Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Verhaltensstörungen bei Alzheimer-Demenz

Rainer Muller by Rainer Muller
28. Januar 2021
in CARE, Neurologie
Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung.

Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung.

Häufige Verhaltensstörungen bei Alzheimer-Demenz sind Agitiertheit, aggressives Verhalten und nicht zuletzt psychotische Symptome.

Ein schlechtes Gedächtnis im Alter wird oft fälschlicherweise als Teil des „normalen“ Alterungsprozesses definiert. Neben gut behandelbaren Ursachen wie Depressionen kann der Grund für Gedächtnisstörungen im Alter aber auch in einer dementen Erkrankung liegen. Unter dem Strich treten bei vielen betroffenen Patienten mit Alzheimer Demenz irgendwann Verhaltensstörungen auf.

 

Starker Anstieg bei Demenz

In den kommenden Jahrzehnten wird es in Europa immer mehr Erkrankte, die an einer dementen Erkrankung leiden, geben. Man vermutet 16,2 Millionen Betroffene im Jahr 2050. Dabei zeigen sich gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen in Europa. Beispielsweise leben in Osteuropa anteilsmäßig weniger Demenzkranke. Jedoch ist die generelle Tendenz überall ähnlich.

Dementsprechend steigt die Zahl der Betroffenen zukünftig stark an. Und schließlich wird die enorm große Zahl von Patienten mit Demenz in Zukunft auch enorme Anforderungen in der Pflege und der Versorgung der betroffenen Menschen stellen. Das gilt einerseits für Angehörigen aber auch für Institutionen sowie den Gesundheitssystemen.

 

Alzheimer-Demenz

Der Begriff Alzheimer-Demenz ist übrigens eine allgemeine Bezeichnung für Gedächtnisverlust und dem Verlust anderer intellektueller Fähigkeiten, die schwerwiegend sind und dadurch den Alltag der betroffenen Menschen stark beeinträchtigen. Die Alzheimer-Krankheit verursacht 50 bis 80 Prozent aller Demenz-Fälle. Ablagerungen des Amyloid-β-Proteins gemeinsam mit dem Tau-Protein im Gehirn sind ein deutlicher Biomarker für die Alzheimer-Erkrankung.

 

Ursachen für Verhaltensstörungen bei Alzheimer Demenz

Grundsätzlich beinhalten die häufigsten Verhaltensstörungen bei Patienten mit Alzheimer-Demenz sind die Agitiertheit und aggressives Verhalten, psychotische Symptome wie Wahn sowie Halluzinationen. Weiter Depression, Enthemmung und Angst sowie stereotype Verhaltensweisen. Folglich belasten solche Verhaltensstörungen bei Demenz die Angehörigen auf vielfältige Art und Weise.

Ursachen für Verhaltensstörungen bei dementen alten Menschen können in vier Gruppen unterteilt werden:

  • Körperlich und emotional: Chronische und akute Erkrankungen (Infektionen, Fieber, Verstopfung), Medikamente, beeinträchtigtes Seh- und Hörvermögen, Angst und Verzweiflung über die Gedächtnisstörungen, Mangel an Flüssigkeit oder Nahrung, Schmerzen, Erschöpfung.
  • Das Umfeld: Zu groß, überstimulierend, nicht vertraut, Fehlen einer Struktur.
  • Die aktuelle Anforderung: Zu kompliziert, nicht angepasst an die zunehmende Beeinträchtigung, nicht vertraut.
  • Schwierigkeiten in der Kommunikation.

70 Prozent aller dementen Patienten haben eine Alzheimer-Demenz, 90% haben irgendwann im Verlauf Verhaltensstörungen.


Literatur:

Rizzi L, Rosset I, Roriz-Cruz M. Global epidemiology of dementia: Alzheimer’s and vascular types. Biomed Res Int. 2014;2014:908915. doi: 10.1155/2014/908915. Epub 2014 Jun 25. PMID: 25089278; PMCID: PMC4095986.

Tags: AlzheimerDemenzPraxisVerhaltensstörungen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK