Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Erwartungen von Menschen mit chronischen Schmerzen erfüllen: wie man chronische Schmerzen behandelt

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
2. Juni 2021
in Schmerzmedizin
Immer wieder stellt sichin Forschungen die Frage: Wie behandelt man chronische Schmerzen? © Naeblys / shutterstock.com

Immer wieder stellt sichin Forschungen die Frage: Wie behandelt man chronische Schmerzen? © Naeblys / shutterstock.com

Die Wirksamkeit von Schmerztherapien gegen chronische Schmerzen hängt stark von den Erwartungen der Menschen mit chronischen Schmerzen ab.

Wie sehr Schmerztherapien gegen chronische Schmerzen wirken, hängt sehr davon ab, ob die Beurteilung der Wirksamkeit den hohen Erwartungen der Patienten gerecht wird. Entscheidend ist es daher für Arzt beziehungsweise Therapeuten, rasch herauszufinden, ob welche Menschen mit chronischen Schmerzen auf eine bestimmte Behandlung ansprechen. Denn der rasche Response ist ein Prädiktor für den langfristigen Erfolg einer Behandlungsoption gegen chronische Schmerzen. Wie behandelt man nun chronische Schmerzen für den einzelnen Patienten gerecht?

 

Wie man chronische Schmerzen langfristig erfolgreich behandelt und Patientenerwartungen erreichen kann

Patienten, die in ihrem Alttag durch chronische Schmerzen sehr beeinträchtigt sind, haben sehr hohe Ansprüche an die eingesetzten Schmerztherapien. Dementsprechend ist es bezüglich der systematischen wissenschaftlichen Überprüfung der Wirksamkeit von Schmerztherapien von großer Bedeutung, dass zur Analyse neben anderen, scheinbar objektiven Messgrößen vor allem auch die Therapieerwartungen der Patienten berücksichtigt werden.

Die Einschätzung von Schmerztherapien ist sehr unterschiedlich, chronische Schmerzpatienten erwarten von einer Therapie meist eine deutliche Schmerzerleichterung, und zwar in einer Größenordnung von 50 bis 70 Prozent. Darüber hinaus besteht bei vielen Patienten der Anspruch an ein Therapiemanagement, dass Schlafstörungen, Müdigkeit, Depressionen und andere Begleiterscheinungen der chronischen Schmerzen ebenfalls mitbehandelt werden, damit die Lebensqualität soweit wie möglich zurückkehrt. Dazu gehört auch die Wiederherstellung ihrer eingeschränkten Leistungsfähigkeit, damit sie ihrer Arbeit wieder nachgehen können.

Dementsprechend können als Folge Arbeitsunfähigkeit und Frühpensionierung entstehend, wenn die hohen Patientenerwartungen nicht annähernd erfüllt werden beziehungsweise  starke chronische Schmerzen nebst Begleiterkrankungen nicht auf ein subjektiv erträgliches Maß gelindert werden können.

 

Wie Patienten mit chronischen Schmerzen auf das Therapiemanagement reagieren

Gute Schmerztherapien können heute viel von dem leisten, was sich Patienten wünschen –  vorausgesetzt, die jeweilige Behandlung passt zur jeweiligen Person. Eine andere, wesentliche Kategorie, um Therapieeffizienz zu bewerten, ist die Unterscheidung zwischen Responder und Non-Responder. Bei wem schlägt die Therapie an, bei wem nicht oder kaum? Wie lassen sich Patienten verlässlich der einen oder der anderen Gruppe zuordnen?

Noch sind die Informationen über Responder und deren Eigenschaften eingeschränkt. Immer wieder gibt es Patienten, die nicht ins Schema passen und keine maßgebliche Schmerzreduktion erfahren, obwohl sie eigentlich die Responder-Eigenschaften erfüllen. Doch in jüngster Zeit gab es eine Reihe interessanter Einsichten, die künftige Schmerztherapien beeinflussen könnten.

Zum einen, dass Responder bei akutem und chronischem Schmerz konsistent auf eine Therapie reagieren. Zum anderen ist inzwischen klar, dass sich Responder meist sehr früh im Therapieverlauf erkennen lassen. Früher Response gilt daher als Prädiktor für den längerfristigen Behandlungserfolg, der Non-Response als verlässliches Stoppsignal.

Wenn also ein Patienten nicht schnell auf eine Therapie anspricht, sollte der Arzt die Behandlung recht rasch ändern. Damit wird dem Patienten eine lange wirkungslos empfundene Therapie erspart, die nichts bringt außer möglichen Nebenwirkungen.

 

Weniger Medikamente bei besserer Wirkung

Wie wichtig eine treffende Zuordnung sein kann, zeigt eine Studie von Demant et al, 2014: Die Ergebnisse wiesen die essentielle Bedeutung von reizbaren Nozizeptoren für die Wirksamkeit von Schmerzmitteln nach, die auf der Blockade von Natriumkanälen basieren. Wie sich herausstellte, waren für eine Schmerzlinderung von mehr als 50 Prozent durchschnittlich sieben Medikamente bei allen von der Studie erfassten Patienten nötig. Bei Patienten mit reizbaren Nozizeptoren waren es nur vier, bei Patienten mit nicht reizbaren Nozizeptoren dagegen ganze 13 Medikamente.

Diese Ergebnisse verdeutlichten, wie wichtig es ist, den richtigen Patientenphänotyp herauszufinden. Je klarer das Patientenprofil, desto geringer die Zahl der benötigten Medikamente. Das hilft auch, unnötige Gesundheitsausgaben zu vermeiden. Daher sollte die aktuelle Praxis der Medikamentenverfügbarkeit einer ständigen Diskussion ausgesetzt sein. Denn in vielen Staaten Europas existieren Positivlisten von jenen Arzneimitteln, für die die Kosten übernommen werden, oder Negativ-Listen, die bestimmte Medikamente aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen oder Gesundheitsbehörden ausschließen. Dazu könnte die Zahl der Medikamente definiert werden, die auf einer Arzneimittelliste stehen muss, um bestimmte Schmerzformen angemessen behandeln zu können – für alle in Frage kommenden Patienten.


Literatur:

Demant DT, Lund K, Vollert J, Maier C, Segerdahl M, Finnerup NB, Jensen TS, Sindrup SH. The effect of oxcarbazepine in peripheral neuropathic pain depends on pain phenotype: a randomised, double-blind, placebo-controlled phenotype-stratified study. Pain. 2014 Nov;155(11):2263-73. doi: 10.1016/j.pain.2014.08.014. Epub 2014 Aug 17. PMID: 25139589.

Moore RA, Cai N, Skljarevski V, Tölle TR. Duloxetine use in chronic painful conditions – individual patient data responder analysis. Eur J Pain. 2014;18(1):67-75. doi:10.1002/j.1532-2149.2013.00341.x


Quelle: EFIC Abstract C09, Refresher Courses: Moore, Effectiveness and adverse effects of pain medications: Lessons from 20 years experience of systematic reviews in pain management; Europäische Schmerzföderation EFIC

Tags: NozizeptorenPraxisSchmerzenSchmerztherapien
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022
Welche Medikamente bei Schmerzen vor einer OP angewendet werden, ist entscheiden für die Reduktion der Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Behandlung – denn die Patiennten können schneller wieder nach Hause gehen.
Schmerzmedizin

Welche Medikamente bei Schmerzen vor der OP sinnvoll sind

12. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK