Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Vitamin C-Mangel schwächt Immun- und Zellschutz

Axel Rhindt by Axel Rhindt
22. März 2022
in Orthomolekulare Medizin
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com

Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com

Viele Menschen leiden unter latentem Vitamin C-Mangel, wobei manche Symptome auch durch den beeinträchtigten Immun- und Zellschutz auftreten.

Vitamin C ist als Immunschutz- und Zellschutz-Stimulans beliebt. Man bezeichnet das Vitamin auch als Ascorbinsäure und setzt es vor allem vorbeugend als Zusatztherapie sowie in der Rekonvaleszenzzeit ein. Häufige Anwendungsgebiete für eine Supplementierung sind bestätigter Vitamin C-Mangel, Zahnfleisch- und Bindegewebsprobleme, um verschiedene Symptome bekämpfen zu können. Beispielsweise im Zusammenhang mit der Wundheilung, Chronischen Fußgeschwüren, Arthrosen und im Wachstum befindlichen Kindern und Jugendlichen. Wobei man zahlreiche Ursachen von Vitamin C-Mangel auch vermeiden kann.

 

Ursachen für Vitamin C-Mangel

Ein erhöhter Bedarf oder eine schlechte Nährstoffaufnahme (Malabsorption) kann Vitamin C-Mangel verursachen und droht bei

  • schweren Krankheiten wie Aids, Diabetes, Krebs, Hyperthyreosen, Leber-/ Niereninsuffizienz, Rheuma, Magen-Darm-Erkrankungen (beispielsweise Helicobacter Pylori Inf.,Ulcera), Osteoporose;
  • Schwerarbeit, Stress, Fieber, Infektionen, Operationen und Strahlentherapie;
  • Schwangerschaft und Stillzeit,
  • Wachstum
  • höherem Alter, vor allem bei Mangelernährung
  • Alkoholismus, Rauchen, Drogenkonsum
  • der medikamentösen Therapie mit Antidepressiva und Tetracycline, Zytostatika, Glucocorticoide, NSAR und ASS beziehungsweise andere Salicylate (), Antacida, Diuretika, Kontrazeptiva, .

Auch die Zufuhr zu geringer Ascorbinsäure-Mengen kann für einen Vitamin C-Mangel verantwortlich sein. Dies kann bei Ess-Störungen oder falschen Diäten der Fall sein. Allgemein sind Menschen die kaum Gemüse und Obst konsumieren, ebenfalls gefährdet.

Zigaretten rauchen fördert Diabetes mellitus und dessen Komplikationen

Symptome für Vitamin C-Mangel

  • beeinträchtigtes Binde-/Stützgewebe
  • Arthrosen,Knochen- und Knorpelschmerzen, Gelenk, Glieder- und Kopfschmerzen,
  • Blutungs- und Hämatomneigung, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Parodontose,
  • schlechtere Wundheilung
  • beeinträchtigtes Immunsystem, erhöhte Infektanfälligkeit, Allergieneigung
  • Oxidativer Stress. Müdigkeit, Depression,Leistungsabfall und Schwäche
  • ZNS (Catecholamine, Serotonin etc.ê):

Im Zusammenhang zu Ursachen und Symptomen sowie Vitamin C-Mangel ist vor allem Skorbut zu nennen. Denn Skorbut ist ein berühmtes klinisches Syndrom. Zahlreiche Geschichten von Piraten und britischen Seeleuten machten die Krankheit gerade in der Entdeckerzeit sehr berüchtigt. Wobei Skorbut bereits erstmals 1550 v. Chr. beschrieben wurde.

 

Latenter Vitamin C-Mangel häufiger als vermutet

Als Anti-Skorbut-Vitamin hatte Vitamin C vorwiegend in der Geschichte große Bedeutung, um weiland eben Skorbut zu vermeiden. Die Erkrankung war vor allem auf langen Schiffsüberfahrten berüchtigt. Doch ein latenter Vitamin C-Mangel ist auch heute sehr häufig. Darunter leidet der Zellschutz und Infektabwehr im Körper. Auch Skorbut tritt deswegen immer wieder auf, und ist Gegenstand prominent publizierter Untersuchungen.

Reduzierendes Vitamin C, das auch als Zusatzstoff zur Konservierung eingesetzt wird, hat physiologisch Bedeutung für den Eisen-, Folsäure und Kupferstatus sowie das gesamte antioxidative System. Bei Erkrankungen mit erhöhtem oxidativen Stress – wie Krebs, Infektionen, Rheuma, Atherosklerose, Diabetes, Katarakt, Verbrennungen, Operationen – braucht der Körper mehr an Vitamin C. Deswegen sollte man Vitamin C-Mangel dementsprechend unbedingt vermeiden.

Verschiedene prospektive Studien zeigten in der Vergangenheit ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Katarakt, Mund-, Ösophagus- und Magenkrebs bei einem gutem Vitamin C-Status.

Orthomolekular-medizinisch wird Vitamin C in zahlreichen dieser Bereichen vorbeugend, therapeutisch und als Zusatztherapie eingesetzt. Berichtet wird auch von Versuchen, mit Ascorbinsäure einen Helicobacter Pylori zu eradizieren sowie Bluthochdruck, Blutzucker- und Blutlipiderhöhungen entgegenzusteuern.

 

Vitamin C – starker Radikalfänger

Vitamin C und andere Antioxidantien sollen als Radikalfänger bestimmte Erkrankungsrisiken senken, Spätfolgen und Komplikationen bestehender Erkrankungen vermindern. Bei physischem und psychischem Stress, depressiven Verstimmungen, Müdigkeit, Schwäche, Histaminosen, Allergien, Asthma muss ein Vitamin C-Mangel und gegebenenfalls eine Supplementierung in Erwägung gezogen werden.

Gut verträglich sind sogenannte gepufferte Natrium- und Calcium-Salze, Ester C, natürliches und retardiertes Vitamin C oder auch kleine Dosen des Pulvers über den Tag verteilt. Zur Abrundung der Wirkung empfiehlt sich dazu ein Antioxidanzien-Mix in Form von Kombinationspräparaten oder Gemüsesaft mit reichlich Flavonoide.

Vitamin C wirkt also als starkes Antioxidans. Dabei schützen wasserlösliche Ascorbate, wie die Salze der Ascorbinsäure (Dehydroascorbat-System) genannt werden, als Radikalfänger die körpereigenen Strukturen direkt vor Angriffen durch Sauerstoffradikale (ROS – Reactive Oxygen Species, Reaktive Sauerstoffspezies).

Dies läuft stets in engem Zusammenspiel mit anderen Antioxidanzien ab. Sogenannte Prooxidative beziehungsweise toxische und chronisch-degenerative Prozesse wie Nitrosamin- und Methämoglobin-Bildung, Protein-Glycosylierungen, atherosklerotische und kataraktogene Vorgänge sollen so vermindert werden.

Der Ascorbinsäure werden antikanzerogene Eigenschaften zugeschrieben, weiters ist sie an der Inaktivierung von Schwermetallen, Arzneimitteln und Xenobiotika beteiligt. Als Reduktionsmittel ermöglicht sie weiters die Resorption von pflanzlichem Nicht-Häm-Eisen, den Eisen-Einbau in Ferritin und die Bereitstellung von aktivem Tetrahydrofolat.

 

Interessante Nahrungsquellen zur Vermeidung

Das wasserlösliche Vitamin C findet sich in frischen, rohen oder schonend gegarten pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln. Besonders hohe Mengen finden sich in und direkt unterhalb der Schale von Beeren, verschiedenen Gemüsesorten und Früchten (Zitrus-).

Die ergiebigsten Quellen sind neben den exotischen Acerolakirschen die späten Herbstfrüchte wie Hagebutten, Sanddorn, Kornelkirschen etc., gefolgt von schwarzen Johannisbeeren. Frisches, teilweise aber auch Tiefkühl-Gemüse sowie Kräuter, Kartoffeln und Sauerkraut enthalten enthalten oft mehr Vitamin C als beispielsweise Zitrusfrüchte. Innereien, Fleisch und Milch enthalten hingegen nur geringe Mengen.

Sonne sicher genießen: Eucerin SUN definiert den Sonnenschutz neu

Wie der Körper Vitamin C verarbeitet

Ascorbinsäure wird großteils im Dünndarm, zum Teil auch in der Mundhöhle, über einen Natrium-abhängigen, sättigbaren Transport aktiv resorbiert. Höhere Dosen werden durch passive Diffusion aufgenommen, wobei Mengen bis 200 mg fast vollständig und größere Einzeldosen in wesentlich geringerem Ausmaß im Körper gespeichert wird.

Im Blut liegt Vitamin C Albumin gebunden vor, besonders hohe Konzentrationen finden sich in Nebennieren, Hypophyse, Pankreas, Magensaft und Augenlinse. Gesättigte Körperspeicher reichen für mehrere Wochen. Überschüssiges Vitamin C wird unverändert über Stuhl und Urin sowie auch Abbauprodukte (Dehydroascorbinsäure, Diketogulonsäure, Oxalsäure) im Urin ausgeschieden.

 

Vitamin C als essenzieller Co-Faktor

Gemeinsam mit Kupfer und Eisen ist Vitamin C essenzieller Co-Faktor von zahlreichen Hydroxylasen und Monoxygenasen. So ist es Teil der Glucosaminoglycan- und der Kollagen-Biosynthese, indem es dessen Quervernetzung durch Hydroxylierung der Aminosäuren Prolin und Lysin ermöglicht.

Auch bei den Synthesen von zahlreichen Releasing- und NNR-Hormonen[3], 5-OH-Tryptophan und Carnitin, im Tyrosin-Stoffwechsel, beim Abbau von Cholesterol zu Gallensäuren und bei weiteren hepatischen Metabolisierungsreaktionen sind solche Hydroxylasen tätig. Vitamin C ermöglicht und stimuliert auch die humorale und zelluläre Immunantwort.


Literatur:

Gunton JE, Girgis CM, Lau T, Vicaretti M, Begg L, Flood V. Vitamin C Improves Healing of Foot Ulcers; A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Br J Nutr. 2020 Sep 28:1-21. doi: 10.1017/S0007114520003815. Epub ahead of print. PMID: 32981536.

Luke Maxfield; Jonathan S. Crane. Vitamin C Deficiency (Scurvy). StatPearls [Internet]. Last Update: July 2, 2020.

Kern M, Gardner JM. Mucocutaneous Manifestations of Scurvy. N Engl J Med. 2020;382(20):e56. doi:10.1056/NEJMicm1911315

Carr AC, Maggini S. Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017;9(11):1211. Published 2017 Nov 3. doi:10.3390/nu9111211

Tags: AscorbinsäurePraxisSkorbutVitamin CZellschutz
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com
CAM-Therapien

Spurenelement Selen schützt die Nerven und das Nervensystem

12. April 2022
Corona virus © shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesium, Magnesiumsulfat, in der Corona-Pandemie als zusätzliche Therapie von COVID-19

10. April 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Bewegung ist für ältere Radfahrer die beste Medizin. Fahrradfahren ist ein schonender Sport, der Knochen und Gelenken gut tut. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Länger leben durch Bewegung und Sport

24. Mai 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK