Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Schmerztherapien

Wenn die Schmerzbehandlung der Corona-Krise zum Opfer fällt

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
2. Juni 2020
in MEDIZIN
Opioidhaltige Analgetika ohne gefährliche Nebenwirkungen

Zum 9. Aktionstag gegen den Schmerz ruft die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. zusammen mit Partnerorganisationen auf, einen „Schutzschirm für Schmerzpatienten“ aufzuspannen. Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich die Versorgung der Schmerzpatienten verschlechtert, die Zugänge zu Therapien sind erschwert, die physische und psychische Belastung steigt. Auf der Pressekonferenz am 2. Juni 2020 forderten daher Schmerzexperten aus Medizin, Pflege und Selbsthilfe, das Thema Schmerzbehandlung auf die Agenda zu setzen und mit Sofortmaßnahmen wie verstärkten Beratungsangeboten via Telefon- und Videosprechstunde sowie mit Ausnahmeregelungen für gruppentherapeutische Angebote zu reagieren.

Durch die Coronavirus-Pandemie ist der Zugang zur Schmerztherapie derzeit noch schwieriger als sonst. Kontakteinschränkungen und Angst vor Ansteckung lassen viele Betroffene davor zurückschrecken, Termine beim Arzt oder Physiotherapeuten wahrzunehmen. Reha-Sportangebote sind eingestellt oder reduziert, Selbsthilfegruppen dürfen keine Präsenztreffen veranstalten. Damit wird der Behandlungserfolg gefährdet und der Gesundheitszustand der Betroffenen verschlechtert sich. „Dem Aktionstag gegen den Schmerz kommt in diesem Jahr eine ganz besondere Bedeutung zu: Über den so wichtigen Informations- und Beratungsaspekt hinausgehend, soll er den Patientinnen und Patienten Mut machen, ihre medizinische und psychologische Betreuung kontinuierlich fortzusetzen“, sagt Professor Dr. med. Claudia Schmidtke, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, die an die Betroffenen appelliert: „Nehmen Sie die notwendigen Untersuchungen und Behandlungen wahr, fragen Sie nach, fordern Sie aktiv Unterstützung ein.“

„Schmerzbehandlung ist ein Patientenrecht und gerade in Zeiten drastischer Einschränkung – so notwendig sie auch sein mögen – darf das Leid von Millionen Menschen, die chronische Schmerzen haben, nicht auf der Strecke bleiben“, erklärt Professor Dr. med. Claudia Sommer, Präsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., die gemeinsam mit Partnerorganisationen nun zum 9. Mal den Aktionstag gegen den Schmerz veranstaltet. Die Schmerzgesellschaft fokussiere daher in diesem Jahr beim Aktionstag, an dem sich insgesamt etwa 150 Einrichtungen beteiligen, auf den Aspekt der sich dramatisch verschlechternden Behandlungsmöglichkeiten für Schmerzpatienten. Hier müsse gegengesteuert werden, fordert die Präsidentin der Schmerzgesellschaft.

Gelingen könne dies mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen wie verstärkten Angeboten von Telefon- und Videosprechstunden sowie Ausnahmegenehmigungen beispielsweise für Rehasport ohne erforderlichen Mindestabstand, sagt Heike Norda, 1. Vorsitzende der Patientenorganisation SchmerzLOS e.V. „Wir fordern zudem, eine befristete Ausnahmegenehmigung für die ambulante, stationäre und teilstationäre Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen oberhalb der genehmigten Fallzahl.“

Eine besondere Rolle nehmen – nicht nur in Krisenzeiten – Pflegeexperten Schmerz ein. Denn professionell Pflegende sind sehr oft die wichtigsten, manchmal sogar einzigen Ansprechpartner für Schmerzpatienten. „Die Pflegenden sind ganz nah am Patienten. Sie beraten, leiten an, geben Tipps für hilfreiche nicht medikamentöse Maßnahmen wie gezielte Bewegungs- und Entspannungsübungen, Wärme- oder Kälteanwendungen. Vor allem aber geben sie Sicherheit“, sagt Ruth Boche, Sprecherin der Fachgruppe Pflegeexpert/innen Schmerz im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e.V. „Der Erfolg einer Schmerzbehandlung hängt ganz wesentlich von der Kompetenz der Pflegenden ab“, so Boche. Die Erfahrungen in der Coronavirus-Pandemie sollten in umfassendere Konzepte zur Verbesserung der Behandlungssituation von Schmerzpatienten einfließen. So fordert die Pflegeexpertin Schmerz, dass das Thema Tele-Nursing – also Videokonferenzen zwischen Schmerzpatient und Pflegenden – auf die Agenda Telemedizin gesetzt wird, dass die Akademisierung spezialisierter pflegerischer Experten mit Hochschulabschluss vorangetrieben wird und dass die Grenzen zwischen den Sektoren im Gesundheitssystem vor allem im Hinblick auf die Versorgungskontinuität von Schmerzpatienten im ambulanten und stationären Bereich abgebaut werden.

„Mit den Beratungsangeboten des Aktionstags erhalten Betroffene, die oftmals zu Hause allein oder aber mit begrenzten Sozialkontakten sind, die Möglichkeit, sich mit Schmerzexperten auszutauschen und hilfreiche Tipps zu bekommen. „Diese Angebote von Medizinern, Pflegenden und Aktiven in der Selbsthilfe sind wichtig und hilfreich. Aus dem Blick geraten darf dabei aber nicht, dass hier auch die Politik gefordert ist“, betont Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. Diese müsse zeitnah und langfristig die Rahmenbedingungen für eine gute Schmerzbehandlung stärken. „Viele Patienten irren jahrelang im Dschungel des Gesundheitswesens umher, bevor Sie adäquate Hilfe finden. Das ist nicht hinnehmbar“, betont Isenberg.


Quelle: Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
CBD-ÖL © ElRoi / shutterstock.com
CAM-Therapien

Mit einer Heilpflanze gegen Krämpfe: Hoffnung durch CBD, Cannabidiol

20. Januar 2021
Corona-Impfung © BaLL LunLa/ shutterstock.com
Corona-Pandemie

Gefährdetes Gesundheitspersonal soll rasch Impfung erhalten

19. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Knorpelfische: Nagelrochen © kirpad / shutterstock.com
Allergologie

Knorpelfische trotz Fischallergie: Parvalbumin weniger allergen

19. Januar 2021
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen können trotz ihrer chronischen Erkrankung leistungsfähig sein. © Emily frost / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Rheuma-Erkrankungen trotzen – und am Arbeitsplatz Leistung zeigen

19. Januar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK