Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Wiederholte Messung der Knochendichte bringt keine Vorteile

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
14. August 2020
in MEDIZIN
Die Messung der Knochendichte zur Vorbeugung von Osteoporose muss nicht wiederholt werden. © Image Point Fr / shutterstock.com

Die Messung der Knochendichte zur Vorbeugung von Osteoporose muss nicht wiederholt werden. © Image Point Fr / shutterstock.com

Eine Wiederholung der Messung der Knochendichte nach 3 Jahren ermöglichte bei Frauen keine bessere Vorhersage für Frakturrisiko und Osteoporose.

Eine wiederholte Messung der Knochendichte nach 3 Jahren ergab keine bessere Vorhersage, um Frauen ohne und mit nachfolgenden Hüftbrüchen oder ernsten Osteoporose-Frakturen unterscheiden zu können. Es zeigte sich auch kein Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Knochendichte und dem Frakturrisiko von bestimmten Subgruppen. Das waren Diabetes, Alter, ethnische Zugehörigkeit, Body Mass Index sowie T-Score bei der Knochendichtemessung.

 

Messung der Knochendichte zum Screening auf Osteoporose

Im Grunde genommen verbrauchen wiederholte Tests der Knochenmineraldichte (BMD) zum Screening auf Osteoporose beträchtliche Ressourcen. Für die Patientenberatung und die optimale Nutzung der Ressourcen ist es für Ärzte wichtig zu wissen, ob eine wiederholte Messung der Knochendichte im Vergleich zur alleinigen Knochenmineraldichte-Basismessung überhaupt die Vorhersage für Osteoporose und dem Frakturrisiko verbessert. Und zwar zwischen postmenopausalen Frauen unterscheiden zu können, bei denen eine Fraktur auftritt oder nicht.

In einer rezenten Studie wollten Forscher nun herausfinden, ob eine zweite Messung der Knochendichte nach etwa 3 Jahren nach dem ersten Screening die Fähigkeit verbesserte, das Frakturrisiko über die alleinige Knochenmineraldichte-Grundmessung hinaus abzuschätzen.

 

Prospektive Beobachtungsstudie

An der vorliegenden Kohortenstudie nahmen 7419 Frauen mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 12,1 (3,4) Jahren zwischen 1993 und 2010 in 3 US-amerikanischen klinischen Zentren teil. Die Datenanalyse wurde zwischen Mai 2019 und Dezember 2019 durchgeführt.

Die Wissenschaftler haben die Häufigkeit einer schweren osteoporotischen Fraktur der Hüfte, der Wirbelsäule, der Unterarme oder der Schulter im Zusammenhang mit der Basis-Knochenmineraldichte und der absolute Veränderung der Knochenmineraldichte bewertet.

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine zweite Risikobeurteilung durch Messung der Knochendichte nach etwa 3 Jahren nach der ersten Messung nicht mit einer verbesserten Unterscheidung zwischen Frauen verbunden war, bei denen eine nachfolgende Hüftfraktur oder eine schwere osteoporotische Fraktur auftraten. Deswegen sollten man nach Ansicht der Studienautoren nicht routinemäßig eine wiederholte Messung der Knochendichte durchführen.


Literatur:

Crandall CJ, Larson J, Wright NC, et al. Serial Bone Density Measurement and Incident Fracture Risk Discrimination in Postmenopausal Women [published online ahead of print, 2020 Jul 27]. JAMA Intern Med. 2020;e202986. doi:10.1001/jamainternmed.2020.2986

Tags: KnochendichteOsteoporosePraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Für gesunde Kinderfüße ist möglichst oft barfuß laufen sehr gut. © Pavel-Kobysh / shutterstock-com
Kinder- und Jugendgesundheit

Wie sich Kinderfüße gesund entwickeln können

17. Mai 2022
Corona virus © shutterstock.com
MEDIZIN

Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen Sterblichkeit bei Covid 19

17. Mai 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK