Freitag, April 26, 2024

Wie man ein hereditäres Angioödem vom Typ 3 behandeln könnte

Ein hereditäres Angioödem vom Typ 3 ist eine gefährliche Schwellungserkrankung. Forscher möchten Ursachen und Behandungsoptionen der Erbkrankheit abklären.

Ein zur Behandlung von Blutgerinnseln (Thrombosen) entwickelter Antikörper hilft möglicherweise auch gegen lebensbedrohliche Schwellungen. Vermutlich haben Forscher unlängst sogar ein generelles Prinzip entdeckt, mit dem man ein hereditäres Angioödem behandeln kann – auch solche, die als Folge von Allergien oder unfallbedingten Verletzungen wie einem Schädel-Hirn-Trauma entstehen.

Wie Wissenschaftler des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Investigation berichteten, konnten in Modellen den molekularen Mechanismus der Krankheit aufklären. „Wir haben herausgefunden, dass die Krankheit die Folge einer Punktmutation in einem Gen für ein Eiweiß der Blutgerinnung, den Faktor XII, ist”, sagt Prof. Dr. Dr. Thomas Renné, Leiter des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Dadurch fehle diesem Protein an einer einzigen Stelle ein wichtiger Baustein: die Aminosäure Threonin. Diese ist jedoch der Anheftungspunkt für eine Zuckerstruktur (Glykan), welche normalerweise die Oberfläche des Blutgerinnungsfaktors bedeckt. Weil sich das Glykan nicht mit dem Protein verbinden kann, ändere sich die gesamte Molekülstruktur des Faktors. „Dadurch ist der mutierte Faktor hundert- bis tausendfach leichter aktivierbar als normalerweise.” Die Folge: Bradykinin, das Hormon, das die zur Entstehung einer Schwellung notwendigen Abläufe einleitet, wird im Übermaß gebildet.

Hereditäres Angioödem und Gerinnungsfaktor

Die Entdeckung, dass ein hereditäres Angioödem vom Typ 3 Folge des fehlerhaften Gerinnungsfaktors XII ist, öffnet nach Ansicht von Prof. Renné die Tür für eine mögliche neue Therapie: Bereits im vergangenen Jahr hatte eine von ihm geleitete Arbeitsgruppe zeigen können, dass der Faktor XII entscheidend an der Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen) beteiligt ist.

Die Wissenschaftler konnten mit dem „3F7“ bezeichneten Antikörper auch erstmals einen Wirkstoff herstellen, der den Gerinnungsfaktor XII blockiert und so Blutgerinnsel verhindert, ohne dabei die Blutungsneigung zu erhöhen. „Und nun zeigte sich: Mit derselben Therapie kann man zukünftig auch ein hereditäres Angioödem und möglicherweise andere Schwellungserkrankungen behandeln”, so der UKE-Forscher. Eine erste klinische Prüfung dieses neuen Therapieprinzips ist innerhalb der nächsten zwei Jahre geplant.

Quelle: Jenny Björkqvist, Steven de Maat, Urs Lewandrowski, Antonio Di Gennaro, Chris Oschatz, Kai Schönig, Markus M. Nöthen, Christian Drouet, Hal Braley, Marc W. Nolte, Albert Sickmann, Con Panousis, Coen Maas, Thomas Renné. Defective glycosylation of coagulation factor XII underlies hereditary angioedema type III. J Clin Invest. 2015;125(8). doi:10.1172/JCI77139

Quelle: Prof. Dr. Dr. Thomas Renné, Leiter des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Related Articles

Aktuell

Vitamin D-Mangel bei chronischer Niereninsuffizienz

Die Behandlung von Vitamin D-Mangel spielt bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine bedeutende Rolle. Vitamin D-Mangel ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz,...
- Advertisement -

Latest Articles

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...