Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Wirkung von Hibiskustee mit seiner großen Menge Vitamin C unterschätzt

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
25. März 2021
in Ernährung
Die medizinische Wirkung von Hibiskustee bekommt in Asien große Anerkennung. © KRIACHKO OLEKSII | shutterstock.com

Die medizinische Wirkung von Hibiskustee bekommt in Asien große Anerkennung. © KRIACHKO OLEKSII | shutterstock.com

Die medizinische Wirkung von Hibiskustee wird oft unterschätzt, denn Hibiskus ist reich an Vitamin C, hilft gegen Erkältung, Bluthochdruck, Cholesterin und vieles mehr.

In Japan wird der Hibiskus „sanfte Blüte“ genannt, in China symbolisieren die Hibiskusblüten Ruhm, Reichtum und Pracht. In Hawaii ist sie die offizielle Staatsblume, die man bei wichtigen Empfängen mit Staatsgästen bei der Begrüßung überreicht. Mehrere hundert Arten des Hibiskus wachsen in tropischen und subtropischen Gebieten auf der ganzen Erde. Dabei schätzt man vor allem in Asien die medizinische Wirkung von Hibiskus und seine bevorzugte Anwendung als Hibiskustee.

 

Hibiskus: Chinarose oder Chinesischer Roseneibisch

Der Hibiskus stammt ursprünglich aus Asien und gelangte über die Seidenstraße von den Gärten Chinas in den Vorderen Orient und von dort in türkische sowie arabische Gärten. Erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts fand der Hibiskus den Weg nach Mittel- und Westeuropa. Daher trägt er auch im Volksmund die Beinamen Chinarose oder Chinesischer Roseneibisch.

Diese Namen haben durchaus Berechtigung, da die Hibiskusblüten mit den Rosen locker mithalten können. Je nach Sorte gibt es einfache oder gefüllte Blüten, ein- oder mehrfarbig. Botanisch gesehen zählt die Hibiskuspflanze zu den Malvengewächsen (Malvaceae). Die Blüte- und Sammelzeit ist im August und im September. Im Grunde genommen verwendet man die Kelche der Hibiskusblüten.

 

Hibiskustee verwenden

Die Hibiskusblüten werden als Hibiskustee eingesetzt. Hauptsächlich werden hier die zur Fruchtzeit geernteten, getrockneten Kelche und Außenkelche von Hibiscus sabdariffa verwendet. Die enthaltenen Säuren wie beispielsweise Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure sowie Hibiskussäure (Allohydroxyzitronensäurelacton) ergeben den säuerlichen Geschmack.

Die enthaltenen Anthocyane wie beispielsweise Delphinidin und Cyanidin färben den Teeaufguss dunkelrot. Der Tee ist ein beliebtes Getränk sowohl in Ägypten und im Sudan als auch in Mexiko. Der tiefrote Hibiskustee wird heiß oder kalt getrunken. In der vegetarischen Küche Südasiens kommen die Hibiskusblüten in Currygerichten vor.

Allgemein schreibt man die therapeutischen Eigenschaften den bioaktiven Verbindungen der Pflanze zu. Hauptsächlich Phenolsäuren, Flavonoide, Anthocyane sowie organische Säuren (Zitronensäure, Hydroxycitric, Hibiskus, Weinsäure, Äpfelsäure und Ascorbinsäure).

 

Gesundheitliche Wirkung von Hibiskustee

Jedenfalls haben sich Wissenschaftler weltweit mit Hibiskus als Heilkraut beschäftigt. Dabei sind die Ergebnisse bezüglich medizinische Wirkung von Hibiskus beziehungsweise Hibiskustee doch erstaunlich. Denn die Pflanze hat die Fähigkeit den Blutdruck zu regulieren.

Dementsprechend können drei Tassen Hibiskustee pro Tag den Blutdruck auf natürliche Weise um 7,2 mmHg senken. Weiter fungiert Hibiskus als natürlicher Cholesterin-Senker, dies ist auf die vorhandenen Antioxidantien zurückzuführen.

Außerdem ist Hibiskus eine Vitamin C Bombe, dessen Wirkung für ein funktionierendes Immunsystem wichtig ist. Die Pflanze unterstützt den Körper auch gegen Bakterien und hilft dabei, Entzündungen zu hemmen.

Im Grunde genommen empfiehlt die Volksmedizin Hibiskus als Heilkraut bei Erkältungen, Kreislaufbeschwerden, Ekzemen sowie zur Appetitanregung.

Hibiskus kann aber auch den Östrogenlevel steigern und dadurch den Hormonhaushalt durcheinander bringen. Deswegen sollten Frauen Hibiskustee mit Bedacht trinken und in der Schwangerschaft gar nicht anwenden.

Unter dem Strich vermutet man mögliche medizinische Anwendungen von Hibiskus wegen der harntreibenden, choleretischen, analgetischen, antitussiven, blutdrucksenkenden, antimikrobiellen, immunmodulatorischen, hepatoprotektiven, antioxidativen sowie krebsbekämpfenden Wirkungen.


Literatur:

Cortes-López H, Castro-Rosas J, García-Contreras R, Rodríguez-Zavala JS, González-Pedrajo B, Díaz-Guerrero M, Hernández-Morales J, Muñoz-Cazares N, Soto-Hernández M, Ruíz-Posadas LDM, Castillo-Juárez I. Antivirulence Activity of a Dietary Phytochemical: Hibiscus Acid Isolated from Hibiscus sabdariffa L. Reduces the Virulence of Pseudomonas aeruginosa in a Mouse Infection Model. J Med Food. 2021 Mar 22. doi: 10.1089/jmf.2020.0135. Epub ahead of print. PMID: 33751918.

Inês Da-Costa-Rocha, Bernd Bonnlaender, Hartwig Sievers, Ivo Pischel, Michael Heinrich. Hibiscus sabdariffa L. – A phytochemical and pharmacological review. Food Chemistry, Volume 165, 15 December 2014, Pages 424-443

Barajas-Ramírez JA, Gutiérrez-Salomón AL, Sáyago-Ayerdi SG. Concentration of roselle (Hibiscus sabdariffa L) and sucrose in beverages. Effects on physicochemical characteristics and acceptance. Food Sci Technol Int. 2020 Nov 25:1082013220973796. doi: 10.1177/1082013220973796. Epub ahead of print. PMID: 33236642.

Riaz G, Chopra R. A review on phytochemistry and therapeutic uses of Hibiscus sabdariffa L. Biomed Pharmacother. 2018 Jun;102:575-586. doi: 10.1016/j.biopha.2018.03.023. Epub 2018 Apr 5.

Izquierdo-Vega JA, Arteaga-Badillo DA, Sánchez-Gutiérrez M, et al. Organic Acids from Roselle (Hibiscus sabdariffa L.)-A Brief Review of Its Pharmacological Effects. Biomedicines. 2020;8(5):E100. Published 2020 Apr 28. doi:10.3390/biomedicines8050100

S. HIRSCH, F. GRÜNBERGER: Die Kräuter in meinem Garten (2012) Freya- Verlag

Tags: BlutdruckPraxisVitamin C
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com
Ernährung

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

3. April 2021
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com
Ernährung

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Proteinreiches Frühstück hat viele positive Effekte und wirkt gegen ein Überessen am Tag. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Ernährung

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

29. März 2021
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

30. März 2021
Passionsblume für Gehirn und Psyche. © Bildagentur Zoonar GmbH_shutterstock

Passionsblume für Psyche und Gehirn gegen nervöse Beschwerden

30. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0

Psilocybe Pilze für körperliche und seelische Entspannung

29. März 2021
Die antikanzerogene Wirkung von Kürbis unterstütz bei der Prävention gegen Krebs. © topnatthapon / Shutterstock.com

Kürbis gegen Krebs: Antikanzerogene Wirkung der Kürbisfrüchte

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK