Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Wermutkraut, Wermut und die Grüne Fee Absinth seit jeher begehrt

Axel Rhindt by Axel Rhindt
24. März 2022
in CAM-Therapien, Pflanzenheilkunde
Seit hunderten von Jahren, und vielleicht noch länger, schätzen die Menschen das Wermutkraut mit seinen heilenden Wirkungen, vor allem aber auch den Absinth, die sogenannte » Grüne Fee « aus Wermut. © Joshua Resnick / shutterstock.com

Seit hunderten von Jahren, und vielleicht noch länger, schätzen die Menschen das Wermutkraut mit seinen heilenden Wirkungen, vor allem aber auch den Absinth, die sogenannte » Grüne Fee « aus Wermut. © Joshua Resnick / shutterstock.com

Das bittere Wermutkraut zeigt Wirkung vor allem bei Verdauungs- und Leberbeschwerden, doch vor allem die Grüne Fee aus Wermut – Absinth – ist auch sehr begehrt.

Wermutkraut – Artemisia absinthium L., Asteraceae – und sind vor allem auch im Zusammenhang mit Absinth (Grüne Fee) bekannt. Wobei das Wermutkraut und seine Wirkung auch seit Jahrtausenden als Heilpflanze zur Anwendung kommt. Heute schätzt man verschiedene Artemisia-Arten weltweit wegen der antioxidativen, antimikrobiellen sowie der entzündungshemmenden Wirkung.

Der lateinische Name Artemisia absinthium scheint mit der antiken römischen Jagdgöttin Artemis – gleich der griechischen Göttin Diana – zusammenzuhängen. Die Sage besagt, dass Göttin Diana das Wermutkraut fand und dem Zentauren Chiron verabreichte. Auch in der Bibel wird Wermut mehrfach erwähnt. Auch Hildegard von Bingen beschrieb den Einsatz des Wermutkrauts als Heilpflanze. Im Mittelalter wurde Wermut gegen Motten in Kleiderschränke gehängt.

Das Wermutkraut ist auch in Österreich zu finden, natürlich kommt es im gemäßigten eurasischen Raum und in Nordafrika vor. © CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Das Wermutkraut ist auch in Österreich zu finden, natürlich kommt es im gemäßigten eurasischen Raum und in Nordafrika vor. © CC BY-SA 3.0 / wikimedia

In der Poesie aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff »Wermutstropfen« sehr bekannt. Er beschreibt schöne Dinge oder Erfahrungen, die mit ein wenig Bitterkeit behaftet sind. Wie ein Tropfen Wermut in einem süßen Getränk. Für die Bedeutung dieser Metapher gibt es auch einen Bibelhinweis.

Mariendistel als unterstützende Therapie für eine bessere Funktion der Leber

Die Grüne Fee – Absinth aus Wermutkraut

Das Wermutkraut, das bekannte Heilkraut mit dem charakteristischen bitteren Geschmack, ist Ausgangsprodukt des nach wie vor beliebten Absinth. Die alkoholischen Auszüge aus dem Wermut oder Lösungen des ätherischen Öles in Alkohol – Absinth-Liköre wie die Grüne Fee – können bei Dauerkonsum (Absinthismus) zu irreparablen Schäden des Körpers und des Zentralnervensystems führen.

Dies kann geistigen, körperlichen und seelischen Verfall zur Folge haben. V.a. in Künstlerkreisen war »die Grüne Fee« ein sehr beliebtes Getränk. Vincent van Gogh, Henri de Toulouse-Lautrec, Edouard ­Manet, Edgar Degas, Pablo Picasso oder Oscar Wilde ließen sich in ihrem künstlerischen Schaffen von diesem Getränk inspirieren. Charles Baudelaire, der sich vor lauter Begeisterung über sein Lieblingsgetränk die Haare grün färben ließ, trank ­damit gegen seine Schreibhemmungen an.

In Frankreich traf man sich um die Jahrhundertwende zur »Grünen Stunde«, um den Abend bei einem Glas Absinth gemütlich einzuleiten. Durch den steigenden Miss­brauch und die zunehmend erschreckenden Auswirkungen geriet die Grüne Fee immer mehr in Verruf. Schließlich wurde ihr Konsum wegen der massiven Schädigung an Körper, Geist und Seele 1910 verboten. Nicht wenige Liebhaber des Getränkes begingen damals Selbstmord, andere wiederum, wie Ernest Hemingway, versuchten, sie aus höchst undurchsichtigen Quellen zu beziehen.

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

Inhaltsstoffe

Wermutkraut enthält zahlreiche Bitterstoffe aus der Gruppe der Sesquiterpenlactone – darunter eben Absinthin als Hauptkomponente. Daneben kommen Artabsin, Matricin, Anabsinthin und andere Stoffe vor. Ätherische Öle machen 0,2 bis 0,8 % aus und enthalten (−)-Thujon, (+)-Isothujon, Thujylalkohol und dessen Ester, Chamazulen sowie weitere Mono- und Sesquiterpene.

Die Ursache der Schädigungen durch die Grüne Fee, dem Absinth, wurde auf den in Wermut enthaltenen Wirkstoff Thujon zurückgeführt. 1998 wurde der Gebrauch in der EU wieder erlaubt. Heute werden für die Herstellung des Absinth Thujon arme Wermutarten verwendet. Leider nimmt der Import von Produkten aus dem Osten zu, bei denen nicht geklärt ist, welche Stamm­pflanzen zur Herstellung verwendet wurden.

Hauptwirkstoffe in der Pflanze sind Bitterstoffe und ätherisches Öl. Die Bitterstoffe sind Sesquiterpenlactone, die als Hauptkomponente Absinthin enthalten, daneben Isoabsinthin, Absintholid, Anabsinthin, Art­absin und Artenolid. Weiters wurden verschiedene Flavonoide nachgewiesen.

Das ätherische Öl, das vor allem in den oberirdischen Teilen vorkommt, besteht aus Terpenen. Diese sind je nach Herkunft der Pflanze aus verschiedenen Konzentrationen von α-Thujon, cis-Epoxyocimen, trans-Sabinylacetat und Chrysanthenylacetat zusammengesetzt. Zu den über 50 weiteren gefundenen Terpenen gehören beispielsweise Thujan, Thujylalkohol, Linalool, Cineol, α-Bisabolol, β-Curcumen sowie Spathulenol.

 

Welche Wirkung und Nebenwirkungen Wermutkraut entfaltet

Die Wirkung von Wermutkraut soll dabei helfen, den Appetit, die Verdauung sowie auch die Menstruation zu fördern. Weiter soll es Linderung bei Kopfschmerzen, Gelbsucht und Entzündungen bringen. Als wissenschaftlich nachgewiesen gilt die Wirksamkeit zur Appetitanregung, bei Beschwerden des Verdauungstraktes. Wie Gastritis oder Blähung, zur Anregung der Leberfunktion sowie bei krampfartigen Störungen des Darms und der Gallenwege.

Die verdauungsfördernde Wirkung führt man dabei auf die enthaltenen Bitterstoffe zurück. In jüngster Zeit gab es auch vielversprechende Ergebnisse im Zusammenhang mit Morbus Crohn. Weiters wurden Steroid reduzierende Effekte sowie beobachtet.

Unter dem Strich können bei starker Überdosierung oder der Verwendung der alkoholischen Extrakte leichte aber auch schwere Nebenwirkungen auftreten. Hierzu beruht die toxische Wirkung wie bereits erwähnt auf den Inhaltsstoff Thujon.

Zudem können hohe Dosen von Wermutkraut zu unerwünschter Wirkung in Form von Störungen des Zentralnervensystems führen. Beispielsweise wie Krämpfe der Körpermuskulatur, Wahrnehmungsstörungen, Niedergeschlagenheit mit Schläfrigkeit, Zittern, Depressionen, Schwindel sowie Spasmen im Gesicht. Weiter konnte man in Untersuchungen Erbrechen, Bauchschmerzen sowie in schweren Fällen Nierenschäden dokumentieren.

Wie gesund ist Grüner Tee mit seiner antioxidative Wirkung?


Literatur:

Ali M, Iqbal R, Safdar M, Murtaza S, Mustafa M, Sajjad M, Bukhari SA, Huma T. Antioxidant and antibacterial activities of Artemisia absinthium and Citrus paradisi extracts repress viability of aggressive liver cancer cell line. Mol Biol Rep. 2021 Dec;48(12):7703-7710. doi: 10.1007/s11033-021-06777-0. Epub 2021 Nov 9. PMID: 34755263.

Moacă EA, Pavel IZ, Danciu C, Crăiniceanu Z, Minda D, Ardelean F, Antal DS, Ghiulai R, Cioca A, Derban M, Simu S, Chioibaş R, Szuhanek C, Dehelean CA. Romanian Wormwood (Artemisia absinthium L.): Physicochemical and Nutraceutical Screening. Molecules. 2019 Aug 25;24(17):3087. doi: 10.3390/molecules24173087. PMID: 31450704; PMCID: PMC6749517.

Krebs S, Omer TN, Omer B. Wormwood (Artemisia absinthium) suppresses tumour necrosis factor alpha and accelerates healing in patients with Crohn’s disease. A controlled clinical trial. Phytomedicine. 2010 Apr;17(5):305-9. doi: 10.1016/j.phymed.2009.10.013. Epub 2009 Dec 3.

Kharoubi O, Slimani M, Aoues A, Seddik L. Prophylactic effects of Wormwood on lipid peroxidation in an animal model of lead intoxication. Indian J Nephrol. 2008;18(2):51–57. doi:10.4103/0971-4065.42333

Omer B, Krebs S, Omer H, Noor TO. Steroid-sparing effect of wormwood (Artemisia absinthium) in Crohn’s disease. A double-blind placebo-controlled study. Phytomedicine. 2007 Feb;14(2-3):87-95. Epub 2007 Jan 19.

Skyles AJ, Sweet BV. Alternative therapies. Wormwood. Am J Health Syst Pharm. 2004 Feb 1;61(3):239-42. doi: 10.1093/ajhp/61.3.239. PMID: 14986553.

Tags: AbsinthAbsinth-LiköreAlkoholBitterkeitBitterstoffeGrüne FeePraxisThujonWermutkraut
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com
CAM-Therapien

Omega-3-Fettsäuren für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

12. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Die Naturstoffe von Süssholz, Süßholzwurzel (glycyrrhiza glabra) leisten in der Corona-Pandemie gute Dienste gegen die Beschwerden von Covid 19. © Carmen Hauser / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze in der Corona-Pandemie: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

10. Mai 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapstachelbeere, Andenbeere, Physalis ist nicht nur dekorativ, sondern auch gesund. © Slipper Prince / shutterstock.com

Physalis – die orange Kapstachelbeere oder Andenbeere ist auch gesund

4. Mai 2022
Lorbeerblätter © gowithstock / shutterstock.com

Lorbeerblätter aus dem Gewürzschrank auch für die Hausapotheke

30. April 2022
Die Superfood Leinsamen ist heute sehr beliebt. © natashamam / shutterstock.com

Superfood Leinsamen – reich an Balasstoffen, effektiv zur Sättigung

21. April 2022
Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com

Küssen ist allgemein gesund für die Gesundheit – für Psyche und Körper

14. April 2022
Mais ist nicht nur lecker in der Küche, sondern auch als Heilpflanze effektiv. © melhijad / shutterstock.com

Heilpflanze – Nährstoffe, Vitamine: Getreide Mais mit gesunde Wirkung

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK