Donnerstag, März 28, 2024

Kälte löst manchmal Schmerz aus, Kälte lindert aber auch Schmerzen

Paradoxerweise löst Kälte einerseits Schmerz aus, andererseits lindert sie aber auch manche Schmerzen. Dazu ist es notwendig, die Schmerzmechanismen zu verstehen.

Aus den Fernsehübertragungen von Fußballspielen kennen wir die Anwendung, wenn man mit einem Kälte-Spray akute Schmerzen lindert. Durch Abkühlung werden chemische Reaktionen langsamer und auch die Weiterleitung von Nervenimpulsen wird gehemmt. Die abgekühlte Haut fühlt sich taub an. Die physikalische Wirkung kann also den schmerzstillenden Effekt der Kälte erklären. Andererseits haben wir in unserem Körper auch besondere Sensoren zum Fühlen von geringen Temperaturveränderungen. Diese sitzen auf Nervenzellen, die für das Kalt- und Warmempfinden verantwortlich sind. Das Abkühlen schaltet dann die Kaltsensoren ein und die Warmsensoren ab. Wir fühlen also eine Abkühlung durch vermehrte Nervensignale von Kaltsensoren und verminderte Signale von Warmsensoren. Zusammengefasst kennen wir also das Lindern von Schmerzen durch den physikalischen Effekt der Kälte und eine Aktivierung von Nerven über spezielle „Fühler“ für Kälte. Paradoxerweise löst Kälte aber auch Schmerzen aus. Und zwar wenn Patienten mit chronischen Schmerzen niedrige Temperaturen auch als unangenehm stark oder sogar als äußerst schmerzhaft empfinden.



 

Eine verstärkte Empfindung von Kälte bei der Chemotherapie

Ein Beispiel für unangenehm verstärkte Kälteempfindung beobachtet man bei Patienten, die wegen eines Krebsleidens mit Platinsalz (Oxaliplatin) zur Chemotherapie behandelt werden. Solange dieses Platinsalz im Körper wirkt, sind diese Patienten ausgesprochen kälteüberempfindlich, und selbst kurze Kaltreize lösen ein lang andauerndes übersteigertes Kältegefühl aus.

Die Ursache dafür liegt jedoch nicht in den „Fühlern“ für Kälte, sondern in den Eiweißen der Zelloberfläche („Natriumkanäle“), die für die Weiterleitung der Nervensignale entlang der Nervenfasern verantwortlich sind.

Man kann sie sich wie Türen entlang eines Ganges vorstellen, die nacheinander geöffnet und dann schnell wieder geschlossen werden. Das Platinsalz wirkt nun wie eine Art „Fuß in der Tür“: Beim langsamen Schließen unter Kälte wird die Tür nicht vollständig geschlossen, sondern schlägt in rascher Folge auf und zu.

Damit wird also das ursprüngliche Nervensignal um ein Vielfaches gesteigert und der Patient fühlt die Kälte als unnatürlich stark und unangenehm. Calcium kann dieses „Türklappen“ reduzieren und wird somit für diese Patienten als Therapie eingesetzt.

 

Kälte, Kaliumkanäle und Schmerzen

Eine weitere Wirkung der Kälte betrifft Eiweiße der Zellmembran (Kaliumkanäle Kv1.1/2), die beim Abkühlen aktiviert werden und als „Bremse“ der neuronalen Erregung bzw. als Gegenspieler der „Kaltfühler“ funktionieren. Wenn nun diese Bremse fehlt, dann wirkt die Kälte viel stärker und kann nun auch Nervenzellen mit sehr wenigen Kaltfühlern aktivieren, die vorher nicht erregbar waren.

Wobei sogar Nervenzellen, die überhaupt keinen Kaltfühler besitzen, durch einen ähnlichen Mechanismus (Kaliumkanal KTP2.1/4.1) kaltempfindlich werden können. Dementsprechend kann man erklären, warum einige Patienten mit Nervenschmerzen schon bei leichtem Abkühlen der Haut – beispielsweise durch einen Luftzug – starke Schmerzen verspüren.

Neben den speziellen „Kaltfühlern“ können also auch spezielle Kaliumkanäle Schmerzen durch Kälte erklären. Medikamente, die eine Übererregbarkeit von Nervenzellen durch ihre Wirkung an Kaliumkanälen erzielen, werden bereits zur Behandlung von bestimmten Epilepsieformen eingesetzt. Es ist damit zu hoffen, dass dies in Zukunft auch für die Behandlung des Schmerzes gelingt.




Quelle:

Paradoxe Effekte: Wenn Kälte Schmerz auslöst oder lindert – Schmerzmechanismen verstehen. Statement von Professor Dr. med. Martin Schmelz, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., Klinik für Anästhesiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit experimenteller Schmerzforschung.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...