Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Kopfschmerzen behandeln

Was hilft gegen Kopfweh, was kann man gegen Kopfschmerzen tun?

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
29. November 2020
in Schmerzmedizin, Schmerztherapien
Was hilft gegen Kopfschmerzen mit und ohne Rezept? © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Was hilft gegen Kopfschmerzen mit und ohne Rezept? © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Diese Frage, was gegen Kopfschmerzen hilft, müssen sich 8 von 10 Menschen zumindest 1x im Leben stellen, was kann man nun, wann passt eine Selbstbehandlung?

Was hilft gegen Kopfschmerzen vorbeugend, was kann man selbst tun, was hilft auf Rezept? Solche Fragen stellen etwa 8 von 10 Betroffenen, die unter Kopfschmerzen leiden und wegen ihrer Beschwerden regelmäßig professionelle Hilfe suchen. Ein Selbstbehandlung kann man vor allem versuchen, wenn Kopfschmerzen vor allem erstmals oder sehr selten auftreten.

Jedenfalls leiden 9 von 10 Menschen entweder an einem Spannungskopfschmerz (Kopfschmerz vom Spannungstyp) oder an der Migräne oder kombiniert an beiden Arten.

Von primären Kopfschmerzen spricht man, wenn keine andere Erkrankungen vorliegt. Aus medizinischer Sicht sind primäre Kopfschmerzen nicht gefährlich, doch sie sind sehr unangenehm und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich.


Ibuprofen-Lysinat – mit Ibuprofen plus Lysin effektiv gegen Schmerzen

Ibuprofen-Lysinat ist bei Kopfschmerzen ein bewährtes Schmerzmittel mit einer raschen Wirkung. © Seasontime / shutterstock.com
Ibuprofen-Lysinat ist bei Kopfschmerzen ein bewährtes Schmerzmittel mit einer raschen Wirkung. © Seasontime / shutterstock.com

Die Kombination Ibuprofen-Lysinat ist das Salz der Aminosäure Lysin mit dem Schmerzmittel Ibuprofen. Dabei gilt Lysin als der Beschleuniger, damit die Wirkung rasch eintritt. Weiterlesen …


 

Spannungskopfschmerz und Migräne

Spannungskopfschmerz. Man unterscheidet episodischen und chronischen Spannungskopfschmerz. Chronischen Spannungskopfschmerz tritt wenigstens an 15 Tagen pro Monat auf.
Spannungskopfschmerz zeigt sich normalerweise drückend bis ziehend, in der Intensität leicht bis mäßig und beidseitig. Der Schmerz verstärkt sich nicht bei körperlicher Aktivität.
Übelkeit, Geräusch- und Lichtempfindlichkeit werden gleichzeitig beobachtet.

Migräne. Kopfschmerzattacken bei Migräne dauern 4 bis 72 Stunden. Der Schmerz ist meist einseitig, ist eher klopfend, pochend, pulsierend und seine Intensität mäßig bis stark. Der Alltag wird sehr stark beeinträchtigt. Beim Treppensteigen oder bei üblicher körperlicher Aktivität wird der Schmerz meist verstärkt.

Häufige Begleiterscheinungen sind Übelkeit und Erbrechen sowie Geräusch-, Licht- und Geruchsempfindlichkeit.

Bei Migräne mit Aura (bei 15%) treten vor der Kopfschmerzattacke zusätzlich neurologische Symptome auf, gefolgt vom Kopfschmerz, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit in weniger als einer Stunde. Die Kopfschmerzphase kann in Einzelfällen sogar fehlen. Eine typische Aura besteht in Sehstörungen, halbseitigen Sensibilitätsstörungen, Sprachstörungen oder eine kombinierte Symptomatik.


Ibuprofen – bewährtes Schmerzmittel gegen Schmerzen und Fieber

7 von 10 Menschen leiden Monat für Monat zumindest einmal gegen Kopfschmerzen. © Artem Furman / shutterstock.com

Im Grunde genommen ist das bekannte Ibuprofen ein wirksames Schmerzmittel, dass akute Schmerzen rasch und effektiv bekämpft und gut verträglich ist. Weiterlesen …


Was gegen Kopfschmerzen in der Selbstbehandlung hilft

Migräne und Spannungskopfschmerz können – wenn primär auftretend – grundsätzlich selbst behandelt werden. Neben dem Einsatz von Schmerzmitteln und auch alternativmedizinischen Produkten – wie beispielsweise Pfefferminzöl, Tigerblasam, Japanisches Heilpflanzenöl, Mutterkraut und die Pestwurz oder auch Gewürznelken kauen, andere ätherische Öle wie Lavendel, Zitronengras und Neroli etc.,  – spielen auch Veränderungen im Alltag eine wichtige Rolle. Dazu zählen die richtige Ernährung, vermeiden von Alkohol und Nikotin, regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft, Entspannung und Stressreduktion zum Beispiel durch erholsame Bäder mit Rosmarin – aber auch das Schreiben eines Kopfschmerztagebuchs ist bei häufigen Auftreten sehr empfehlenswert. Zur Selbstbehandlung sind verschiedene Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen freiverkäuflich erhältlich.


Was tun gegen Kopfschmerzen vom Spannungstyp?

Mittel der 1. Wahl sind

– 1.000 mg Paracetamol als Einzeldosis;

– die Einzeldosis der fixen Wirkstoffkombination aus 500 mg Acetyl­salicylsäure, 500 mg Paracetamol und 130 mg Coffein.

– Einzeldosis mit 1.000 mg Acetylsalicylsäure;

– 400 mg Ibuprofen als Einzeldosis.


Was hilft gegen Kopfschmerzen zur Selbstmedikation akuter Migräneattacken mit und ohne Aura?

Mittel der 1. Wahl sind:

– Die fixe Wirkstoffkombination aus 500 mg Acetyl­salicylsäure, 500 mg Paracetamol und 130 mg Coffein als Einzeldosis;

– 1.000 mg Acetylsalicylsäure als Einzeldosis.

– Einzeldosis mit 400 mg Ibuprofen

Ein Arzt, Schmerzspezialist beziehungsweise Neurologe muss vor allem auch seltene Kopfschmerzformen abklären. Dazu gehören der Cluster-Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie sowie atypische Gesichtsschmerzen. Weiters sollte Spezialisten verschiedene Situationen genauer analysieren.

– Jedenfalls muss der Arzt genau Kopfschmerzen untersuchen, wenn gleichzeitig Symptome wie Lähmungen, Gefühls-, Seh-, Gleichgewichtsstörungen, Augentränen oder starkem Schwindel, einem epileptischen Anfall sowie Bewusstlosigkeit auftreten.

– Wenn Kopfschmerzen täglich oder fast täglich auftreten.

– Sofern Betroffene auch psychische Veränderungen wie Störungen des Kurzzeitgedächtnisses sowie der Orientierung (Zeit, Ort und Person) beobachten kann.

– Weil Kopfschmerzen erstmals im Alter von über 40 Jahren auftreten.

– Da die Kopfschmerzen in ihrer Intensität, Dauer und/oder Lokalisation unüblich sind.

– Der Experte sollte eine diagnostische Untersuchung einleiten, wenn die Kopfschmerzen erstmals während oder nach körperlicher Anstrengung auftreten, sehr stark sind sowie in den Nacken ausstrahlen.

– Natürlich erfolgt eine ausführliche Untersuchung bei Kopfschmerzen nach einer Kopfverletzung.

– Außerdem sollte der Arzt Kopfschmerzen, die trotz Behandlung stärker werden, genauer analysieren.

– Problematisch sind auch Kopfschmerzen, die nicht mehr auf die bisher wirksamen Medikamente ansprechen.

– Ebenso muss ein Arzt mit hohem Fieber einhergehenden Kopfschmerzen genauer untersuchen.


Vorbeugende Therapien

Einzelne Patienten können unter anderem den Einsatz von den Migräneprophylaktika Cyclandelat, von Magnesium, Lavendel, Pfefferminz, Mutterkraut und Pestwurz versuchen. Eine Verhaltenstherapie als Prophylaxe hat sich bei manchen Patienten ebenfalls bewährt. Patienten mit hochfrequenten Migräne – mit mehr als 3 Attacken/Monat – sowie erheblicher Einschränkung der Lebensqualität sollten eine psychologische Therapie in Erwägung ziehen.

 

Behandlung mit Rezept

Jedenfalls bietet der Markt auch eine Vielfalt an rezeptpflichtigen Arzneimitteln an. Allerdings muss natürlich der Arzt darüber treffen, welcher Wirkstoff einzusetzen ist. Außerdem sollte er seine erst Entscheidung dann auch immer wieder evaluieren. Bekannte und auch bewährte Wirkstoffe sind Paracetamol, Ibuprofen und Acetylsalicylsäure, verschiedene NSAR – die Nichtsteroidalen Antirheumatika – sowie die Triptane bei Migräne.

Meist hilft die zusätzliche Anwendung von Wirkstoffen gegen Übelkeit – den sogenannten Antiemetika, um das Schmerzmittel besser aufnehmen zu können. Bei schweren und häufigen Migräneattacken ist auch eine rezeptpflichtige Vorbeugung mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln möglich. Die rezeptpflichtige Arzneimitteltherapie sollte durch nicht medikamentöse Maßnahmen – Verhaltenstherapie und Ausdauersport – begleitet werden.

Sehr problematisch sind Kopfschmerzen durch übermäßigen Gebrauch von Arzneimitteln. Dabei tritt ein diffuser, dumpf-drückenden oder auch pulsierenden Dauerkopfschmerz auf. Dieser kann durch die tägliche oder fast tägliche Einnahme von Migräne- und Schmerzmitteln entstehen. Bei Verdacht auf diesen sogenannten medikamenteninduzierten Kopfschmerz muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Eine Umstellung auf andere Medikamente ist hier meist erfolglos.


Literatur:

Leeran Baraness; Annalee M. Baker. Acute Headache. StatPearls [Internet]. Last Update: February 14, 2020.

Sharon A. Kandel; Pujyitha Mandiga. Cluster Headache. StatPearls [Internet]. Last Update: June 30, 2020.


Quelle: Was hilft gegen Kopfschmerzen vom Spannungstyp? MEDMIX 05/2006

Tags: KopfschmerzenmigränePraxisSpannungskopfschmerzWas hilft gegen Kopfweh
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen
Schmerztherapien

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Rheumatologie

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK