Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Verbesserung der Schlafqualität und der Schlafquantität

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
30. November 2021
in Gehirn und Psyche, LEBENSART
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com

Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com

Die rezenten Empfehlungen zur Verbesserung der Schlafqualität und Schlafquantität richten sich einerseits an Ärzte und Sanitätspersonal, aber andererseits allgemein an die Bevölkerung.

Im Grunde genommen enthalten die Empfehlungen der American Thoracic Society Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität sowie aber auch der Schlafquantität. Sie richten sich sowohl an Ärzte als auch an die allgemeine Bevölkerung. „Schlaf spielt für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Gerade deswegen ist es wichtig, entsprechende Empfehlungen bzw. Leitlinien zur Förderung gesunden Schlafes zur Verfügung zu stellen,“ erklärte Komitee-Vorsitzende Dr. Sutapa Mukherjee. Ziel der Empfehlungen ist es auch, die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Die Experten gehen dabei auf die Notwendigkeit guter Schlafqualität ein, wobei sowohl auf die Schlafgesundheit von Erwachsenen und Kindern eingegangen wurde.

 

Zentrale Schlussfolgerungen und wichtige Empfehlungen zur Verbesserung der Schlafqualität und der Schlafquantität

Die Verbesserung der Schlafqualität fördert Gesundheit und Lebensqualität. Wobei sich die benötige Schlafdauer im Laufe des Lebens beziehungsweise mit dem Alter verändert.

Dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, gilt jedenfalls auch für das Schlafverhalten. Es bedarf besonderer Aufmerksamkeit, den Schlafbedürfnissen in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen gerecht zu werden. Bei Kindern bewirkt jedenfalls die Verbesserung der Schlafqualität und eine ausreichende Schlafdauer auch höhere Leistungsfähigkeit in der Schule und beispielsweise beim Freizeitsport.

 

Wer zu wenig oder zu viel schläft

Zu wenige Schlaf – beispielsweise 6 Stunden oder weniger pro Tag – hat negative Auswirkungen auf die Mortalität. Die Verbesserung der Schlafqualität und der Schlafquantität wirkt somit positiv auf die Sterblichkeit.

Zuviel Schlaf – beispielsweise über 9 bis 10 Stunden pro Tag – kann sichaber  ebenfalls negativ auf die Gesundheit auswirken. Die optimale Schlafdauer für gesunde Erwachsene liegt zwischen 7 und 9 Stunden.

 

Autofahren trotz Übermüdung zählt zu den häufigsten Unfallursachen.

Autofahrer sollten darüber informiert werden, welche Symptome auf Übermüdung hinweisen und somit als entsprechende Warnsingale wahrgenommen werden sollten. Jugendliche steigen besonders häufig übermüdet ins Auto. Dieser Aspekt und die damit verbundenen Risiken sollten im Zuge der Führerschein-Ausbildung eine wichtige Rolle spielen.

 

Schlafkrankheiten sind häufig aber behandelbar. Bei vielen Betroffenen wird die Erkrankung jedoch nie diagnostiziert bzw. bleibt unbehandelt.

Bei Kindern bedarf es altersgerechter Empfehlungen hinsichtlich der benötigten Schlafdauer. Diese sollten es ermöglichen, dass Kindern zu einer gewissen Zeit einen Wachzustand erreichen. Schließlich sollte man dadurch ein besserer Schlaf-Wach-Rhythmus erreichen.

Für Jugendliche wäre es sinnvoll den Beginn des Schultages auf den für die Altersgruppe passenden Rhythmus anzupassen.

Ärzte und Gesundheitspersonal sollten eine bessere Ausbildung in Bezug auf die Schlafgesundheit – und möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität und -quantität – erhalten. Es gilt Patienten aufzufordern, die für ihr Alter angemessene Schlafdauer zu erreichen.

 

Es wird empfohlen, öffentliche Informationskampagnen zu starten, um die Wichtigkeit gesunden Schlafes zu unterstreichen.

Empfohlen wird zudem eine bessere Ausbildung für Ärzte hinsichtlich des Nutzens kognitiver Therapien für Schlaflosigkeit. Diese könnten in vielen Fällen den Einsatz medikamentöser Therapien mittels Hypnotika oder Sedativa reduzieren bzw. ersetzen.

Ärzte und Gesundheitspersonal sollten eine bessere Ausbildung zu möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität und -quantität der Patienten erhalten.

„Diese Empfehlungen basieren auf einer umfassenden Durchsicht verfügbarer Literatur sowie der Erfahrung von Ärzten und Wissenschaftern mit ausgeprägter Expertise auf dem Gebiet der Schlafgesundheit,“ erklärt Dr. Atul Malhotra, Präsident der American Thoracic Society. „Sie stellen wichtige Rahmenbedingungen zur Förderung der Schlafgesundheit dar, aus der wiederum viele andere gesundheitliche Vorteile hervorgehen.“


Literatur:

Mukherjee S, Patel SR, Kales SN, Ayas NT, Strohl KP, Gozal D, Malhotra A; American Thoracic Society ad hoc Committee on Healthy Sleep. An Official American Thoracic Society Statement. The Importance of Healthy Sleep. Recommendations and Future Priorities. Am J Respir Crit Care Med. 2015 Jun 15;191(12):1450-8. doi: 10.1164/rccm.201504-0767ST. PMID: 26075423; PMCID: PMC5442970.


Quelle: American Thoracic Society

Tags: SchlafSchlafdauerSchlafgesundheitSchlafqualität
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. Mai 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Bewegung ist für ältere Radfahrer die beste Medizin. Fahrradfahren ist ein schonender Sport, der Knochen und Gelenken gut tut. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Länger leben durch Bewegung und Sport

24. Mai 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK