Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Darmflora und Gehirn: Einfluss auf neurologische Erkranungen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
20. August 2019
in Neurologie
Darmflora © Double Brain / shutterstock.com

Darmflora © Double Brain / shutterstock.com

Zahlreiche neue Erkenntnisse liefern Hinweise dafür, dass die Darmflora neurologische Krankheiten auslösen und Gehirn-Prozesse regulieren kann.

Die Gehirn-Darmflora-Achse entwickelt sich zu einem Forschungsgebiet von zunehmendem Interesse für diejenigen, die die biologischen und physiologischen Grundlagen von neurologischen Entwicklungsstörungen, altersbedingten und neurodegenerativen Störungen untersuchen.

Wobei die Kommunikationswege zwischen Darm und Gehirn den Vagusnerv, das Immunsystem, den Tryptophanstoffwechsel, das enterische Nervensystem sowie mikrobielle Metaboliten wie kurzkettige Fettsäuren umfassen.

Neueste Studienergebnisse bestätigen die Bedeutung des Zusammenhangs von Darmflora und Gehirn für die Neurologie und liefern Hinweise dafür, dass der Auslöser für einige neurologische Erkrankungen im Verdauungsorgan sitzen könnte.

Im Grunde genommen kann das Darmflora (Darm-Mikrobiom) also das zentrale Nervensystem, die Entwicklung von Nervenzellen sowie das Immunsystem beeinflussen. Das besseres Verständnis des Einflusses der Darmflora könnte so manche Therapien revolutionieren.

Stress kann die Mikrobiota-Darm-Gehirn-Achse in allen Lebensphasen erheblich beeinträchtigen. Unter dem Strich brachte man die Darmflora in den letzten Jahren mit vielen Krankheiten in Verbindung. Und zwar unter anderem auch Fettleibigkeit, Autismus, Schizophrenie sowie Parkinson.

 

Darmflora wirken auf das Gehirn und sollen das Verhalten beeinflussen

Die menschliche Darmflora mit all ihren Bakterien, Archaeen, Viren und Pilzen scheint laut jüngsten Untersuchungen an Versuchstieren, die ohne Mikroorganismen (keimfrei) aufwachsen, in der Lage zu sein, das Gehirn und das Verhalten zu beeinflussen. Denn Darm-Mikroben können nachweislich Neuromediatoren produzieren, die auf das Gehirn wirken. Keimfreie Mäuse zeigten sich beispielsweise weniger ängstlich als Artgenossen, deren Darm mit der natürlichen Flora besiedelt war. Allerdings gibt es bislang nur sehr spärliche Daten dazu, wie dieser Vorgang im menschlichen Gehirn abläuft.

Doch Darm und Gehirn sind erwiesenermaßen über mehrere Kommunikationswege miteinander verbunden. Über den Vagus-Nerv, das Immunsystem, über das Nervensystem des Darms sowie über mikrobielle Stoffwechselvorgänge.

In einer Region, dem präfrontalen Kortex, fanden die Forscher eine stärkere Myelinisierung als bei normalen Tieren. Das könnte direkte Folgen für Krankheiten haben, bei denen die Myelinscheide betroffen ist. Vom Mikrobiom abhängig sind außerdem die Bildung von Nervenzellen des Hippocampus im Erwachsenenalter und die Aktivierung der Mikroglia, also der immunzellähnlichen Zellen in Gehirn und Rückenmark.

 

Die Rolle der Darmflora für Multiple Sklerose

Auch die Rolle der Darmflora und die Ursache für Multiple Sklerose (MS) stehen im Fokus der Forschung. Man vermutet ja, dass die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose aus einer Verbindung von genetischen und umweltbedingten Faktoren entsteht. Offenbar könnten die für die Verdauung notwendigen, nützlichen Bakterien Auslöser für Multiple Sklerose sein. Im Versuch mit genetisch veränderten Mäusen zeigte sich, dass Tiere mit normal ausgeprägter Darmflora ohne äußere Einflüsse eine Entzündung im Gehirn entwickelten. Hingegen blieben keimfreie Mäuse gesund.

Das Immunsystem der Mäuse mit normaler Darmflora wird laut dem Experten in zwei Phasen aktiviert. Zunächst werden T-Zellen in den Lymphgefäßen des Darmtraktes aktiv und vermehren sich. Diese regen dann zusammen mit den Oberflächenproteinen der Myelinschicht B-Zellen zur Bildung krankmachender Antikörper an.

Beides löst Entzündungsreaktionen im Gehirn aus, die schubweise die Myelinschicht zerstören. Ganz ähnlich, wie auch die MS-Erkrankung beim Menschen verläuft. Dieser Prozess lässt vermuten, dass nicht Störungen im Nervensystem, sondern eine Veränderung des Immunsystems zur MS-Erkrankung führt. Forscher nehmen an, dass auch die Darmflora des Menschen eine Überreaktion des Immunsystems gegen die Myelinschicht hervorrufen kann, wenn eine entsprechende genetische Veranlagung dazu vorliegt.

Literatur:

John Cryan. 37. THE GUT MICROBIOME: A KEY REGULATOR OF NEURODEVELOPMENT AND BEHAVIOUR. Schizophr Bull. 2018 Apr; 44(Suppl 1): S59–S60. Published online 2018 Apr 1. doi: 10.1093/schbul/sby014.152


Quellen:

EAN 2016 Abstracts:

  • Lepage P, Microbiota and the gut-brain axis;
  • Krishnamoorthy G, Microbiota and CNS autoimmunity (Multiple Sclerosis);
  • Cryan JF, Gut microbiome: a key regulator of neurodevelopment and behaviour

 

Tags: DarmfloraDarmflora und GehirnGehirnPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK