Freitag, März 29, 2024

Volkskrankheit Migräne: über eine Milliarde Menschen leiden an der neurovaskulären Kopfschmerz-Erkrankung

Eine aktuelle Serien-Publikation in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ gibt eine Übersicht über unser aktuelles Wissen zur Volkskrankheit Migräne.

An der Volkskrankheit Migräne leiden weltweit über eine Milliarde Menschen. Die moderne Forschung hat inzwischen auch für diese neurovaskulären Erkrankung neue, an den Pathomechanismen ansetzende Therapien zur Akut-Therapie und Prophylaxe hervorgebracht. Besonders in der Prävention scheint die Zukunft in einer personalisierten, zielgerichteten Therapie anhand individueller Faktoren zu liegen.

 

In unseren Breiten etwa 20 % der Frauen und 8 % der Männer von Migräne betroffen

Die hohe globale Prävalenz und die individuelle Krankheitslast führt zu Beeinträchtigungen in praktisch allen Bereichen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Am deutlichsten sind die Folgen auf die individuelle Lebensqualität, auf Familie, Freunde sowie am Arbeitsplatz. Migräne ist weltweit bei Berufstätigen unter 50 Jahren (vor allem bei Frauen) die führende Ursache für Arbeitsausfälle / Krankschreibungen und somit von wirtschaftlichen Schäden. Am häufigsten betroffen sind 25-bis 35-Jährige, wobei in den meisten Studien keine Assoziation der Migräneprävalenz und dem sozioökonomischen Status besteht.

Trotz des zunehmenden Wissens über die Volkskrankheit Migräne und deren Therapie ist das Bewusstsein dafür beziehungsweise das Management sowohl im Gesundheitswesen als auch in der Politik unzulänglich. Nur durch gemeinsame Bemühungen der Gesundheitsdienstleister, das heißt durch integrierte koordinierte Versorgungssysteme, in denen sowohl Hausärzte als auch Spezialisten komplementär zusammenarbeiten, wird sich die Versorgung von Migränepatienten verbessern lassen, betonen die Autoren. Für Patienten mit Therapieresistenz, atypischen Verläufen oder bestimmten Komorbiditäten (wie Depressionen, Angststörungen, zusätzlicher Schmerzproblematik) ist die Zusammenarbeit beziehungsweise Überweisungsmöglichkeit flächendeckend sicherzustellen.

Künftig sollen epidemiologische Studien Wissenslücken schließen. Nur eine standardisierte, konsensbasierte Methodik kann künftig eine „best clinical practice“ definieren und die Effektivität von Maßnahmen (auch gegenüber den Kosten) und Vernetzungsstrategien erfassen – oder auch Vergleiche zwischen Ländern ermöglichen.

 

Therapie der Volkskrankheit Migräne

Zahlreiche Therapien stehen heute zur Therapie der Migräne zur Verfügung. Zu unterscheiden ist zwischen der Behandlung akuter Migräneattacken und der Migräneprophylaxe. In der Publikation werden Effektivität und Sicherheit dieser Medikamente diskutiert – auch bei Kindern und Jugendlichen, in der Schwangerschaft und im Alter. Als „Goldstandard“ der Akutbehandlung (bei Nichtansprechen auf nichtsteroidale Analgetika wie ASS und Ibuprofen) gelten heute Triptane (z. B. Sumatriptan). Bei Übelkeit und Erbrechen werden ergänzend Antiemetika empfohlen.

Sollte allerdings die Akutbehandlung der Migräneattacken allein nicht ausreichen, kann eine Migräneprophylaxe erfolgen. Das gilt vor allem der Fall, wenn die Therapie die Häufigkeit, Dauer oder Stärke der Migräne nicht ausreichend bekämpt. Veziehungsweise wenn Leidensdruck und Einschränkung der Lebensqualität oder das Risiko eines Medikamentenübergebrauchs zu groß sind.

Ziel der Behandlung ist es, Frequenz, Stärke und/oder Dauer der Attacken zu reduzieren. Die Wahl der Medikamente richtet sich nach Faktoren wie Verträglichkeit / Nebenwirkungen, individuellen Begleiterkrankungen, Effektivität, aber auch Verfügbarkeit und Kosten. In Frage kommen Beta-Blocker (Metoprolol, Propranolol), Amitriptylin, Valproat, Topiramat, Flunarizin und Botulinumtoxin A.

Wenn auch „Botox” nicht zum Erfolg führt, gibt es bereits eine kausal am Krankheitsmechanismus angreifende Therapie (subkutan) mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Anti-CGRP, z. B. Fremanezumab, Galcanezumab) oder dessen Rezeptor (Anti-CGRP-R, z. B. Erenumab). Gerade bei der Migräneprophylaxe spielen aber auch nicht-medikamentöse, multidisziplinäre Verfahren eine bedeutende Rolle. Die beste Evidenz gibt es dabei für die kognitive Verhaltenstherapie, Biofeedback und Entspannungstechniken. Weniger gut gesichert ist die Wirksamkeit von physikalischen Therapien, Schlafmanagement, Akupunktur und Ernährungstherapien.

 

Biomarker, Diagnose und Diagnostik

Schließlich befasst sich der dritte Teil der Publikationsreihe mit Biomarkern und einer entsprechenden Präzisionsmedizin. Im Grunde genommen stellt der Fachmann die Diagnose normalerweise anhand klinischer Kriterien gestellt. Das wird jedoch der Heterogenität der Volkskrankheit Migräne, einschließlich genetischer und neurobiologischer Faktoren, nicht gerecht.

Die Biomarker-Forschung hat zum Verständnis der komplexen Pathogenese der Migräne und ihrer Unterformen, zur Diagnostik und Behandlung bereits viel beigetragen. Dabei kommen Biochemie/Labordiagnostik, Genetik, modernste Bildgebung sowie Provokationstestung zum Einsatz. Ziel ist nicht nur, neue medikamentöse Ansatzpunkte zu finden. Sondern dies soll auch eine personalisierte, zielgerichtete Therapie und den passgenauen Einsatz, beispielsweise der (kostspieligen) Antikörper-Therapien ermöglichen.


Literatur:

Ashina M, Katsarava Z, Do TP, Buse DC, Pozo-Rosich P, Özge A, Krymchantowski AV, Lebedeva ER, Ravishankar K, Yu S, Sacco S, Ashina S, Younis S, Steiner TJ, Lipton RB. Migraine: epidemiology and systems of care. Lancet. 2021 Apr 17;397(10283):1485-1495. doi: 10.1016/S0140-6736(20)32160-7. Epub 2021 Mar 25. PMID: 33773613.

Ashina M, Buse DC, Ashina H, Pozo-Rosich P, Peres MFP, Lee MJ, Terwindt GM, Halker Singh R, Tassorelli C, Do TP, Mitsikostas DD, Dodick DW. Migraine: integrated approaches to clinical management and emerging treatments. Lancet. 2021 Apr 17;397(10283):1505-1518. doi: 10.1016/S0140-6736(20)32342-4. Epub 2021 Mar 25. PMID: 33773612.


Quelle: Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN): www.dgn.org

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...