Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Gesund für den Stoffwechsel: Walnüsse senken Cholesterin

Lena Abensberg by Lena Abensberg
6. März 2021
in Ernährung
Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Wer regelmäßig Walnüsse konsumiert, kann gesund seinen Cholesterin-Spiegel verbessern – unabhängig vom Verzicht anderer Nahrungsmittel.

Forscher konnten unlängst wissenschaftlich beweisen, dass naturbelassene Walnüsse einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel und den Cholesterin-Spiegel haben können. Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Parhofer am Klinikum der Universität München hatten bereits im Jahr 2014 gezeigt, dass regelmäßiger Walnussverzehr zu einem Abfall des Non-HDL-Cholesterins („schlechtes“ Cholesterin) um sieben Prozent führt. Im Jahr 2017 haben Ernährungswissenschaftler am LMU-Klinikum in einer Folgestudie untersucht, ob der positive Effekt davon abhängt, was die Patienten in der Ernährung weglassen, wenn sie Walnüsse konsumieren.

 

Positiver gesundheitlicher Effekt der Walnüsse auf das schlechte Cholesterin

Die Ergebnisse der prospektiven, randomisierten Walnuss-Studie bestätigen den positiven gesundheitlichen Effekt der Walnuss. Beispielsweise verbesserten 43 Gramm der Walnüsse pro Tag den Fettstoffwechsel und senken das schlechte Cholesterin nachweislich um etwa fünf Prozent. „Und das unabhängig davon, ob man bei der Ernährung Fette oder Kohlenhydrate anstelle der Walnüsse weglässt“, erklärt Prof. Dr. Parhofer, Oberarzt in der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV am Klinikum der Universität München. „Somit können wir mit unserer Studie nachweisen, dass alleinig der Nussverzehr der ausschlaggebende Faktor für den positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel ist.“

Doktorandin Charlotte Bamberger betreute in der Studie ca. 200 gesunde Frauen und Männer im Alter von durchschnittlich 63 Jahren. Die Probanden (alle Nicht-Raucher) wurden in drei Gruppen unterteilt, die innerhalb eines Zeitraums von acht Wochen jeden Tag 43 Gramm Walnüsse verzehrten: Eine Gruppe sollte dabei vor allem auf Kohlenhydrate verzichten, einer zweiten wurde empfohlen vor allem auf Fette zu verzichten und einer dritten eine Kombination aus beidem. In der ebenso langen Periode gab es für eine Kontrollgruppe keine Nüsse, um Vergleichswerte zu haben. „Interessanterweise haben sich die Probanden auch nur begrenzt an die ihnen vorgegebene Diät gehalten“, sagt Prof. Parhofer. „Aber selbst dann, wenn man sich die Personen anschaut, die unsere Empfehlungen konsequent umgesetzt haben, sieht man keinen Unterschied bezüglich der Verbesserung des Cholesterinspiegels. Es spielt also keine Rolle, ob man Fette oder Kohlenhydrate reduziert, während man täglich eine Handvoll Walnüsse isst.“

 

Kein Unterschied, wann man Walnüsse am Tag konsumiert

In einem zweiten Ansatz hat das Team um Prof. Parhofer untersucht, ob es einen Unterschied macht, ob die Nüsse mit der Hauptmahlzeit (z. B. als Bestandteil eines Salates) oder als Snack konsumiert werden. Hier zeigte sich ebenfalls kein Unterschied auf den Fettstoffwechsel. Derzeit werden weitere Untersuchungen ausgewertet, die Aufschluss darüber geben sollen, ob und wie sich der Walnussverzehr auf die Bakterienzusammensetzung der Darmflora auswirkt.


Literatur:

Bamberger C, Rossmeier A, Lechner K, Wu L, Waldmann E, Stark RG, Altenhofer J, Henze K, Parhofer KG. A Walnut-Enriched Diet Reduces Lipids in Healthy Caucasian Subjects, Independent of Recommended Macronutrient Replacement and Time Point of Consumption. A Prospective, Randomized, Controlled Trial. Nutrients. 2017 Oct 6;9(10):1097. doi: 10.3390/nu9101097. PMID: 28984822; PMCID: PMC5691297.

Tags: CholesterinspiegelPraxisWalnüsse
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com
Ernährung

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

3. April 2021
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com
Ernährung

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Proteinreiches Frühstück hat viele positive Effekte und wirkt gegen ein Überessen am Tag. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Ernährung

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

29. März 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Proteinreiches Frühstück hat viele positive Effekte und wirkt gegen ein Überessen am Tag. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

29. März 2021
Untersuchen braune Fettzellen, zur Ankurbelung der Fettverbrennung, im Labor: Prof. Dr. Alexander Pfeifer und Katarina Klepac vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Bonn. © Barbara Frommann/Uni Bonn

Fettverbrennung ankurbeln und den Speck einfach abschmelzen

28. März 2021
Vermeidung von Radunfällen. © Andrey_Popov / shutterstock.com

Wichtige Tipps fürs Radfahren zum Vermeiden von Fahrradunfällen

28. März 2021
Chronobiologie und Zeitumstellung: Besser wäre eine Zeit. © Edler von Rabenstein / shutterstock.com

Chronobiologie und Zeitumstellung: wir stellen auf die Sommerzeit um

27. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK