Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Welt-Enzephalitis-Tag: Hirnentzündungen können zu anhaltenden kognitiven Defiziten führen – entscheidend ist die frühe Therapie

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
22. Februar 2021
in MEDIZIN, Presseaussendungen
Gehirn © IznoDesign / shutterstock.com

Gehirn © IznoDesign / shutterstock.com

Am 22. Februar ist der Welt-Enzephalitis-Tag. Ziel ist, Gehirnentzündungen als Krankheitsbild stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Denn sie können lebensbedrohlich sein und zu bleibenden Gehirnschäden führen. Die meisten Enzephalitiden werden weltweit durch Erreger verursacht, doch in nordeuropäischen Ländern werden inzwischen viele der Erkrankungen auch autoimmun ausgelöst. Ein relativ neues Krankheitsbild ist die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, die häufig nicht gleich erkannt wird. An der Charité laufen derzeit Studien zu ihren Folgeerscheinungen – kognitive Defizite sind demnach häufig. Doch eine Erholung der kognitiven Funktionen ist auch viele Jahre nach der Erkrankung möglich.

Gehirnentzündungen (Enzephalitiden) sind schwere Erkrankungen. Es kann zu Bewusstseinsstörungen, Wahrnehmungsstörungen (z.T. auch Halluzinationen), epileptischen Anfällen und/oder sogenannten fokalen neurologischen Ausfällen, wie z.B. Sprachstörungen, Sehstörungen, sensiblen oder motorischen Störungen kommen. Bei einigen Varianten kommt es ohne die richtige Therapie zu tödlichen Verläufen, aber auch mit frühzeitiger Behandlung leiden viele Patienten oft dauerhaft an den Folgen. Meistens werden Gehirnentzündungen durch Erreger ausgelöst, allem voran durch das Herpes-Simplex-Virus, aber auch durch Arboviren (z.B. FSME), Masern- oder Rötelnviren, HIV, in sehr seltenen Fällen auch durch Tollwutviren – beobachtet wurden Enzephalitiden auch vereinzelt im Kontext von SARS-CoV-2. Noch ist nicht klar, ob das Coronavirus in den beschriebenen Fällen direkt zur Gehirnentzündung führte oder die Erkrankung autoimmun, d.h. durch überschießende Reaktionen des Immunsystems auf die Virusinfektion ausgelöst wurde. Geschätzt treten in gemäßigten klimatischen Regionen wie in Deutschland zwischen 1,5 und 7 Fälle viraler Enzephalitiden pro 100.000 Einwohner auf – somit in Deutschland zwischen 1.200 und 5.600 Fälle pro Jahr. Darüber hinaus können auch bakterielle Infektionen wie Borreliose, Typhus oder Syphilis Enzephalitiden auslösen, dieses ist aber seltener, ebenso wie Parasiten (z.B. Würmer). Gegen einen Teil der Erreger kann man sich schützen (z.B. vor HIV und Syphilis durch ‚Safer Sex‘), gegen andere gibt es Impfungen, z.B. gegen Typhus, Tollwut, Masern, Röteln – und nun auch gegen SARS-CoV-2. Menschen, die in FSME-Risikogebieten wohnen (in Teilen von Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen) und sich viel im Freien aufhalten, wird auch zu einer FSME-Impfung geraten. Übrigens: Wer im Frühsommer geschützt sein möchte, sollte sich jetzt in den Wintermonaten gegen FSME impfen lassen!

Dennoch ist eine Enzephalitis-Prävention nur bedingt möglich, denn letztlich man kann sich nicht vor allen Ursachen schützen. Besonders tückisch ist, wenn die Gehirnentzündung durch die Immunreaktion des eigenen Körpers ausgelöst wird. In einer Übersichtsarbeit wird die Inzidenz autoimmuner Enzephalitiden mit einer Inzidenz von 8–15 Patienten/1.000.000/Jahr angegeben – demnach erkranken in Deutschland jährlich ca. 640-1.200 Menschen. Eine Form der immunvermittelten Enzephalitis ist die NMDA-Rezeptor („N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor“)-Enzephalitis. Sie betrifft in der Regel jüngere Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, die Inzidenz beträgt lt. einem Review aus dem Jahr 2019 1,5/1.000.000. Der Körper bildet IgG-Antikörper gegen eine Untereinheit der sogenannten NMDA-Rezeptoren, die besonders im zentralen Nervensystem eine Rolle spielen. Bei etwa einem Drittel der betroffenen Frauen liegt ein gutartiger Tumor (Teratom) der Eierstöcke vor, man geht davon aus, dass die „überschießende“ Immunreaktion in Zusammenhang mit dem Tumorwachstum steht.

Am Anfang der Erkrankung sind die Anzeichen leicht und grippeähnlich, nach einigen Tagen stellen sich dann z.T. schwere psychiatrische Symptome ein, die einer Schizophrenie ähneln (Psychosen, Verwirrtheit, Halluzinationen, Wahnzustände). Nach einigen Wochen kommen neurologische Symptome hinzu, wie Hyperkinesen (unwillkürliche Bewegungen), Mutismus (Stummheit, obwohl die organische Sprechfähigkeit vorhanden ist), Schluckstörungen oder epileptische Anfälle. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß, zumal häufig nicht gleich die richtige Diagnose gestellt wird.

„Was die Patientinnen und Patienten erleben, kann für sie und ihre Angehörigen traumatisch sein, insbesondere, wenn sie nicht gleich eine Diagnose und Therapie erhalten, sondern als primär psychiatrisch erkrankt eingestuft werden. Daher ist es so wichtig, die NMDAR-Enzephalitis bekannter zu machen. Mit der richtigen Diagnose kann eine Immuntherapie eingeleitet werden, die in den meisten Fällen zu einer schnellen klinischen Verbesserung führt“, erklärt Prof. Dr. Harald Prüß, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Sprecher der DGN-Kommission Neuroimmunologie.

Die NMDAR-Enzephalitis wurde erstmals 2007 beschrieben und hat, so der Experte, aufgrund ihrer Seltenheit noch keinen ausreichend hohen Bekanntheitsgrad, mitunter auch nicht bei Medizinern. Noch immer sei daher von einer Dunkelziffer auszugehen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für das Krankheitsbild, ist die Erforschung ein weiteres wichtiges Anliegen. Prof. Carsten Finke, ebenfalls von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, befasst sich mit den Krankheitsfolgen der NMDAR-Enzephalitis, die allgemein unterschätzt werden. In einer Pilotstudie zeigte er, dass die Mehrzahl der Patienten auch Jahre nach der Erkrankung noch unter kognitiven Defiziten leiden. Diese waren umso ausgeprägter, je später die Therapie eingeleitet wurde. „Das demonstriert, wie wichtig die frühzeitige Diagnose ist, die mit speziellen Tests auf Antikörper verlässlich gestellt werden kann. Mittlerweile wurden diese Erkenntnisse auch an einem größeren Patientenkollektiv bestätigt, die Daten haben wir zur Publikation eingereicht. Unsere Analyse zeigt auch, dass eine Erholung der kognitiven Funktionen auch viele Jahre nach der Erkrankung noch möglich ist und idealerweise durch kontinuierliche kognitive Rehabilitationsansätze unterstützt werden sollte.“


Literatur:

Dalmau J, Armangué T, Planagumà J, Radosevic M, Mannara F, Leypoldt F, Geis C, Lancaster E, Titulaer MJ, Rosenfeld MR, Graus F. An update on anti-NMDA receptor encephalitis for neurologists and psychiatrists: mechanisms and models. Lancet Neurol. 2019 Nov;18(11):1045-1057. doi: 10.1016/S1474-4422(19)30244-3. Epub 2019 Jul 17. PMID: 31326280.

Finke C, Kopp UA, Prüss H, Dalmau J, Wandinger KP, Ploner CJ. Cognitive deficits following anti-NMDA receptor encephalitis. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2012 Feb;83(2):195-8. doi: 10.1136/jnnp-2011-300411. Epub 2011 Sep 20. PMID: 21933952; PMCID: PMC3718487.


Quelle:

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN): www.dgn.org

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021
Ein akuter Gefäßverschluss einer Hirnarterie führt zu einem Schlaganfall. Die Zellen in diesem Gebiet sterben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com; Computergrafik AFCOM
Krankenpflege

Verbesserte Erholung nach Schlaganfall

6. März 2021
Die bronchiale Thermoplastie ist eine zusätzlich zur medikamentösen Therapie eigenständig wirksame Säule in der Therapie des schweren Asthma.
Lungenkrankheiten

Bronchiale Thermoplastie nebst inhalativer Steroide bei Asthma

6. März 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.
Allergologie

Probiotika bei allergischer Rhinokonjunktivitis

6. März 2021
Immer mehr Fälle von Kinderselbstmord in den letzten Jahren. © Leviq / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Vorboten von Kinderselbstmord erkennen

6. März 2021
Der Weg bis zu einer Therapie ist bei harninkontinenz oft weit, denn häufig wagen Betroffene den Schritt zum Arzt nicht, sondern isolieren sich. © Myvector / shutterstock.com
Urologie

Hygienisches Problem, soziale Isolation: Tabuthema Harninkontinenz

5. März 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Gesund für den Stoffwechsel: Walnüsse senken Cholesterin

6. März 2021
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK