Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Vertigo – Bedeutung der Differenzialdiagnostik bei Drehschwindel

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
22. Juli 2020
in Diagnostik, MEDIZIN
Vertigo © Dmytro Zinkevych / shutterstock.com

Vertigo © Dmytro Zinkevych / shutterstock.com

Vertigo steht fachlich für Schwindel, Drehschwindel zu zählt den häufigsten gesundheitlichen Symptomen, die Differentialdiagnose ist sehr wichtig.

Im Grunde genommen zählt Vertigo – der sogenannte Drehschwindel – neben Schmerzen zu den Hauptgründen, dass Menschen ärztliche Hilfe suchen, wobei die Differentialdiagnose mehrere Schwindelarten berücksichtigt. Vor allem bei vorliegendem Drehschwindel spricht man von Vertigo. Weitere Formen sind Schwankschwindel und Angstschwindel, die oft auch psychische Ursachen haben können. Schließlich zählen auch benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel sowie die sogenannte posturale Instabilität dazu. Dabei beschreibt letztere eine Gang- sowie Standstörung beziehungsweise mangelnde Stabilität einer aufrechten Körperhaltung.

 

Visual Vertigo-Analogskala

Viele Menschen leiden an Schwindel durch visuelle Stimulation, unlängst haben nun Forscher eine Visual Vertigo-Analogskala – Visual Vertigo Analogue Scale, abgekürzt VVAS – entwickelt, um Symptome und Reaktionen der Betroffenen auf eine Rehabilitation zu bewerten. Die Experten wollten die neue Visual Vertigo-Analogskala gegen sogenannten SITQ-Score (Situation Characteristics Questionnaire) validieren und seine Aussagekraft im Zusammenhang mit einer Behandlung festlegen. Letztendlich zeigte sich eine ähnliche Aussagekraft der beiden Methoden, mit denen man Patienten mit visuellem Schwindel erkennen und das Fortschreiten der Symptome analysieren kann.

 

Leitsymptom Vertigo: Drehschwindel ist keine Krankheit

Vertigo ist keine Krankheit, sondern Symptom verschiedener Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, die von Innenohr, Hirnstamm oder Kleinhirn ausgehen. Es gibt aber auch psychische Ursachen. Etwa jeder dritte Mensch über 60 Jahren klagt häufig über Vertigo mit einen benommen Gefühl, Drehschwindel im Kopf und einem sehr beeinträchtigten Wohlbefinden.

Vertigo assoziiert mit Angst vor unsicheren Bewegungen oder auch Stürzen stellt auch eine psychische Belastung für die Betroffenen dar. Die Patienten wollen nicht mehr das Heim verlassen, sind in ihrer Lebensqualität und Mobilität stark eingeschränkt.

 

Differenzialdiagnostik notwendig: Drehschwindel sollte immer ärztlich abgeklärt werden

Grundsätzlich sollte bei Schwindel ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. In der Erstdiagnostik werden abhängig von der klinischen Manifestation gefährliche Erkrankungen ausgeschlossen und zielgerichtete Behandlungen durchgeführt.

Nach überstandener Akutphase muss so rasch wie möglich die Mobilisierung des Patienten eingeleitet werden. Ziel der Behandlung ist es, die Haltung des Körpers im Raum zu stabilisieren.

Jedenfalls sind die Sinnesorgane, die Nerven, das Gehirn sowie die Muskeln am Gleichgewichtsgefühl beteiligt. Hier können Störungen zu Beeinträchtigungen des Gleichgewichtsgefühls führen. Dementsprechend vielfältig sind die Krankheiten, durch die Vertigo entstehen kann.

Es ist aber auch häufig nicht das Gleichgewichtsgefühl verantwortlich. Beispielsweise können niedriger Blutdruck und Stoffwechselerkrankungen Schwindel verursachen – aber auch Herzkrankheiten, Hormonstörungen, Erkrankungen des Nerven- und Muskelsystems.

 

Bei sehr viele Älteren dreht sich die Umgebung hin und her

Man differenziert zwischen periphen vestibulären Ursachen, neurologischen und Angst-Störungen, Herz-Kreislauf-Störungen, Gleichgewichtsproblemen der Stellmotorik und Schwindel im Alter. Bei Drehschwindel dreht sich die Umgebung hin- und her, sehr viele Ältere müssen mit diesem Problem leben. Schließlich ist jeder dritte über 70 betroffen sowie bei über 80-Jährigen jeder zweite Patient.

Störungen im vestibulären System äußern sich in Form eines anfallsartigen Schwindels, bestehend aus Drehschwindel, Liftgefühl, dem Gefühl zu Boden zu sinken oder zur Seite gezogen zu werden. Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Erkrankungen wie beispielsweise Augenerkrankungen.

Für den behandelten Arzt ist bei Vertigo eine ausführlichen Anamnese sehr wichtig, denn nur mit einer adäquaten Differenzialdiagnostik lässt sich der Schwindel in der überwiegenden Mehrheit der Fälle erfolgreich therapieren.


Literatur:

Lui F, Foris LA, Willner K, Tadi P. Central Vertigo. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020.

Dannenbaum E, Chilingarian G, Fung J. Validity and Responsiveness of the Visual Vertigo Analogue Scale. J Neurol Phys Ther. 2019 Apr;43(2):117-121. doi: 10.1097/NPT.0000000000000261


Quellen: https://www.meduniwien.ac.at/. Statement »Schwindelarten und deren Ursachen«, Univ. Lektor Dr. Benjamin Loader, Wien 2017.

Tags: DifferenzialdiagnostikDrehschwindelGleichgewichtsgefühlPraxisSchwindelVisual Vertigo
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021
Ein übervoller Magen fördert Beschwerden wie Völlegefühl und Sodbrennen. © decade3d-anatomy online / shutterstock.com
Innere Medizin

Einfache Maßnahmen gegen Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden

3. März 2021
Depression, psychische Erkrankungen
Corona-Pandemie

Psychische Belastungen durch Covid-19 und was wir dagegen tun können

3. März 2021
Coronavirus © agsandrew / shutterstock,com
Corona-Pandemie

In der Corona-Pandemie der Entwicklung des Coronavirus einen Schritt voraus

3. März 2021
Kolonkarzinom © Sebastian-Kaulitzki / shutterstock.com_
Krebs und Tumore

CME: Neue minimal-invasive Operation beim Kolonkarzinom

3. März 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Oxymetazolin hydrochlorid ist als Nasenspray auch für Säuglinge und Kinder geeignet.

Oxymetazolin hydrochlorid Nasenspray für eine freie Nase

2. Februar 2021
Grippale Infekt © Subbotina Anna / shutterstock.com

Grippale Infekte, Erkältung: Symptome mit verschiedenen Mitteln lindern

31. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK