Freitag, April 19, 2024

Verschwundene Versuchstiere verändern Versuchsanordnungen

In Grundlagenforschung und vorklinischen Studien verschwinden offenbar regelmäßig Versuchstiere aus den Statistiken – und mit ihnen belastbare Aussagen.

 

Verschwundene Versuchstiere verändern Versuchsanordnungen und sind eine Gefahr für die Reproduzierbarkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Studien, reüssiert das Team um Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Leiter der Abteilung für Experimentelle Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bei der Prüfung hunderter publizierter Versuche aus der Krebs- und Schlaganfallforschung sind die Wissenschaftler auf mangelnde Transparenz und nachlässige Auswertung von Daten gestoßen, wobei es sich dabei nicht um Einzelfälle handelt.

 

Versuchstiere-Schwund in Experimenteller Biomedizinischer Forschung verwässert Ergebnisse

Bei Versuchsanordnungen mit numerisch kleinen Stichproben kann der Verlust einzelner Versuchstiere Forschungsergebnisse entscheidend beeinflussen. Die Auswirkungen von zufälliger oder bewusster Verkleinerung experimenteller Stichproben sind bisher kaum untersucht worden. Prof. Dirnagl und sein Team haben daher zahlreiche, bereits veröffentlichte Studien geprüft, mit dem ernüchternden Fazit: Die überwiegende Mehrheit der Publikationen enthält keine ausreichenden Informationen darüber, wie viele Versuchstiere aufgewendet wurden, um das Forschungsziel zu erreichen. In vielen Publikationen ‚verschwinden‘ zudem scheinbar Individuen, was massive Auswirkungen auf die Aussage der Studie haben kann.

„Wo also sind die Versuchstiere hin? Wurden sie aus nachvollziehbaren Gründen ausgeschlossen? Sind sie vom Forscher bewusst aussortiert worden? Oder waren sie aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen zu krank, um ausgewertet zu werden?“, diese Fragen stellt Studienleiter Prof. Dirnagl. „In den überprüften Publikationen sind die Informationen meist so unklar, dass Antworten auf diese Fragen nicht gegeben werden können“, so der Wissenschaftler weiter. Mithilfe eines ausgefeilten Computer-Programms hat das Charité-Team die Effekte simuliert, die ein solcher Verlust an Versuchstieren auslöst.

 

Ganze Studienaussagen verfälscht durch Verschwinden einzelner Versuchstiere

Die Auswirkungen auf die Aussagekraft wissenschaftlicher Untersuchungen sind erheblich: Je mehr Versuchstiere fehlen, umso schwächer die Resultate. Zufällige, unbeabsichtigte Verluste können Forschungsergebnisse leicht verändern. Bewusste Selektion, beispielsweise einzelner Versuchstiere, die eine Forschungshypothese nicht bestätigen, verfälscht ganze Studienaussagen und führt zu falsch positiven Ergebnissen.

Im Verlauf einer biomedizinischen Untersuchung kann es durchaus vorkommen, dass einzelne Versuchstiere ausfallen oder ausgeschlossen werden müssen. Dieser Prozess ist normal, muss aber genau dokumentiert werden, wenn Ergebnisse Validität beanspruchen: „Es ist entscheidend, dass sich die Anzahl der Versuchstiere und mögliche Verluste über den Studienzeitraum nachvollziehen lassen. Nur so wird man am Ende realistisch abschätzen können, ob eine Behandlung auch bei Menschen wirksam sein könnte“, konstatiert Erstautorin Constance Holman.

Die Berliner Wissenschaftler machen darauf aufmerksam, dass offenbar einer großen Anzahl bereits veröffentlichter Studien überbewertete, wenn nicht gar verfälschte Forschungsergebnisse zugrunde liegen. In der Regel sei die Ursache aber nicht auf Betrug zurückzuführen, sondern auf sogenannten ‚Bias‘, also den unbewussten Einfluss des Wunschdenkens der Forscher, die ihre Hypothesen bestätigt sehen wollen. Mangelnde Transparenz erschwert die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen zusätzlich.

Ist diese Auswertung von zahlreichen Veröffentlichungen aus der Krebs- und Schlaganfallforschung repräsentativ, dann verdankt möglicherweise eine nicht unerhebliche Anzahl biomedizinischer Studien ihre Aussage dem Verlust einzelner Versuchstiere oder dem Ausschluss einzelner Individuen. „Im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis und der Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine nachvollziehbare Dokumentation der Untersuchungen unverzichtbar“, so die Autoren.

 

Quelle:

*Holman C, Piper SK, Grittner U, Diamantaras AA, Kimmelman J, Siegerink B, et al. Where Have All the Rodents Gone? The Effects of Attrition in Experimental Research on Cancer and Stroke. PLoS Biol 14(1): e1002331. Jan. 2016. doi:10.1371/journal.pbio.1002331

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...