Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Warum sich das Becken der Frau ausweitet

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
14. Juli 2020
in Anatomie, Forschung und Wissenschaft
Weibliches und männliches Becken von der Geburt bis ins Alter. © MorphoLab / Anthropologisches Institut und Museum der Universität Zürich

Weibliches und männliches Becken von der Geburt bis ins Alter. © MorphoLab / Anthropologisches Institut und Museum der Universität Zürich

Das Becken der Frau verbreitet sich ab der Pubertät. In der Menopause verengt es sich wieder. Dafür scheinen Hormone hauptverantwortlich zu sein.

Die Becken-Anatomie hängt sehr mit der biologischen Funktion zusammen und bildet sich in der Pubertät geschlechtsspezifisch aus, wobei sich das Becken der Frau weiter und ausladender entwickelt als beim Mann. Beispielsweise ist der Innendurchmesser des weiblichen Beckens größer als der des männlichen. Durch den Unterschied bei den Winkeln zwischen den beiden Schambeinästen an der Symphyse wirkt das weibliche Becken zudem runder als das männliche. Die von der Pubertät an bestehende Rumpfbetonung und das breitere Becken sind von großer Bedeutung während der Schwangerschaft und Geburt.

Jedenfalls verbreitet sich das Becken der Frau ab der Pubertät und verengt sich nach dem gebärfähigen Alter wieder. Beim Mann hingegen verändert sich das Becken im Laufe des Lebens kaum.

Durch computertomografische Daten zum Becken vermuten Wissenschaftler, dass für die Änderungen der Anatomie bei der Frau die Hormone in Pubertät und Menopause eine maßgebliche Rolle spielen.

 

Das Becken der Frau muss bei der Geburt genug Platz bieten

Damit bei einer Geburt für die Köpfe der Neugeborenen genug Platz vorhanden ist, haben Frauen ein breiteres Becken als Männer. Bei manchen Frauen ist es aber nicht breit genug. Deswegen kann es zu Schwierigkeiten bei der Geburt kommen.

Grundsätzlich war es gängige Meinung, dass das Becken der Frau ein evolutionärer Kompromiss zwischen Gebären und Gehen ist. Es kann nicht weiter werden, da sonst die Fortbewegung nicht effizient ist. Doch diese Hypothese stimmt nicht zur Gänze. Neue Studien zeigen, dass weite Becken genauso effizient beim Laufen sind wie enge.

 

Zusammenhang mit Änderungen im weiblichen Hormonhaushalt

In der eingangs zitierten Studie zeigte sich, dass bis zur Pubertät die Beckenbreite von Frauen und Männern etwa gleich ist. Während sich das männliche danach gleichmässig weiterentwickelt, wird das weibliche verhältnismässig breiter.

Im Alter von etwa 25 bis 30 Jahren erreicht die Frau ihre grösste Beckenbreite. Etwa mit Beginn der fünften Lebensdekade wird das Becken der Frau wieder enger.

Die Forscher vermuteten, dass diese Änderung im Wachstum bei jungen Mädchen und Frauen in direktem Zusammenhang mit Änderungen im weiblichen Hormonhaushalt stehen. Während der Pubertät steigt die Konzentration von Östrogen, während der Menopause sinkt sie wieder.

Der hohe Hormonspiegel garantiert laut Meinung der Wissenschaftler nicht nur eine hohe Fruchtbarkeit. Er sorgt auch dafür, dass das Becken während der gebärfähigen Zeit optimiert wird. Offensichtlich kann der menschliche Organismus das Becken je nach Bedarf verändern.

Die Hormone werden aber auch sehr von Ernährung und Umwelt beeinflusst. «Geburtsschwierigkeiten sind demnach weniger ein evolutionäres Problem. Vielmehr scheint es eine Frage der Balance zwischen den Hormonen und äusseren Faktoren zu sein, welche die Grösse des Geburtskanals und die vorgeburtliche Entwicklung des Kindes beeinflussen.»

Mit Beginn der Menopause soll der aufrechte Gang dafür verantwortlich sein, dass sich die Beckenbreite wieder verengt. Auch das ist eine schlaue Entscheidung der Natur. Eine engere Beckenbreite stabilisiert den Beckenboden besser, was den Unterleib beim Gehen entlastet.


Literatur:

Alik Huseynov, Christoph P. E. Zollikofer, Walter Coudyzer, Dominic Gascho, Christian Kellenberger,
Ricarda Hinzpeter, Marcia S. Ponce de León. Developmental evidence for obstetric adaptation of
the human female pelvis. PNAS, April 25, 2016, doi: 10.1073/pnas.1517085113.

Tags: Becken der FrauBeckenbreiteHormoneHormonhaushaltMenopausePraxisPubertät
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mausmodell © SusaZoom / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wenig sexuelle Erfahrungen sind kein Nachteil für den Paarungserfolg

1. Mai 2021
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

8. April 2021
Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada
Knochen, Muskeln, Gelenke

Muskeln und Knochen werden durch die Schwerkraft verändert

5. März 2021
„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Lymphbahnen im Gehirn spielen bei der Verbindung zum Immunsystem eine zentrale Rolle. © Magic mine / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Lymphbahnen im Gehirn: Der Verbindung Gehirn Immunsystem auf der Spur

5. Oktober 2020
Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

24. August 2020
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK