Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Weniger Krankschreibungen durch Psychosomatische Sprechstunde

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
25. März 2018
in Public Health
Weniger Krankschreibungen durch Psychosomatische Sprechstunde

Krankschreibungen infolge psychischer Erkrankungen sind heutzutage sehr häufig, Psychosomatische Sprechstunden wirken dem entgegen.

Die Krankschreibungen infolge psychischer Erkrankungen haben sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland mehr als verdoppelt (1, 2), während die Arbeitsunfähigkeit aufgrund anderer Erkrankungen etwa gleich geblieben ist. Psychische Erkrankungen sind jetzt der zweithäufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit nach den Muskel-Skelett-Erkrankungen, außerdem mit großem Abstand der häufigste Grund für Erwerbsminderungsrenten (über 40 Prozent der Frühberentungen, 3). Trotz des oft großen persönlichen Leids und der hohen direkten und indirekten Kosten psychischer Erkrankungen erhalten Betroffene nur zu einem kleinen Teil die adäquate Behandlung, um längerer Krankheit, Arbeitsunfähigkeit oder Frühberentung entgegenzuwirken (4, 5).

Um diesem Problem ansatzweise zu begegnen, wurden als neues Versorgungskonzept sogenannte „Psychosomatische Sprechstunden im Betrieb“ (PSiB) entwickelt. Die PSiB zielen darauf ab, Mitarbeitern in Betrieben möglichst einfach und frühzeitig psychosomatische Diagnostik, Behandlungsempfehlungen und Kurzzeitinterventionen anzubieten, um so die psychische Gesundheit der Mitarbeiter präventiv zu erhalten beziehungsweise schnell wiederherzustellen. Die Sprechstunden werden von Ärzten und Psychologen der Universitätsklinik Ulm entweder im Betrieb oder in Räumen der Klinik durchgeführt. Je nach Betrieb erfolgt eine Zuweisung zur Sprechstunde über den Betriebsarzt, Sozialdienst oder die Mitarbeiter selbst. So kann die Sprechstunde als niederschwelliges Hilfsangebot für psychosomatische Beschwerden sowohl bereits bei aktuellen Konflikten, ersten unspezifischen Beschwerden wie Schlafstörungen, Grübeln oder körperlichen Beschwerden als auch bei schon bestehenden psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen von den Mitarbeitern des Betriebes in Anspruch genommen werden. Für einen Teil der Betroffenen kann eine Kurzzeitintervention (bis zu zehn Therapiestunden) in der PSiB ausreichend sein. Sollten weiterführende Behandlungen notwendig sein, werden die Teilnehmer unterstützt, um zügig in eine weiterführende psychotherapeutische oder sonstige fachärztliche Behandlung zu kommen und die oft bestehende Wartezeit zu überbrücken.

Erste Studien zeigten, dass bei circa 40 Prozent der geschilderten Symptome betriebliche Zusammenhänge eine größere Rolle spielen, oft in Interaktion mit den persönlichen Umständen der Patienten (6).

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm führt psychosomatische Betriebssprechstunden in Kooperation mit jetzt elf Betrieben der Umgebung seit 2011 durch. Die bisherige Begleitforschung hat ergeben, dass dieses Angebot gut angenommen wird, eine adäquate Weiterbehandlung erleichtern und beschleunigen kann sowie Symptome reduziert [6, 7, 8].

In der aktuellen Studie wurde erstmals untersucht, wie sich Arbeitsunfähigkeitszeiten vor und nach Teilnahme in einer PSiB entwickeln. Dazu wurden Arbeitsunfähigkeitszeiten von 155 Teilnehmern einer Psychosomatischen Sprechstunde in einem mittelständischen Unternehmen untersucht. Die untersuchten Daten wurden anonymisiert aus den Daten der Betriebskrankenkasse extrahiert. Die Zeiträume ein Jahr vor dem ersten Beratungstermin und zwei Jahre danach wurden verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer der PSiB im zweiten Jahr nach Beginn der Sprechstunde statistisch signifikant weniger Arbeitsunfähigkeitstage als im Jahr vor der Sprechstunde aufwiesen. Die Mittelwerte sanken von 65 Arbeitsunfähigkeitstagen im Jahr vor der Sprechstunde auf 50 Arbeitsunfähigkeitstage im zweiten Jahr nach Start der Maßnahme. Die Teilnehmer an der Sprechstunde waren sehr unterschiedlich, einige waren vorher gar nicht krankgeschrieben (aktueller Konflikt, Prävention), andere schon sehr langfristig, auch wegen bestehender psychischer Erkrankungen. Für circa ein Drittel der Teilnehmer waren die Beratung und Kurzzeittherapie in der PSiB ausreichend, die weiteren wurden in weiterführende ambulante und stationäre Therapien vermittelt. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Psychosomatische Sprechstunden im Betrieb zu einer besseren Versorgung psychosomatischer Beschwerden beitragen und Arbeitsunfähigkeitszeiten reduzieren können. Sie werden bestätigt durch weitere neuere Studien, die zeigen, dass ambulante Psychotherapie die Arbeitsunfähigkeiten senkt (9).

Literatur:

1 DAK Psychoreport 2015.

2 DAK Gesundheitsreport 2017.

3 Statistik der Deutschen Rentenversicherung: Deutsche Rentenversicherung in Zahlen, 2017.

4 Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatric Research 2014; 23(3):289-303.

5 Jacobi F, Harfst T. Zum Behandlungsbedarf an klinisch-psychologischen Interventionen. Report Psychologie 2011; 36:111-114.

6 Rothermund E, Gündel H, Kilian, R et al. Behandlung psychosomatischer Beschwerden im Arbeitskontext: Konzept und erste Daten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2014; 60(2):177-189.

7 Rothermund E, Kilian R, Mayer D, Hölzer M, Rieger M, Gündel H. Effectiveness of collaborative care in the workplace for depression: Results of a controlled observational trial. Journal of Psychosomatic Research 2015; 78(6):621-622.

8 Hölzer M. Psychische Gesundheit im Betrieb. Die Psychosomatische Kurzzeittherapie. Psychotherapie im Dialog 2012; 13(3):52-55.

9 Epping J et al. Gesünder nach der Psychotherapie? Psychother Psychosom Med Psychol, online-Publikation 2017, doi: 10.1055/s-0043-120346.


Quelle:

Statement » Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb: nach Teilnahme weniger Fehltage « von Prof. Dr. phil. Jörn von Wietersheim, Leitender Psychologe, Leitung Hochschulambulanz, Leitung der Sprechstunde im Betrieb, Universitätsklinikum Ulm – beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, März 2018, Berlin

Tags: ArbeitsunfähigkeitszeitenPraxisSprechstunde
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Geophagie in Afrika sehr verbreitet. © iurii stepanov / shutterstock.com
Frauengesundheit

Geophagie – suchtartiges Erde essen: problematisch für schwangere Frauen und ihre Kinder

14. April 2022
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gerontologie und Geriatrie

Herausforderung Demenz: Alter ist der wichtigste Risikofaktor

30. März 2022
Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche
Hygiene und Umweltmedizin

Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

21. März 2022
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com
Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

17. März 2022
Impfgegner bezweifeln immer wieder die Sicherheit von Impfstoffen und warnen vor möglichen Nebenwirkungen. © Peerayot / shutterstock.com
Infektiologie

Warum Argumente der Impfgegner die öffentliche Gesundheit gefährden

9. März 2022
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Industrieländer mittlerweile besser gestellt.
Herz und Gefäße

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Industrieländer besser versorgt

4. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK