Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Gesund älter werden

Gelenkverschleiß und Knochenbrüche im Alter: Heute operieren, morgen wieder auf den Beinen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
22. Mai 2020
in Chirurgie, Knochen, Muskeln, Gelenke, Orthopädie
Knie-Endoprothesen © alarico / shutterstock.com

Knie-Endoprothesen © alarico / shutterstock.com

Altersbedingter Gelenkverschleiß und Knochenbrüche im Alter nehmen zu, neue Techniken reduzieren Risiken beim Operieren und machen Senioren wieder schneller mobil.

Vor 200 Jahren bedeutete ein Knochenbruch oft das Todesurteil. Noch vor 50 Jahren war es keineswegs selbstverständlich, durch orthopädisches und unfallchirurgisches Operieren, beispielsweise mit neuen Gelenken und Wirbelsäulenoperationen, Patienten mit altersbedingten Gelenkverschleiß und Knochenbrüchen im Alter wieder zu schmerzfreiem Bewegen und Selbständigkeit zu verhelfen.

Jeder fünfte in unseren Breiten ist heute älter als 65 Jahre. In wenigen Jahren wird es jeder Dritte sein, wobei die Überalterung auch den Alltag in den Krankenhäusern verändert. Mit den neuen Operations- und Behandlungsmethoden leisten Orthopäden und Unfallchirurgen heute einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die Menschen mobil bleiben – in jedem Alter.

Heute behandelt Orthopädie und Unfallchirurgie immer mehr Gelenkverschleiß-Erkrankungen, die früher durch die geringere Lebenserwartung gar nicht auftraten. Die Zahl der Knochenbrüche im Alter steigt kontinuierlich an. Weiter entfallen von häuslichen Unfällen jährlich mehr als die Hälfte auf Osteoporose bedingte Knochenbrüche bei alten Menschen.

 

Knochenbrüche im Alter rasch operieren, um Immobilität der Patienten zu vermeiden

Unter dem Strich stürzt ein Drittel der Menschen über 65 Jahre laut Statistiken mindestens einmal pro Jahr. Etwa fünf Prozent dieser Unfälle führen zu Brüchen oder anderen gravierenden Blessuren. Neben dem Oberschenkelhals sind bei älteren Menschen oft die Wirbelsäule, das Becken, der Oberarm, der Unterarm oder das Handgelenk von Frakturen betroffen. Bei einer ausgeprägten Osteoporose kann es sogar zu »Spontanfrakturen« bei banalen Bewegungen ohne Sturz kommen.

Für schnellstmögliche medizinische Behandlungen nach solchen Verletzungen gibt es klare Vorgaben. Verschraubungen an gebrochenen Knochen sollen innerhalb von 24 Stunden, künstlicher Gelenkersatz spätestens 48 Stunden nach dem Bruch eingesetzt werden.

Ein Oberschenkelhalsbruch an sich ist gut behandelbar. Das Risiko auch bei anderen altersbedingten Gelenkerkrankungen liegt in der Immobilität der Patienten. Mit jedem Liegetag steigt das Risiko von Gesundheitsschäden. Mobilisation ist deshalb das A und O bei Frakturen im Bewegungsapparat oder auch bei verschleißbedingtem Einsatz eines neuen Gelenks bei älteren Patienten.

 

Neues Hüftgelenk statt Langzeitpflege

Heute operiert, morgen wieder auf den Beinen. Dies ist laut Experten etwa nach dem Einsatz eines neuen Hüftgelenks auch bei älteren Patienten realistisch. Ohne die heute eingesetzten neuen Operationsmethoden wäre das nachoperative Risiko von Thrombosen und Lungenembolien oder Herz-Kreislaufprobleme aufgrund langer Liegezeiten viel höher.

Die meisten Hüftprothesen und Knieprothesen werden heute aufgrund von altersbedingten Gelenkverschleiß eingesetzt. Denn der kann langfristig zu massiven Bewegungseinschränkungen, zu Hilfsbedürftigkeit bis Pflegebedürftigkeit führen.

Überflüssig, aus ärztlicher und aus Patientensicht nicht akzeptierbar, ist deshalb die Diskussion darüber, bis zu welchem Alter der Einsatz von Gelenkprothesen sinnvoll ist. Der Einsatz eines neuen Hüftgelenks und die so wiedergewonnene Beweglichkeit des Patienten kann auch langfristig die Pflegeausgaben reduzieren. Zudem sind die Betroffenen mit einem neuen Hüftgelenk wieder mobil, eigenständig und haben so eine bessere Lebensqualität.

 

70-Jährige möchten fit sein wie früher die 40-Jährigen

Die Menschen mit 70 möchten heute so fit sein wie früher 40-Jährige. Doch die Ärzte können keine Wunder vollbringen. Aber die Fortschritte in der orthopädischen Chirurgie sind enorm. So sind Patienten nach einem Gelenkaustausch mit minimalinvasiver Operationstechnik in der Regel bereits direkt nach der Operation schmerzfrei. Sie könnten bereits am ersten Tag nach dem Eingriff aufstehen und nach acht Tagen gestützt durch Gehhilfen wieder Treppen steigen.

Möglich ist dies unter anderem durch neue Methoden der Computernavigation bei der Operation, die den Gelenkaustausch mit minimalinvasiven Operationstechniken, also mit nur kleinsten Schnitten in der Haut möglich machen. Die neuen Techniken garantierten auch präzise und optimale Funktion der künstlichen Gelenke bei deutlich verlängerter Haltbarkeit.


Quelle: Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen

Tags: altersbedingte KnochenbrücheImmobilität der PatientenNeurotransmitternOberschenkelhalsbruchOsteoporoseSpontanfrakturenÜberalterung
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
Ultraschall der Schulter © Patricia Hofmeester / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Oft die Schulter betroffen: Schulterverletzung beim Volleyball

14. April 2022
Akute Rückenschmerzen kann man in den meisten Fällen wirksam konservativ behandeln. © Olena Yakobchuk / shutterstock.com
Schmerztherapien

Akute Rückenschmerzen effektiv mit ausgewogener Bewegung behandeln

12. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK