Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, soll bei Patienten mit rheumatoider Arthritis die eingeschränkte Beweglichkeit verbessern.
Die Heilpflanze Katzenkralle – auch als Krallendorn oder wissenschaftlich Uncaria tomentosa bezeichnet – ist eine Heilpflanze aus Südamerika, kann laut Studienergebnissen bei Patienten mit Rheumatoide Arthritis – chronischer Polyarthritis – die damit einhergehende Bewegungseinschränkung verbessern. Die Katzenkralle ist eine Arzneipflanze, die aus der traditionellen Ethnomedizin Perus stammt und Eingang in die westliche Medizin gefunden hat. In des USA gibt es zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel mit Katzenkralle, die vor allem die Patienten gegen rheumatoide Arthritis einnehmen. Wobei die Produkte meist ohne jede Standardisierung in großen Stückzahlen verkauft werden.
Rheumatoide arthritis mit der Heilpflanze Katzenkralle behandeln
Beispielsweise haben Innsbrucker Forscher drei Jahre lang 40 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren untersucht. Die Patienten, die eine rheumatoide Arthritis bereits seit etwa sieben Jahre hatten, bekamen ein Placebo oder eine Zubereitung aus der Katzenkralle. Die Patienten litten auch an schmerzhafter Schwellung mehrerer Gelenke.
Jedenfalls behandelnden die Forscher 20 Patienten im Zuge der klinischen Untersuchung 24 Wochen lang mit Placebos. Die anderen Patienten erhielten eine Zubereitung mit Katzenkralle.
Während sich in der Katzenkralle-Gruppe bald eine Besserung der Beschwerden einstellte, verspürte die Placebo- keine positiven Effekte. Anschließend erhielten alle Patienten für die Dauer von sieben Monaten die Katzenkralle. Die Zahl der geschwollenen Gelenke sowie die Morgensteifigkeit konnte dadurch bei allen Betroffenen abnehmen. Und zwar bei geringem Auftreten von Nebenwirkungen. Die Patienten mussten drei Mal täglich eine Kapsel Katzenkralle – mit dem Markennamen Krallendorn – anwenden.
Inhaltsstoffe und weitere Wirkungen der Katzenkralle
Die Wurzel der Katzenkralle enthält bis ca. 2% Indolalkaloide. Sechs stereoisomere pentazyklische Oxindolalkaloide (= POA) und 4 stereoisomere tetrazyklische Oxindolalkaloide (= TOA) wurden isoliert. Aufgrund der Spiro-Struktur am C-Atom 7 tritt in wässrigen Lösungen Isomerisierung ein, das resultierende Gleichgewicht ist pH-Wert-abhängig.
Die Geschwindigkeit der Isomerisierung hängt von der räumlichen Struktur des Alkaloids ab. Neben penta- und tetrazyklischen Indolalkaloiden wurden auch die Precursoralkaloide 5-Carboxystrictosidin und Lyalosid isoliert. Weiter Inhaltsstoffe sind Iridoide (7-Deoxyloganinsäure), Triterpene (vor allem Glykoside der Chinovinsäure), Procyanidine (Cinchonain 1a und 1b) und Sterole.
Wirkungen der Katzenkralle auf das Immunsystem
Pentazyklische Oxindolalkaloide stimulieren die phagozytotische Aktivität von Makrophagen und von Zellen des RES. Wobei Forscher die Isopteropodin im Vergleich mit anderen immunstimulierenden Agentien als die Substanz mit der stärksten Aktivität bezeichnen. In vivo sind die Reinsubstanzen nur in Gegenwart der Catechine aktiv. Auch ein wässriges Extrakt, das nur einen geringen Anteil an Alkaloiden aufweist, beeinflusste verschiedene Immunparameter positiv, Ebenfalls konnten sie einen antimutagen Effekt aufzeigen.
Einfluss auf die weißen Blutkörperchen
Humane Endothelzellen sezernieren unter dem Einfluss pentazyklischer Oxindolalkaloide aus Uncaria tomentosa ein Protein, das regulierend in die Proliferation von Lymphozyten eingreift: während die Vermehrungsrate ruhender oder schwach aktivierter Lymphozyten deutlich erhöht wird, hemmt dieses Protein die klonale Expression hoch reaktiver Lymphoblasten, die bei entzündlichen Prozessen im Rahmen von Autoimmunerkrankungen eine wesentliche Rolle spielen. Die Alkaloide selbst weisen keinen direkten Einfluss auf die Proliferation von Lymphozyten auf.
Gegen Entzündungen
Procyanidine und einige Vertreter aus der Gruppe der Chinovinsäureglykoside zeigen in Modellversuchen antiinflammatorische Aktivität. Das heisst sie können gegen Entzündungen wirken. Ein Dekokt inhibierte in Makrophagen die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB, der für die Entstehung entzündlicher Prozesse mitverantwortlich ist.
Antiproliferative Aktivität
Pentazyklische Oxindolalkaloide aus der Pteropodingruppe zeigten in vitro eine ausgeprägte antileukämische Wirkung, ohne dabei die Vitalität der Knochenmarkstammzellen zu beeinflussen. Ein wässriges Stammrinden-Extrakt induzierte in vitro die Apoptose humaner leukämischer Zellen.
Viren effektiv bekämpfen: Uncaria tomentosa, Katzenkralle, als vielversprechendes pflanzliches Arzneimittel gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und Covid 19
Die intramuskuläre Applikation pentazyklischer Oxindolalkaloide an Katzen mit retroviralen Infektionen, die unbehandelt in mehr als 90% der Fälle zum Tod führen, resultierte in einer Rückbildung der Krankheitssymptome bei 85% der Versuchstiere, 44% der Tiere waren nach 5 Beobachtungsmonaten virusfrei.
Eine aktuelle Untersuchung zur Katzenkralle und den möglichen antiviralen Wirkungen mancher Bestandteile des Heilkrauts Uncaria tomentosa legte den Schwerpunkt auf der Bindungsschnittstelle des RBD-ACE-2 und des viralen Spike-Proteins. Die Forscher entdeckten In-Silico gute therapeutische Wirkungen in den in Uncaria tomentosa gefundenen sekundären Pflanzenstoffe der Katzenkralle. Die Forscher glauben, dass ihre Ergebnisse die potenzielle Wirkung der Katzenkralle als Komplementär- und / oder Alternativmedizin für die COVID-19-Behandlung nahelegt.
Wirkungen auf Herz und Kreislauf
Neben der Antagonisierung der durch pentazyklische Oxindolalkaloide ausgelösten Regulation der Lymphozytenproliferation wurden für tetrazyklische Oxindolalkaloide auch Wirkungen auf Herz und Kreislauf dokumentiert. Vertreter dieser Stoffgruppe blockieren die Ca2+-Kanäle und führen zu einer Vasodilatation. Sie senken weiter den Blutdruck, wirken antihypertensiv und üben auf das Herz einen negativ chronotropen und inotropen Effekt aus. Diese Wirkungen sind bei der therapeutischen Anwendung von Uncaria tomentosa als unerwünschte Wirkungen einzustufen.
Literatur:
Yepes-Pérez AF, Herrera-Calderon O, Quintero-Saumeth J. Uncaria tomentosa (cat’s claw): a promising herbal medicine against SARS-CoV-2/ACE-2 junction and SARS-CoV-2 spike protein based on molecular modeling. J Biomol Struct Dyn. 2020 Oct 29:1-17. doi: 10.1080/07391102.2020.1837676. Epub ahead of print. PMID: 33118480; PMCID: PMC7657399.
Bruna C. Azevedo, Mariana Roxo, Marcos C. Borges, Herbenya Peixoto, Eduardo J. Crevelin, Bianca W. Bertoni, Silvia H. T. Contini, Adriana A. Lopes, Suzelei C. França, Ana M. S. Pereira, Michael Wink. Antioxidant Activity of an Aqueous Leaf Extract from Uncaria tomentosa and Its Major Alkaloids Mitraphylline and Isomitraphylline in Caenorhabditis elegans. Molecules. 2019 Sep; 24(18): 3299. Published online 2019 Sep 10. doi: 10.3390/molecules24183299
Della Valle V. Uncaria tomentosa. G Ital Dermatol Venereol. 2017 Dec;152(6):651-657. doi: 10.23736/S0392-0488.17.05712-1.
Gouvêa MM, Pusceddu BH, Pereira Netto AD, et al. Isolation of mitraphylline from Uncaria tomentosa (Willd. ex Schult.) DC. barks and development of spectrophotometric method for total alkaloids determination in Cat’s Claw samples. Phytochem Anal. 2020;31(2):262–272. doi:10.1002/pca.2891
Quelle: Uncaria tomentosa – die Katzenkralle. MEDMIX 4/2004.