Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Wie effektiv CBD-Öl ist, wann seine Wirkung gegen welche Beschwerden hilft

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
24. Februar 2020
in Pflanzenheilkunde
CBD-ÖL © ElRoi / shutterstock.com

CBD-ÖL © ElRoi / shutterstock.com

CBD ist in aller Munde. Das Hanfsamenöl gewonnene CBD-Öl soll bei der Therapie diverser Krankheitsbilder positive Wirkung bringen.

Die Wirkung von CBD-Öl ist in aller Munde. Das Hanfsamenöl wird aufgrund seiner Zusammensetzung eine positive Wirkung bei der Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder nachgesagt. Konnten bestimmte Erkrankungen bislang nur mit starken Medikamenten behandelt werden, soll nun dieses Arzneimittel Abhilfe schaffen. Doch ist der gute Ruf berechtigt?

 

Wie man CBD-Öl, Hanfsamenöl, herstellt

CBD-Öl ist eine Ableitung des Terminus Cannabidiol, der wiederum auf den Wirkstoff Cannabis Sativa zurückzuführen ist. Dieser Inhaltsstoff zeichnet sich durch zahlreiche medizinische Wirkungen aus, die von der Cannabispflanze ausgehen. Der wichtigste Bestandteil des CBD-Öls ist Hanfsamenöl, das durch eine industrielle Herstellung unterschiedlicher Hanfprodukte gewonnen wird. Diese Bestandteile werden in sogenannten Ölmühlen aus Hanfpflanzen-Samen kalt gepresst. Während dieser Wirkstoff die Grundlage für CBD-Öl bildet, wird das Extrakt durch eine Destillation in Alkohol gewonnener Hanfblüten ergänzt. Diese Mischung ergibt das CBD-Öl.

 

Wichtige Anwendungsbereiche der Substanz

Dem Wirkstoff wird beispielsweise nachgesagt, Depressionen zu bekämpfen oder die Schlafqualität zu steigern. Zudem soll das Öl in der Lage sein, chronische Schmerzen zu lindern. Viele Anwender wissen die Vorzüge des Produkts als Beautyartikel oder Nahrungsergänzungsmittel zu schätzen. Doch in der Medizin wird die als Öl oder in anderen Formen verabreichte Substanz zur Behandlung nachfolgender Krankheitsbilder verwendet.

 

Diese Krankheitsbilder werden mit CBD-Öl behandelt

Beispielsweise hat sich CBD-Öl bei einer entzündungsbedingten Schmerztherapie bewährt. Ebenso wie synthetische Schmerzmedikamente ist CBD in der Lage, die Bildung entzündungshemmender Gewebshormone einzuschränken. Darüber hinaus hat sich der Wirkstoff in der Schmerztherapie bewährt, da sich der Inhaltsstoff nicht negativ auf den Magen-Darm-Trakt, Niere oder Herzkreislauf auswirkt.

Gemäß den Untersuchungsergebnissen einer Studie aus Kentucky dient das Cannabidiol ebenfalls als ausgleichender Wirkstoff zur Kompensierung durch Alkohol entstandener Hirnschäden. Die Art der konsumierten CBD-Sorte entscheidet darüber, inwiefern Cannabis zu einer Verringerung von Angstzuständen beitragen kann. Angeblich belegen erste Studienergebnisse, dass das Öl bei unter Angstzuständen leidenden Probanden ein Wohlgefühl auslöste. Positiver Nebeneffekt: Nebenwirkungen, wie diese von herkömmlichen Antidepressiva bekannt sind, gab es nicht.

 

Verspricht das Cannabidiol einen Durchbruch in der Krebsforschung?

Darüber hinaus bestätigen Wissenschaftler, dass CBD ein Gen für Krebszellen eindämmt, das Metastasen auslöst. Dieses Ergebnis lässt laut Aussagen einiger Mediziner den Schluss zu, dass Cannabis einem Wachstum von Krebszellen entgegenwirkt. Zudem betonen Wissenschaftler, dass durch die Krankheit ausgelöste Symptome durch CBD-Öl gelindert werden können. Zusätzlich soll Cannabis laut Forschungsergebnissen von Ärzten in der Lage sein, durch Alzheimer verursachte Symptome zu behandeln. Exakte Details sind bislang noch nicht bekannt. Diese Ungewissheit ist darauf zurückzuführen, dass der Auslöser der Erkrankung bis heute noch nicht genau definiert werden kann. Möglicherweise besteht jedoch eine Verbindung mit Entzündungen im Gehirn. Weiterhin wurden erste Erfolge bei der Anwendung von CBD-Öl bei einer Behandlung psychotischer Schmerzen, Schizophrenie, durch eine Chemotherapie aufkommende Belastungen des Herzens, Epilepsie, aggressivem Krebs, Stress sowie Menstruationsbeschwerden verzeichnet.

 

Ein Wermutstropfen: Langzeitstudien gibt es noch nicht

Diese Ausführungen belegen, dass mittlerweile mehrere Studien die positive Wirkungsweise von Cannabidiol bestätigt haben. Allerdings muss in diesem Zusammenhang betont werden, dass Langzeitstudien bislang noch ausstehen. Ein Großteil der bisher veröffentlichten Forschungsergebnisse beruht ausschließlich auf Patientenerfahrungen. Bleibt abzuwarten, ob diese Aussagen früher oder später offiziell durch medizinische Erkenntnisse bestätigt werden können.

 

CBD-Öl hat keine Wirkung als Rauschmittel

Fakt ist: es ist ein Irrglaube, dass CBD-Öl den berauschenden Zustand auslöst, für den Cannabis bekannt ist. Die zum Rauschzustand führende Konzentration beläuft sich bei CBD-Öl auf maximal 0,3 Prozent. Da die Substanz zudem mit anderen Wirkstoffen wie MCT-Öl vermengt wird, reduziert  sich der Rauscheffekt noch einmal zusätzlich. Nur weil CBD-Öl aus einer Marihuana-Pflanze gewonnen wird, muss das Produkt nicht automatisch die gleiche Wirkung haben. Deshalb kann CBD-Öl durch Betroffene eingenommen werden ohne in einen Rauschzustand zu verfallen.


Literatur:

Kerstin Iffland, Franjo Grotenhermen. An Update on Safety and Side Effects of Cannabidiol: A Review of Clinical Data and Relevant Animal Studies. Cannabis Cannabinoid Res. 2017; 2(1): 139–154. Published online 2017 Jun 1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5569602/

Tags: CBDHanfsamenPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

22. Mai 2022
Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Load More
Next Post
Pärchenegel, Schistosomen, verursachen die weit verbreitete Infektionskrankheit Bilharziose. © afcom.at

Bilharziose – eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit

Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

23. Mai 2022
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK