Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Wenn Teilautonomes Fahren zu Unfällen führt, gibt man eher dem Fahrer die Schuld

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
31. Oktober 2019
in Public Health
Auto © ParabolStudio / shutterstock.com

Auto © ParabolStudio / shutterstock.com

Wenn Teilautonomes Fahren mit intelligenter Technik zu Fehlern führt, dann gibt man eher dem Fahrer die Schuld an dadurch entstandenen Unfällen.

Teilautonomes Fahren mittels intelligenter Technik kann ebenfalls zu Fehlern führen. Wenn aber bei der Fahrt mit einem teilautonomen Fahrzeug sowohl der Mensch, als auch die intelligente Technik Fehler machen, dann geben Menschen geben eher dem Fahrer die Schuld an Unfällen, die dadurch in Folge entstehen.



 

Menschen geben eher Menschen die Schuld an Unfällen als intelligenten Fahrzeugen

Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der University of Exeter hat diese Frage fast 5.000 Menschen gestellt. Die Befragten gaben die Schuld eher dem Menschen, als der intelligenten Maschine. Die Ergebnisse der Studie sind im Journal Nature Human Behaviour erschienen.

Autonome Autos, in denen Menschen nur noch Passagiere sind, sollen effizienter, sicherer und bequemer sein. Weltweit arbeiten Unternehmen und Wissenschaftler*innen an der intelligenten Mobilität der Zukunft. Doch bevor der Mensch die Kontrolle über die Fahrzeuge komplett an intelligente Maschinen abgibt, werden sich Mischformen herausbilden, in denen der Mensch und das intelligente Fahrzeug gemeinsam fahren und gemeinsam Entscheidungen treffen.

In einigen Modellen ist der Mensch erster Fahrer und steuert das Fahrzeug, während die intelligente Maschine als zweiter Fahrer lediglich den Verkehr beobachtet und in Gefahrensituationen eingreift. In anderen Modellen fährt das Fahrzeug bereits autonom, aber der Mensch muss den Verkehr ständig überwachen und gegebenenfalls die Kontrolle übernehmen.

 

Teilautonomes Fahren bereits im echten Verkehr

Unternehmen testen solche teilautonomen Fahrzeuge bereits im echten Verkehr, wobei es bereits zu ersten tödlichen Unfällen kam. „In unserer Studie gehen wir der Frage nach, wer bei einem Unfall die Schuld trägt: der Mensch oder die Maschine. Dies hat Auswirkungen auf die politischen Maßnahmen, die zur Regulierung dieser Fahrzeuge erforderlich sind“, sagt Sydney Levine, Wissenschaftlerin am Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und gemeinsam mit Edmond Awad von der University of Exeter Erstautorin der Studie.

Um herauszufinden, wie die Haltung der Gesellschaft zu der Schuldfrage bei Unfällen von teilautonomen Fahrzeugen ist, hat ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, dem MIT, und der University of Exeter verschiedene Szenarien entwickelt, in denen teilautonome Fahrzeuge in tödliche Unfälle involviert waren. Diese Szenarien wurden insgesamt 5.000 Probandinnen präsentiert.

In einigen Szenarien übernimmt der zweite Fahrer fälschlicherweise die Kontrolle über das Fahrzeug und verursacht einen tödlichen Unfall. Die Befragten gaben in diesen Fällen eindeutig dem zweiten Fahrer die Schuld – egal ob er ein Mensch oder eine Maschine war.



 

Aber was passiert, wenn beide Fahrer einen Fehler machen?

Das Fahrzeug steuert direkt auf einen Fußgänger zu, aber weder der erste Fahrer, der das Fahrzeug steuert, noch der zweite Fahrer, der Gefahrensituationen erkennen und verhindern soll, bremsen rechtzeitig, sodass der Fußgänger tödlich verunglückt.

In den verschiedenen Szenarien wechselten die Rollen: Mal war der erste Fahrer ein Mensch, mal der zweite, mal waren beide Fahrer Menschen oder beide Maschinen. Die Ergebnisse der Studie zeigen: In Szenarien, in denen Mensch und Maschine sich die Kontrolle über das Fahrzeug teilten und beide einen Fehler machten, gaben die Befragten eher dem Menschen die Schuld an dem Unfall – unabhängig davon, ob er der erste oder zweite Fahrer war.

Warum Menschen eher anderen Menschen die Schuld geben und nicht den autonomen Fahrzeugen, ist eine offene Frage

Generell neigen Menschen dazu, Ursachen für Ereignisse eher anderen Menschen zuzuschreiben, als dem Zufall oder der Umwelt. Ein von künstlicher Intelligenz gesteuertes Fahrzeug ist in unserer Vorstellung – bisher – kein eigenständiger Akteur, der Handeln und frei entscheiden kann. Deshalb tendieren Menschen dazu, Maschinen von der Schuld freizusprechen.

„Wir müssen die Verantwortungsfrage klären, andernfalls wird die bestehende Unsicherheit die Weiterentwicklung und Akzeptanz von selbstfahrenden Fahrzeugen erschweren. Unsere Studienergebnisse lassen vermuten, dass die Öffentlichkeit und vielleicht auch Gerichte dazu tendieren würden, die Technik und somit die Hersteller von der Verantwortung freizusprechen.

Die Politik sollte daher frühzeitig Sicherheitsstandards für teilautonome Fahrzeuge vorgeben, um dies zu korrigieren“, sagt Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.




Literatur:

Awad, E., Levine, S., Kleiman-Weiner, M., Dsouza, S., Tenenbaum, J. B., Shariff, A., … Rahwan, I. (2019). Drivers are blamed more than their automated cars when both make mistakes. Nature Human Behaviour. doi:10.1038/s41562-019-0762-8


Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Geophagie in Afrika sehr verbreitet. © iurii stepanov / shutterstock.com
Frauengesundheit

Geophagie – suchtartiges Erde essen: problematisch für schwangere Frauen und ihre Kinder

14. April 2022
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gerontologie und Geriatrie

Herausforderung Demenz: Alter ist der wichtigste Risikofaktor

30. März 2022
Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche
Hygiene und Umweltmedizin

Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

21. März 2022
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com
Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

17. März 2022
Impfgegner bezweifeln immer wieder die Sicherheit von Impfstoffen und warnen vor möglichen Nebenwirkungen. © Peerayot / shutterstock.com
Infektiologie

Warum Argumente der Impfgegner die öffentliche Gesundheit gefährden

9. März 2022
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Industrieländer mittlerweile besser gestellt.
Herz und Gefäße

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Industrieländer besser versorgt

4. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK