Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

    Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

    Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

    Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

    Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

    Epilepsie im Alter

    Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

    Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

    Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

    Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

    Mittagsschlaf © MSSA / shutterstock.com

    Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Majoran hebt die Stimmung, entspannt uns und soll sogar als Aphrodisiakum das Liebesleben unterstützen. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

    Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

    Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

    Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

    Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

    Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

    Epilepsie im Alter

    Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

    Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

    Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

    Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

    Mittagsschlaf © MSSA / shutterstock.com

    Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Majoran hebt die Stimmung, entspannt uns und soll sogar als Aphrodisiakum das Liebesleben unterstützen. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

    Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Aktuell

Vitamin C ist gesund und unentbehrlich, um das Immunsystem zu stärken

Axel Rhindt by Axel Rhindt
22. September 2019
in Aktuell, Immunologie, Orthomolekulare Medizin
0
Vitamin C © Geza Farkas / shutterstock.com

Vitamin C © Geza Farkas / shutterstock.com

0
SHARES
23
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Vitamin C ist gesund und stärkt das Immunsystem und ist auch ein unentbehrlich für unseren Stoffwechsel. Das gilt für jede einzelne Zelle unseres Körpers.

Dass das Vitamin C essenziell für unseren Körper ist, zeigte sich spätestens dann, als die Zusammenhänge bestimmter Mangelernährung mit Skorbut erforscht worden waren. Nach und nach entdeckte man, dass das Vitamin C beispielsweise unentbehrlich für Immunsystem und Stoffwechsel sind.

Das Vitamin C stärkt das Immunsystem, indem es verschiedene Zellfunktionen sowohl des angeborenen als auch des adaptiven Immunsystems unterstützt. Ein Mangel an Vitamin C beeinträchtigt hingegen das Immunsystem und erhöht die Infektanfälligkeit. Infektionen wirken sich wiederum aufgrund des erhöhten Entzündungs- und Stoffwechselbedarfs erheblich auf den Vitamin-C-Spiegel aus. Darüber hinaus scheint die Einnahme von Vitamin C sowohl Atemwegsinfektionen als auch systemische Infektionen zu verhindern und zu behandeln.

Die Vorbeugung von Infektionen erfordert einerseits eine ausreichende Vitamin-C-Zufuhr über die Nahrung. Andererseits braucht man zur Behandlung bestehender Infektionen signifikant höhere (Gramm-)Dosen des Vitamins, um die erhöhte Entzündungsreaktion und den erhöhten Stoffwechselbedarf auszugleichen.

 

Der Mensch kann Vitamin C nicht selbst herstellen

Das wasserlösliche Vitamin C spielt für Immunsystem, Stoffwechsel sowie für jede Zelle eine wichtige Rolle. Das Antioxidans ist wesentlich für die Kollagenbiosynthese, den Carnitin- und Katecholamin-Stoffwechsel sowie die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Allerdings ist der Mensch nicht in der Lage, Vitamin C zu produzieren. Daher wird es ausschließlich durch die Zufuhr von Obst und Gemüse über die Nahrung aufgenommen. Hierzu helfen uns Zitrusfrüchte, Beeren, Tomaten, Kartoffeln sowie grünes Blattgemüse ausgezeichnete Quellen für Vitamin C.

 

Vitamin-C-Mangel

Ein Vitamin-C-Mangel entsteht in der Regel bei verminderter Aufnahme oder wenn der Körper mehr davon braucht. bei erhöhtem Bedarf oder Verlusten. Der tägliche Bedarf steigt beispielsweise  bei Patienten mit Erkrankungen wie Gingivitis, Asthma, Glaukom, Kollagenstörungen, Hitzschlag, Arthritis, Infektionen sowie chronischen Erkrankungen wie auch Krebs. Bei der Infektionen sind vor allem Lungenentzündung, Sinusitis und rheumatisches Fieber zu nennen.

Hämovaskuläre Störungen, Verbrennungen und verzögerte Wundheilung führen ebenfalls zu einer Erhöhung der täglichen Zufuhr. Zu den Personen, bei denen das Risiko für Vitamin-C-Mangel, gehören auch Menschen bestimmter Gruppen, wie beispielsweise:

  • Die Älteren
  • Menschen mit Suchtverhalten wie Raucher, Alkoholiker und solche mit Magersucht
  • Menschen mit bestimmten Nahrungsmittelallergien
  • Empfangen einer nicht ergänzten parenteralen Ernährung
  • Personen mit eingeschränkter Ernährung infolge einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, eines gastrointestinalen Reflux oder einer Whipple-Krankheit
  • Einnahme von Medikamenten wie Aspirin, Indomethacin, oralen Kontrazeptiva, Tetracyclinen und Corticosteroiden.

 

Skorbut

Welche Symptome Vitamin-C-Mangel verursacht, ist seit vielen Jahrhunderten bekannt. Schon tausende Jahre vor Christus erstellte man Berichte von kraft- und zahnlosen Seefahrern. Weiter verlor im 16. Jahrhundert Vasco Da Gama auf der Suche nach Indien 100 von 160 Seeleuten an Skorbut. Ebenfalls Magellan büßte bei seiner Weltumrundung fünf Schiffbesatzungen ein und kehrte mit nur 28 Mann zurück. Schließlich war Skorbut bis Ende des 18. Jahrhunderts auch bei allen Völkern in kälteren Regionen eine sehr häufige Mangelerkrankung. Sie trat vor allem gegen dem Ende des Winters beziehungsweise am Frühlingsanfang auf. Denn damals stand nur Vitamin C-arme Nahrung mit zu wenig Obst und Gemüse zur Verfügung.

 

Vitamin C stärkt das Immunsystem, was bei Erkältung, Allergien, Bronchitis sowie Rhinitis eine bedeutende Rolle spielt.

Bei allergischen Reaktionen ist folgender Zusammenhang von wesentlicher Bedeutung: Je höher der Histamingehalt im Blut, desto niedriger der Vitamin C-Spiegel im Blut. Ein hoher Histamingehalt im Blut erhöht die Anfälligkeit für Ekzeme, Allergien, Heuschnupfen und Asthma.

Histamine werden in den Mastzellen in kleinen Körnchen gespeichert. Aus diesen werden sie freigesetzt und bewirken beim Menschen und bei Meerschweinchen eine Verengung der Bronchien. Bereits 500 mg Vitamin C konnten im Tierversuch diese histaminbedingte Verengung der Bronchien aufheben. Vitamin C ist ein Stabilisator für Mastzellen und verhindert so die Freisetzung von Histamin.

Neben dieser Funktion als Mastzellen-Stabilisator ist Vitamin C ein wichtiges Antioxidans im Bronchialsekret. Schlechte Lungenfunktionswerte sind in der Regel mit niedrigen Vitamin C Spiegeln im Plasma korreliert. Eine Unterversorgung mit Vitamin C gilt für Lungenerkrankungen in jedem Fall als Risikofaktor.

 

Supplementierung

Bereits im 13. Jahrhundert verordnete Maimonides seinen Asthmapatienten eine Diät aus Früchten und Gemüse. 600 Jahre später beschrieb Reisseissen Zusammenhänge zwischen Skorbut und Asthma. Doch bis heute hat sich die begleitende Therapie mit Vitamin C nicht auf breiter Basis durchgesetzt.

Bei Patienten mit rezidivierenden Atemwegsinfekten oder allergischer Rhinitis konnten 2.000 mg Vitamin C die auftretenden Beschwerden deutlich vermindern.

Die übliche Brausetablette Aspirin C oder Vitamin C alleine enthält in der Regel bis zu 1.000 mg Vitamin C. Will man der Grippe tatsächlich zu Leibe rücken, wird die Gabe von 1 g nicht ausreichen.

Vitamin C wirkt anregend auf alle immunstimulierenden Systeme. Dass Vitamin C das Mittel der Wahl darstellt, liegt in seiner Fähigkeit, eine Superinfektion mit Bakterien und damit einen eventuellen Einsatz von Antibiotika zu verhindern. Dazu sind mindestens 4 x täglich 500 mg oder besser 6 x täglich 500 mg, am besten als Calciumascorbat, zu verabreichen.

Literatur:

Muhammad Abdullah; Radia T. Jamil; Fibi N. Attia. Vitamin C (Ascorbic Acid). StatPearls [Internet], Last Update: June 3, 2019.

Anitra C. Carr, Silvia Maggini. Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017 Nov; 9(11): 1211. Published online 2017 Nov 3. doi: 10.3390/nu9111211

Tags: ImmunsystemPraxisVitamin CVitamin C-Mangel
Previous Post

Pelargonium – eine wichtige Heilpflanze für das Immunsystem

Next Post

Dysphagie: Schluckstörungen verursachen verschiedene Mangelerscheinungen

Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Next Post
Gefährlich ist jene Form der Dysphagie, bei der Speisebrei beim versehentlichen Verschlucken in die Luftröhre gelangt und zu Schluckstörungen führt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Dysphagie: Schluckstörungen verursachen verschiedene Mangelerscheinungen

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

13. Dezember 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

14. Dezember 2019
Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

14. Dezember 2019
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

14. Dezember 2019
Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

Epilepsie im Alter

14. Dezember 2019
Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

13. Dezember 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

14. Dezember 2019
Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

14. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK