Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Wechselbeschwerden mit pflanzlichen Medikamenten behandeln

Lena Abensberg by Lena Abensberg
31. März 2021
in Frauengesundheit
6 von 10 Frauen zwischen 51 und 55 Jahren leiden unter Wechselbeschwerden. © Artem Rebrov / shutterstock.com

6 von 10 Frauen zwischen 51 und 55 Jahren leiden unter Wechselbeschwerden. © Artem Rebrov / shutterstock.com

Viele Ärzte und Patientinnen bevorzugen pflanzliche Medikamente, um Wechselbeschwerden wirksam und nebenwirkungsarm behandeln zu können.

Zur Behandlung von – insbesondere leichten bis mittelmäßigen – Wechselbeschwerden empfehlen Gynäkologen bevorzugt pflanzliche Medikamente. Wichtige Gründe dafür sind die gute Verträglichkeit, die hohe Akzeptanz seitens der Patientinnen und die unbedenkliche Anwendbarkeit auch bei Brustkrebs. Dies ging aus einer repräsentativen österreichweiten Befragung von 100 Gynäkologen hervor, die 2016 von der Spectra Marktforschung durchgeführt wurde.

Im Durchschnitt behandeln – wie die Umfrage ergab – die befragten Gynäkologen jeweils 175 Patienten im Klimakterium (Kassenärzte mehr als Wahlärzte). Rund die Hälfte der Patientinnen im Klimakterium leidet unter keinen (20 Prozent) bis leichten (33 Prozent) Beschwerden, die andere Hälfte unter mittelschweren (29 Prozent) bis massiven (18 Prozent) Beschwerden.

 

Pflanzliche Medikamente gegen Wechselbeschwerden an zweiter Stelle

90 Prozent der befragten Gynäkologen denken beim Thema Behandlung von Wechselbeschwerden spontan an Hormonersatztherapie, auf Platz 2 rangieren mit 62 Prozent pflanzliche Medikamente. Bei der Therapiewahl steht für die Frauenärzte der Grad der Beschwerden im Vordergrund (54 %).

Auch das Beschwerdebild und die Art der Symptome (25 %), der Wunsch der Patientin (19 %) sowie der Allgemeinzustand bzw. Begleiterkrankungen der Frau (14 %) spielen für Ärzte eine wesentliche Rolle.

Laut Ansicht der Gynäkologen wünschen sich Frauen von einer Therapie ihrer Wechselbeschwerden vor allem eine gute Wirksamkeit und rasche Beschwerdefreiheit sowie eine gute Verträglichkeit, die pflanzliche Medikamente am ehesten bieten. Relevant sind auch die Vermeidung von Hormonen sowie ein einfacher Anwendungsmodus.

 

Gute Gründe für pflanzliche Medikamente gegen Wechselbeschwerden

Laut ärztlicher Einschätzung bevorzugen Frauen eine pflanzliche Therapie (64 %), nur ein geringer Anteil eine Hormonersatztherapie (16 %) oder andere Therapien (20 %).

53 Prozent der befragten Gynäkologen empfehlen ihren Patientinnen auch pflanzliche Präparate zur Behandlung von Wechselbeschwerden (v.a. bei geringen bis mittleren Beschwerden), weitere 28 Prozent eine Hormonersatztherapie (v.a. bei starken Beschwerden), 19 Prozent andere Therapien wie z.B. Sport, Akupunktur, Ernährungsumstellung oder Lebensstilmodifikation.

Der Grund: Nicht immer könne den Wünschen der Frauen nachgekommen werden. Relevante Kriterien für eine Behandlung mit pflanzlichen Präparaten sind geringe bis mäßige Beschwerden (45 %), Patientenwunsch (21 %), wenn Hormone abgelehnt werden (17 %) oder bei Brustkrebs bzw. (erhöhtem) Brustkrebsrisiko (13 %). Allerdings: Für 15 Prozent der befragten Frauenärzte sind Pflanzenpräparate immer erste Wahl, auch wenn die Frauen unter schweren Wechselbeschwerden leiden.

Vorteile pflanzlicher Präparate sind aus ärztlicher Sicht insbesondere die gute Verträglichkeit (44 %) sowie das gute Risikoprofil (20 %), das nicht existente Brustkrebsrisiko sowie die hohe Akzeptanz seitens der Patientinnen (jeweils 22 %). Entscheidend ist auch, dass pflanzliche Präparate frei von Hormonen sind, insbesondere bei Patientinnen, die dezidiert keine Hormone nehmen wollen.

Als Limitierungen für den Einsatz von pflanzlichen Präparaten zur Behandlung von Wechselbeschwerden werden insbesondere Zweifel an der Wirksamkeit (28 %) oder am Sicherheitsprofil (12 %) sowie die Kosten (12 %) genannt. Für 44 Prozent der befragten Ärzte existieren keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes von Phytotherapeutika.

 

Isoflavone besonders gut bekannt

83 Prozent der befragten Gynäkologen sind mit Isoflavonen vertraut (51 % sehr gut, 32 % gut), 69 Prozent mit Traubensilberkerze (41 % sehr gut, 28 % gut). Sechs von zehn Gynäkologen (Kassen- und Wahlärzte gleichermaßen) verordnen Isoflavone bereits häufig zur Behandlung von Wechselbeschwerden, weitere 28 Prozent fallweise. Im Vergleich dazu wird Traubensilberkerze etwas seltener verordnet (37 % häufig, 43 % fallweise) und in erster Linie von Vertragsärzten (45 % häufige Verordner).

Isoflavone sowie Traubensilberkerze sind aus Sicht der Gynäkologen vor allem für Frauen mit geringen bis mäßigen Beschwerden geeignet. Darüber hinaus werden Isoflavone oft verordnet, wenn die Frauen Hormone ablehnen. Traubensilberkerze hingegen kommt oft nur dann zum Einsatz, wenn die Patientin konkret danach fragt.

Als sehr gut oder gut bewertet werden bei Isoflavonen Sicherheit (83 %), Therapieakzeptanz/Compliance (82 %) und Wirkung (40 %). Bei Traubensilberkerze ist dies bei 91 Prozent (Sicherheit), 82 Prozent (Compliance) bzw. 34 Prozent (Wirkung) der Fall.

83 Prozent der Gynäkologen sind darüber informiert, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Einnahme von Isoflavonen für unbedenklich hält bzw. dass im Rahmen einer aktuellen Studie keine negativen Wirkungen auf Brustdrüse, Gebärmutter und Schilddrüse festgestellt wurden.

 

Pflanzentherapie bei Brustkrebs

Neun von zehn befragten Gynäkologen behandeln auch Patientinnen mit Brustkrebs. Bei diesen Frauen empfehlen sie in erster Linie die Anwendung pflanzlicher Produkte (64 %). 21 Prozent der Ärzte weisen darauf hin, dass keine Hormone zum Einsatz kommen sollten. Als Gründe für diese Therapiepräferenz wird angegeben, dass Hormontherapie bei Brustkrebs kontraindiziert ist (46 %) und durch Phytotherapie keine Rezidivgefahr und keinerlei Auswirkungen auf den Tumor zu befürchten sind (30 %).

Während Isoflavone und Traubensilberkerze somit völlig unbedenklich sind, ist bei Pollenextrakten Vorsicht geboten: 68 Prozent der befragten Gynäkologen sind darüber informiert, dass Pollenextrakte Spuren von Östrogen enthalten können und daher Präparate mit Pollenextrakten nicht für Frauen geeignet sind, die aufgrund von Vorerkrankungen wie Brustkrebs jegliche östrogenartigen Produkte vermeiden müssen.


Quelle:

Spectra Marktforschung Jänner 2016 – http://www.menopause.org/docs/default-document-library/psisoflavones11.pdf?sfvrsn=2

Tags: gute VerträglichkeitGynäkologenHormonersatztherapieIsoflavoneKlimakteriumpflanzliche ProdukteTraubensilberkerzeWechselbeschwerden
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com
CAM-Therapien

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

24. März 2021
Dem Blutdruck und den Blutfettwerten sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden – idealerweise allerdings bereits vor der Empfängnis. © adriaticfoto / shutterstock.com
Gynäkologie und Geburtshilfe

Bei Diabetes Arztbesuch vor Empfängnis für eine sicher Schwangerschaft

23. März 2021
Schwangerschaft vermeiden, Variabilität des weiblichen Zyklus verstehen
Frauengesundheit

Schwangerschaft vermeiden, Variabilität des weiblichen Zyklus verstehen

12. März 2021
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin D-Versorgung in der Schwangerschaft oft nicht ausreichend

1. März 2021
Mit Folsäure Neuralrohrdefekt präventiv begegnen.
Orthomolekulare Medizin

Folsäure gegen Fehlbildungen bei Babys

28. Januar 2021
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
6 von 10 Frauen zwischen 51 und 55 Jahren leiden unter Wechselbeschwerden. © Artem Rebrov / shutterstock.com

Wechselbeschwerden mit pflanzlichen Medikamenten behandeln

31. März 2021
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

24. März 2021
Fernbeziehungen sind heute für viele Menschen Alltag, oft aus beruflichen Gründen.

Bei Kinderwunsch: in einer Fernbeziehung ist es schwer, schwanger zu werden

24. März 2021
Dem Blutdruck und den Blutfettwerten sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden – idealerweise allerdings bereits vor der Empfängnis. © adriaticfoto / shutterstock.com

Bei Diabetes Arztbesuch vor Empfängnis für eine sicher Schwangerschaft

23. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK