, körperdysmorphe Störungen und Zwangsspektrumsstörungen

18. Dezember 2020
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

16. Dezember 2020
Dyskalkulie – Rechenschwäche – ist ein oft spät erkanntes Problem. © mackay photography-llc / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Rechenschwäche – Dyskalkulie: wenn man Mathematik einfach nicht versteht

10. Dezember 2020
Psychosomatische Orthopädie – Psychosomatik des Bewegungsapparats
Knochen, Muskeln, Gelenke

Psychosomatische Orthopädie – Psychosomatik des Bewegungsapparats

10. Dezember 2020
Sexuelle Träume haben vielerlei Bedeutungen. © Yuganov Konstantin / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Sexuelle Träume als Maß für die Libido und Spiegel der Beziehung

4. Dezember 2020
Mutter und Kinder © Oleg Mikhaylov / shutterstock.com
Psychologie

Kinder orientieren sich an der Mehrheit, vor allem die Kleinsten brauchen Vorbilder

20. November 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK