Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Wacholder für die Verdauung, bei Sodbrennen, Rheuma und Gicht

Lena Abensberg by Lena Abensberg
16. Februar 2022
in CAM-Therapien, Pflanzenheilkunde
Hauptanwendungsgebiet für den Wacholder heute sind Verdauungsbeschwerden wie Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen. © FooTToo / shutterstock.com

Hauptanwendungsgebiet für den Wacholder heute sind Verdauungsbeschwerden wie Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen. © FooTToo / shutterstock.com

Wacholder wird in der Naturmedizin vor allem als Tee zur Unterstützung bei Verdauung, Harnausscheidung und gegen Sodbrennen sowie in der Rheuma- und Gicht-Therapie eingesetzt.

Im Grunde genommen setzt man den Wacholder, Juniperus communis, schon seit der Antike in der Kräutermedizin ein. Traditionell wird die Pflanze als Mittel für die Verdauung, gegen Durchfall und Sodbrennen sowie bei Rheuma und Gicht ein. Die heilenden Naturstoffe der Pflanze entfalten entzündungshemmende, Haut und Schleimhaut adstringierende (zusammenziehende) und antiseptische Wirkungen. Die Pflanze ist jedenfalls durch ihre vielen chemischen Wirkstoffe, die für verschiedene medizinische und pharmakologische Eigenschaften verantwortlich sind, eine wichtige Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen gegen zahlreiche Erkrankungen.

 

Der Wacholder-Baum

Der bis zu zwölf Meter hohe Wacholder ist charakteris­tisch für Heidelandschaften. Der Baum spielt für den Naturschutz und das Landschaftsbild eine bedeutende Rolle. Nicht zu letzt deswegen wurde der Wacholder Baum 2002 zum Baum des Jahres gekürt. Damit wollte man auch um auf die Seltenheit der Baum­art, auf die ­Gefährdung durch neuartigen Waldschäden oder Baumkrankheiten, auf die Bedeutung eines Baumes für die Menschen, auf die Relevanz der Bäume für eine Ökosystem oder auf den Lebensraum des Baumes hinzuweisen. Auch heutzutage wird Wacholder in verschiedenen Varianten in der Apotheke angeboten, wobei Wirkung gegen Sodbrennen, Gicht und Rheuma. Zudem sind die Inhaltsstoffe von Wacholder gut für die Verdauung und die Harnwege.

 

Wacholder – ein Baum in der Naturheilkunde

Die diuretische Wirkung von Wacholder kommt durch die nierenreizenden Inhaltsstoffe der Scheinfrüchte zustande. Wacholder darf deswegen nur in Kombination mit anderen Diuretika eingesetzt werden, da die Verwendung des Wacholder als Einzeldroge leicht zu einer Überdosierung und daraus resultierender Nierenschäden führen kann.

Bereits im alten Rom hat Dioskurides – Leibarzt Neros und berühmteste Pharmakologe der Antike – die Blätter des Wacholder gegen Schlangenbisse eingesetzt. Plinius wusste, dass die Samenkörner von Wacholder gut für die Verdauung sowie bei Magen-, Lungen- und Seitenschmerzen seien.

Weiter, meinte er, sei Wacholder bei Schwellungen und Erkältungen sinnvoll, soll die Schärfe des Hustens lindern und Geschwüre zum Stillstand bringen. In Wein getrunken festigt Wacholder den Leib, fördert Verdauung sowie den Harn und ist ein Schutz- und Gegenmittel bei Vergiftungen.

Wacholder heißt munterer, lebensfrischer Baum. Und zwar wohl wegen seiner immergrünen Blätter.

Pharmazeutisch werden vom Wacholder (Juniperus communis) die Wacholderbeeren (Fructus Juniperi) – das sind die reifen, sorgfältig getrockneten Beerenzapfen (Scheinfrüchte) – sowie das Wacholderholz (Lignum Juniperi) verwendet.

Die Nutzung der Wacholderbeeren als Diuretikum ist stark umstritten, da die Diurese durch eine (unter Umständen toxische) Reizung der Nieren ausgelöst wird. Hauptanwendungsgebiet für den Wacholder heute sind Verdauungsbeschwerden wie Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen.

 

Ursprung des »Zauberbaums« gegen Kobolde, Druden, Hexen, böse Dämonen und sogar den Teufel

Der Wacholderstrauch wird manchmal auch als Wacholderbaum bezeichnet. Das ist abhängig vom jeweiligen Geäst. Doch gerade in den Urzeiten unseres Kontinents hatte der Wacholderstrauch als Zauberbaum eine noch sehr viel größere Bedeutung, weil seine Zweige mit den stechenden Nadeln Kobolde, Druiden, Hexen, sogar den Teufel und alle bösen Dämonen in die Flucht schlagen konnten.

Der Wacholderstrauch beziehungsweise ein aus seinem Holz hergestellter Schemel entlarvte auch Hexen und Zauberer. Wenn die Milch gut buttern sollte, wurde sie mit einem Wacholderstecken gerührt, damit sie nicht verhext werden konnte.

 

Hohes Ansehen im Laufe der Geschichte

Der Name »Wacholder« ist im ersten Wortteil auf das althochdeutsche »wehal« oder »wechal« zurückzuführen, was lebendig, munter bedeutet. Der zweite Wortteil bedeutet Baum oder Strauch (vergleiche engl. tree). Zusammengesetzt bedeutet der Name also »munterer, lebensfrischer Baum« – wohl wegen seiner immergrünen Blätter.

Im Mittelhochdeutschen nannte man den Wacholderstrauch »Queckolder« (queck = lebendig, munter; heute noch gebräuchlich in »quicklebendig«). Volkstümlichen Bezeichnungen sind »Wäckholder« (Eifel), »Weckolder« (Schwaben), »Queckholder« (Elsaß), »Wachandel« (Norddeutschland). In Süddeutschland und Österreich ist auch der Name »Kranewitt« als Bezeichnung üblich, daraus abgeleitet der Name Krametsvogel für die Wacholderdrossel. Auch in Ortsnamen – Kronabitten bei Innsbruck, Kramsach im Inntal, Kranzach in Oberbayern – findet man den Kranewitt wieder.

Wacholder bringt die Harnwege sowie die Verdauung in Schwung und hilft bei Beschwerden durch Gicht und Rheuma sowie gegen Sodbrennen.

Der Wacholder Baum genoss schon immer ein hohes Ansehen. Er lieferte den Germanen das heilige Holz, das diese bei ihren Opferritualen verwendeten. Es war deswegen verboten, dass man einen Wacholderstrauss zu profanen Zwecken fällt. Der Wacholderstrauch ist auch heute eine geschützte Pflanze.

Wacholderbeeren dürfen aber gesammelt werden. Das sollte man im Herbst machen, wenn sie blau bereift sind. Zum Trocknen werden die Wacholderbeeren in dünner Schicht in einem ­geheizten Raum ausgebreitet. Nach der Trocknung stark geschrumpft verbreiten sie einen kräftigen aromatischen Geruch.

 

Wacholder für Speis‘ und Trank zur Unterstützung der Verdauung

Wacholderbeeren sind in der Küche nach wie vor ein beliebtes Gewürz für Fisch, Fleischgerichte, Wild, Marinaden, Sauerkraut. Gemahlene Wacholderbeeren zeichnen sich als Bestandteil verschiedenster Gewürzmischungen aus. Sehr beliebt sind Getränke sowie Sirup aus Wacholder, die in der Küche gerne zum Mischen und ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden, auch um die Verdauung zu unterstützen.

Große Mengen werden jedenfalls zur Herstellung von Wacholderschnaps, Steinhäger, Gin sowie Genever verwendet. Wacholderschnaps ist ein Branntwein, der aus­schließlich aus vergorenen, wässrigen Auszügen der zuckerhaltigen Wacholderbeeren hergestellt wird. Bei billigerem Wacholderschnaps wird dem Alkohol das durch Destillation gewonnene Wacholderöl zugesetzt.

 

Verwechslung mit dem Sadebaum

Alle Teile des Sadebaum oder Stink-Wacholder – Juniperus sabina – sind giftig. Beim Zerreiben riechen die Zweige unangenehm und seine Beeren sind schwarzblau. Der Sadebaum bezieht seinen Namen auf den berühmten Marquis de Sade, ist weit verbreitet und kann Übelkeit, Krämpfe, Herzrhythmusstörung, Atemlähmung, Nieren- und Leberschädigung sowie blutigen Urin hervorrufen.

Der Sadembaum und seine Beeren (und auch alle anderen Bestandteile) sind giftig. © Mykola Ivashchenko / shutterstock.comQuelle: Mykola Ivashchenko / shutterstock.com
Der Sadembaum und seine Beeren (und auch alle anderen Bestandteile) sind giftig. © Mykola Ivashchenko / shutterstock.com

Bei Einnahme von mehr als fünf Gramm kann es zu Bewusstlosigkeit sowie sogar auch zum Tod nach Stunden oder Tagen kommen. Der Sadebaum stammt aus unserer Alpen und wurde im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit zur Abtreibung eingesetzt. Diese für Schwangere lebensgefährliche Anwendung brachte dem Sadembaum Bezeichungen wie Jungfernpalme und Jungfrauenrosmarin sowie außerdem drastisch Kindsmord ein.


Literatur:

Fejér J, Kron I, Gruľová D, Eliašová A. Seasonal Variability of Juniperus communis L. Berry Ethanol Extracts: 1. In Vitro Hydroxyl Radical Scavenging Activity. Molecules. 2020 Sep 9;25(18):E4114. doi: 10.3390/molecules25184114. PMID: 32916817.

Unterholzner L, Carrer M, Bär A, Beikircher B, Dämon B, Losso A, Prendin AL, Mayr S. Juniperus communis populations exhibit low variability in hydraulic safety and efficiency. Tree Physiol. 2020 Aug 12:tpaa103. doi: 10.1093/treephys/tpaa103. Epub ahead of print. PMID: 32785622.

Peruč D, Gobin I, Abram M, Broznić D, Svalina T, Štifter S, Staver MM, Tićac B. Antimycobacterial potential of the juniper berry essential oil in tap water. Arh Hig Rada Toksikol. 2018 Mar 1;69(1):46-54. doi: 10.2478/aiht-2018-69-3085.

Bais S, Gill NS, Rana N, Shandil S. A Phytopharmacological Review on a Medicinal Plant: Juniperus communis. Int Sch Res Notices. 2014 Nov 11;2014:634723. doi: 10.1155/2014/634723. PMID: 27419205; PMCID: PMC4897106.

Pepeljnjak S, Kosalec I, Kalodera Z, Blazević N. Antimicrobial activity of juniper berry essential oil (Juniperus communis L., Cupressaceae). Acta Pharm. 2005 Dec;55(4):417-22.


Quellen:

Wacholder gegen Rheuma und Gicht. MEDMIX 2/2006

http://baum-des-jahres.de/index.php?id=347

Tags: JuniperiPraxisSadebaumWacholderbeeren
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com
CAM-Therapien

Omega-3-Fettsäuren für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

12. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK