Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Was psychisch krank heißt – WHO ICD-10

Rainer Muller by Rainer Muller
3. Juli 2020
in Gehirn und Psyche, Psychiatrie und Psychotherapie
Psychisch krank ist durch Definition von psychisch gesund abgrenzbar. © Amir Ridhwan / shutterstock.com

Psychisch krank ist durch Definition von psychisch gesund abgrenzbar. © Amir Ridhwan / shutterstock.com

Psychisch krank beschreibt verändertes Denken, Fühlen oder Wollen einer Person, was vom Betroffenen und seinem Umfeld als sozial einschränkend empfunden wird.

Unter dem Strich bezeichnet man Psychisch krank eine grundlegende Veränderung des Denkens, Fühlens oder Wollens eines Menschen, welche in der Regel von der Umgebung und vom Individuum selbst als sozial einschränkend empfunden wird. Psychisch krank ist genauso wie bei körperlich krank. Nur durch Definition von psychisch gesund und körperlich gesund abzugrenzen.

Beispiel Bluthochdruck: Es ist evident, dass 120/80 gesund und 220/140 krank ist. Dazwischen gibt es aber ein Kontinuum, in dem jeder Punktwert möglich ist. Möchte man eine Schwelle konstruieren, welche gesund und krank unterscheidet, so ist diese künstlich und unterliegt wechselnden Definitionen.

Psychische Störungen sind in der Regel ebenfalls in einem solchen Kontinuum befindlich. Eine schwerste Depression ist erkennbar psychisch krank. Die Schwelle allerdings zwischen einer sehr leichten, aber noch kranken Depression und einer gesunden Verstimmung ist genauso künstlich und definitionsabhängig wie beim Bluthochdruck.

 

Bezeichnung psychisch krank

Die Weltgesundheitsbehörde WHO hatte schließlich eine internationale Definition und Klassifikation von Erkrankungen vorgelegt. Damit ist die ICD-10 gemeint, die auch psychische Erkrankungen umfasst. Dadurch sind Erkrankungen definiert und international vergleichbar.

Zur Diagnose psychischer Störungen gibt es die Definition der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (fünftes Kapitel der ICD-10 der WHO) und parallel das DSM-5 (ein psychiatrisches Klassifikationssystem der USA). Die beiden Systeme ähneln sich sehr.

Im Grunde genommen erfolgt mit Hilfe des ICD die Klassifikation sämtlicher Erkrankungen. Dabei wurde mit der Gründung der Weltgesundheitsorganisation WHO 1948 die erste Version des ICD herausgegeben.

Damit haben Experten eine international anerkannte Systematik psychischer Störungen erarbeitet. Die derzeit aktuelle Ausgabe ist die ICD-10 mit 10 Hauptkriterien. Psychische Störungen sind im Kapitel V = F enthalten.

 

Ziele der Klassifikation

  • Beschreibung und Strukturierung von psychopathologischen Merkmalen
  • Zuordnung einer Störung zu einer Systemklasse (Diagnose)
  • Entscheidung über die Behandlung (Indikation)
  • Prognostische Aussage bezüglich des Verlaufes
  • Evaluierung von Behandlungsmethoden
  • Multiaxiales System nach ICD-10

Die Grundidee des multiaxialen Systems zur Diagnostik jedenfalls ist es, den jeweiligen Patienten umfassend auf Basis von klinisch relevanten Merkmalen zu beschreiben. Und zwar will man auf diese Weise der Komplexität gerecht werden.

  • Erstens Achse I: psychiatrische (Achse Ia) und somatische (Achse Ib) Erkrankungen.
  • Zweitens Achse II: soziale Behinderungen.
  • Drittens Achse III: Faktoren der sozialen Umgebung und der individuellen Lebensbewältigung.

 

Psychische und Verhaltensstörungen (ICD-10-Notation in Klammer)

  • Organische, einschließlich symptomatische psychischer Störungen (F00-F09)
  • Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10-F19)
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F29)
  • Affektive Störungen (F30-F39)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F40-F48)
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F50-F59)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60-F69)
  • Intelligenzminderung (F70-F79)
  • Entwicklungsstörungen (F80-F89)
  • Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F90-F98)
  • Nicht näher bezeichnete Störungen (F99)

Literatur:

Uysal S. ICD-10-CM Diagnosis Coding for Neuropsychological Assessment. Arch Clin Neuropsychol. 2019;34(5):721-730. doi:10.1093/arclin/acy084

Outland B, Newman MM, William MJ. Health Policy Basics: Implementation of the International Classification of Disease, 10th Revision. Ann Intern Med. 2015;163(7):554–556. doi:10.7326/M15-1933


Quelle: https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/EHSEMANTIC/WHO+ICD-10+The+International+Statistical+Classification+of+Diseases+and+Related+Health+Problems+10th+Revision

Tags: ICDICD-10KlassifikationPraxisStörungenVerhaltensstörungenWHO ICD-10
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com
LEBENSART

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.
Gehirn und Psyche

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com
Ernährung

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK