Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Psychologie

Weihnachtszeit – Erholung und positive Stimmung trotz Stress

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
18. Dezember 2018
in Psychologie
Weihnachtszeit, Weihnachten und Weihnachtsferien machen trotz Stress positive Stimmung. © S.Borisov / shutterstock.com

Weihnachtszeit, Weihnachten und Weihnachtsferien machen trotz Stress positive Stimmung. © S.Borisov / shutterstock.com

Eine aktuelle Studie zu Erholung und Wohlbefinden in der Weihnachtszeit beweist, dass trotz Stress die Weihnachtszeit eine positive Stimmung erzeugt.

Eine aktuelle Studie zu Erholung bietet jetzt eine gute Nachricht zur Weihnachtszeit. Es scheint, dass Menschen, die sich auf Weihnachten freuen, trotz vieler stressigen Situationen eine positive Stimmung haben. Schließlich steigt diese in der Adventszeit dann auch noch kontinuierlich an.

Zusätzlich zeigt die aktuelle Untersuchung weiters auch, dass es sich außerdem lohnt, in den Weihnachtsferien bewusst von der Arbeit abzuschalten. Wer sich gut erholt und es dann auch noch schafft, die Entspannung in die Wochenenden des neuen Jahres zu übertragen, profitiert auch länger von der Erholung. Arbeitgeber können die Erholungserfahrungen ihrer Angestellten zudem gezielt beeinflussen.

 

Psychologen untersuchten das Schöne und die Kehrseite der Weihnachtszeit.

Die Weihnachtszeit hat für viele Menschen zwei Seiten: auf der einen Seite stehen schöne Dinge wie gesellige Weihnachtsmarktbesuche, Weihnachtsfeiern und besinnliches Beisammensein im warmen Kerzenschein mit leckeren Plätzchen.

Auf der anderen Seite kann die Zeit vor Weihnachten aber auch als besonders stressig empfunden werden, weil zusätzliche Aufgaben im privaten Bereich wie das Besorgen von Geschenken anstehen und es zu einer Verdichtung von Arbeitsaufgaben im Beruf kommen kann, die vor dem Jahreswechsel abzuschließen sind.

„Wir wollten wissen, inwieweit sich das Wohlbefinden im Verlauf der Weihnachtszeit und des Jahreswechsels verändert und welche Faktoren Erholung und Wohlbefinden beeinflussen“, erklärt Christine Syrek, Hauptautorin der Studie und Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Rhein-Sieg.

 

Die Tagebuchstudie dokumentierte den Zeitraum Dezember 2016 bis März 2017.

Gemeinsam mit Oliver Weigelt von der Universität Rostock, Jana Kühnel von der Universität Ulm und Jessica de Bloom von der University of Tampere hat Christine Syrek eine Tagebuchstudie durchgeführt, in der Berufstätige über einen längeren Zeitraum hinweg standardisierte Fragebögen zu ihrem Wohlbefinden und ihren Erholungserfahrungen ausfüllten. Von Anfang Dezember 2016 bis Mitte März 2017 wurden 145 Berufstätige jeweils freitags und montags befragt.

Zusätzlich zu Erholung und Wohlbefinden beantworteten die Studienteilnehmer Fragen zu unerledigten Aufgaben am Arbeitswochende und im Privatleben. Zum Beispiel im Zusammenhang mit der Weihnachtszeit. Die Befragten gaben ebenfalls wöchentlich an, inwieweit sie an arbeitsfreien Tagen von der Arbeit abschalten und in ihrer Freizeit entspannen konnten. In der Vorweihnachtszeit wurde außerdem die Vorfreude auf Weihnachten erfasst.

 

Das Wohlbefinden steigt in der Weihnachtszeit kontinuierlich an.

Die Analysen der Tagebücher zeigen einen wellenartigen Verlauf. Denn das Wohlbefinden verbesserte sich bereits in der Adventszeit und erreicht seinen Höhepunkt an Weihnachten. Insbesondere die Vorfreude spielt hier eine wichtige Rolle. Bei Befragten, die sich auf Weihnachten freuten, stieg die positive Stimmung schneller an. Negative Stimmungen nahmen insbesondere bei denjenigen ab, die in Vorfreude Weihnachten erwarteten und die vor Weihnachten nicht so viele unerledigte Aufgaben hatten, insbesondere aus dem privaten Bereich.

 

Arbeitsfreie Weihnachtsferien bringen das größte Wohlbefinden.

„Für die Weihnachtstage zeigt sich: Abstand von der Arbeit tut gut. Und das sollte ganz bewusst genutzt werden“ sagt Christine Syrek. „Wer es schafft, die freien Tage zu nutzen, einmal komplett die Arbeit – auch in Gedanken – ruhen zu lassen und abzuschalten, der tut sich selbst einen langfristigen Gefallen und startet entspannter in das neue Jahr.“

Vor allem jene Studienteilnehmer, die mit kaum unerledigten Aufgaben die Weihnachtsferien verlebten, konnten ein stärkeres Wohlbefinden nach Weihnachten genießen. „Hier sind auch die Arbeitgeber und Führungskräfte gefragt“ sagt Oliver Weigelt. „Sie können durch verschiedene Aktivitäten die Erholung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördern. Zum Beispiel können sie Projekte so organisieren, dass keine Deadlines über den Jahreswechsel anstehen. Oder sie können Arbeitspläne so gestalten, dass die Rückkehr nach dem Urlaub erleichtert wird.“

Nach dem Jahreswechsel nimmt das Wohlbefinden ab. Allerdings steigt es aber längerfristig ab der zweiten Winterhälfte wieder an. „Richtig genutzt, kann das Wochenende in dieser Zeit als Verstärker der Erholungserfahrung dienen“, erklärt Christine Syrek.

Bei Befragten, die sich an den Wochenenden nach der Weihnachtszeit gut erholen und von der Arbeit abschalten konnten, hielt die Erholungserfahrung nämlich länger an als bei den Befragten, die an den Wochenenden nach Weihnachten nicht von der Arbeit abschalten konnten. „Auch hier sind wieder Arbeitgeber und Führungskräfte gefragt. Sie können die Erholungserfahrungen ihrer Angestellten zum Beispiel fördern, indem sie das Wochenende klar zur arbeitsfreien Zeit erklären“, sagt Christine Syrek.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) – www.dgps.de

Tags: Erholungpositive StimmungPraxisStress
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die postpartale Depression – auch als Wochenbettdepression bekannt – ist eine Erkrankung, die erst in den Wochen nach der Geburt auftritt und die unbedingt rechtzeitig erkannt und behandelt werden muss. © SpeedKingz / shutterstock.com
Psychologie

Nicht immer Baby-Blues: Symptome von Wochenbettdepressionen ernst nehmen

27. Dezember 2020
Zwangsstörungen äußern sich vielfältig: manche waschen ihre Hände, bis die Haut zerstört ist. © hxdbzxy / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Zwangsstörungen, Hoarding, körperdysmorphe Störungen und Zwangsspektrumsstörungen

18. Dezember 2020
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

16. Dezember 2020
Dyskalkulie – Rechenschwäche – ist ein oft spät erkanntes Problem. © mackay photography-llc / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Rechenschwäche – Dyskalkulie: wenn man Mathematik einfach nicht versteht

10. Dezember 2020
Psychosomatische Orthopädie – Psychosomatik des Bewegungsapparats
Knochen, Muskeln, Gelenke

Psychosomatische Orthopädie – Psychosomatik des Bewegungsapparats

10. Dezember 2020
Sexuelle Träume haben vielerlei Bedeutungen. © Yuganov Konstantin / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Sexuelle Träume als Maß für die Libido und Spiegel der Beziehung

4. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK