Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Mit veganer Ernährung Stoffwechsel verbessern – gegen Übergewicht, Adipositas und Diabetes

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
24. November 2020
in Diabetes und Stoffwechsel
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com

Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com

Durch vegane Ernährung lässt sich der Stoffwechsel verbessern und damit auch das Risiko für Übergewicht, Adipositas und Diabetes deutlich verringern.

Diabetes – und insbesondere Diabetes Typ 2 – nimmt weltweit unverändert dramatisch zu. Eine Ursache dafür ist Übergewicht, zu dem aufgrund fett-, zucker- und fleischreicher Ernährung immer mehr Menschen neigen. Hier kann vegane, aber auch eine vegetarische Ernährung der Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie sogar Diabetes vorbeugen. Denn bekanntlich haben vegetarisch und vegan lebende Menschen im Vergleich zu Nichtvegetariern ein deutlich geringeres Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Diese Arten, sich zu ernähren, können sogar bei bereits bestehendem Diabetes den Stoffwechsel deutlich verbessern.

 

Vegetarische und vegane Ernährung für den Stoffwechsel gegen Übergewicht und Diabetes

In Europa verursachen Übergewicht und Adipositas jedes Jahr um die 337.000 vorzeitige Todesfälle. Rund 90 Prozent der Patienten mit Diabetes Typ 2 sind adipös; bei Normalgewichtigen tritt die Krankheit nicht oder erst im hohen Alter auf. Vegetarische und vegane Ernährung beugen Übergewicht und Adipositas vor und verringern somit auch das Risiko für Diabetes.

Dafür sind insbesondere die höhere Zufuhr von komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen aus pflanzlichen Lebensmitteln sowie eine geringere Zufuhr von Gesamtfett und gesättigten Fettsäuren verantwortlich. Mit vegetarischer und veganer Ernährung lässt sich auch eine Diabetes-Therapie leicht umsetzen und das Risiko Diabetes bedingter Folgeerkrankungen verringern.

Studien zeigten auch, dass vegetarisch beziehungsweise vegan lebende Menschen im Vergleich zu Nichtvegetariern ein geringeres Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Krankheiten aufwiesen. Auch das Risiko für ischämische Herzkrankheiten und Krebs war geringer.

 

Bessere Blutzuckerkontrolle

Veganer verzehren ausschließlich pflanzliche Lebensmittel. In einer Studie wurde bei zwei vergleichbaren Gruppen mit übergewichtigen Menschen mit Typ-2-Diabetes untersucht, welche Auswirkungen eine vegane und gleichzeitig auch fett- und eiweißarme Kost auf den Krankheitsverlauf hat.

Dazu wurden eine vegane Gruppe und eine Vergleichsgruppe, die sich gemäß den Richtlinien der American Diabetes Association ernährte, gegenübergestellt.

Mit der veganen, fett-reduzierten Diät wurde eine etwas bessere Blutzuckerkontrolle erreicht als in der konventionell ernährten Gruppe. Zudem verringerten sich die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei der veganen Gruppe. Die Dosis der medikamentösen Diabetesbehandlung konnte bei mehr Teilnehmern mit rein pflanzlicher Kost reduziert werden.

Diese Effekte sind möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Veganer aufgrund der Reduktion des Fettanteils mehr Gewicht abnahmen als die Probanden in der Vergleichsgruppe.

 

Vegane und vegetarische Ernährung nicht für alle geeignet

Auch wenn die Stoffwechseleinstellung durch spezielle Diäten verbessert werden kann, ist eine bereits bestehende Diabeteserkrankung damit allerdings nicht heilbar. Patienten und Personen mit hohem Diabetesrisiko sollten ihr Körpergewicht durch eine gesunde Ernährung kontrollieren. Dies kann, muss aber nicht durch eine vegane Ernährungsweise geschehen, betonen Experten.

Betroffene müssen lebenslang ihre Blutzuckerwerte im Blick behalten, auf ihre Ernährung und Bewegung achten. Zudem ist eine vegane Ernährung nicht für jeden geeignet. Bei einer derartigen rein pflanzlichen Ernährung ist eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich.

Der kritischste Nährstoff ist Vitamin B12. Schwangeren, Stillenden und Heranwachsenden ist von einer veganen Ernährungsweise abzuraten. Wer sich vegan ernähren möchte, sollte dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einnehmen, auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr achten und sich dazu von einer Ernährungsfachkraft beraten lassen.


Literatur:

Abbasnezhad A, Falahi E, Gonzalez MJ, Kavehi P, Fouladvand F, Choghakhori R. Effect of different dietary approaches compared with a regular diet on systolic and diastolic blood pressure in patients with type 2 diabetes. A systematic review and meta-analysis. Diabetes Res Clin Pract. 2020;163:108108. doi:10.1016/j.diabres.2020.108108

Olfert MD, Wattick RA. Vegetarian Diets and the Risk of Diabetes. Curr Diab Rep. 2018;18(11):101. Published 2018 Sep 18. doi:10.1007/s11892-018-1070-9

Appleby PN, Key TJ. The long-term health of vegetarians and vegans. Proc Nutr Soc. 2016;75(3):287-293. doi:10.1017/S0029665115004334

Barnard ND, Cohen J, Jenkins DJ, Turner-McGrievy G et al. (2006). A low-fat vegan diet improves glycemic control and cardiovascular risk factors in a randomized clinical trial in individuals with type 2 diabetes. Diabetes Care 29 (8), 1777-83

Barnard ND, Cohen J, Jenkins DJ, Turner-McGrievy G et al. (2009). A low-fat vegan diet and a conventional diabetes diet in the treatment of type 2 diabetes. A randomized, controlled, 74-wk clinical trial. Am J Clin Nutr 89 (5 Suppl), 1588S-1596S

Barnard ND, Gloede L, Cohen J, Jenkins DJ et al. (2009). A low-fat vegan diet elicits greater macronutrient changes, but is comparable in adherence and acceptability, compared with a more conventional diabetes diet among individuals with type 2 diabetes. J Am Diet Assoc 109 (2), 263-72


Quellen:

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/Symposium/degs_uebergewicht_adipositas.pdf?__blob=publicationFile

Infografiken zum EOD 2016: http://www.europeanobesityday.eu/wp-content/uploads/2016/05/160509-EOD_Infographic_1_A4_RGB.pdf

https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/dge-position/vegane-ernaehrung/

Tags: DiabetesErnährungPraxisStoffwechselStoffwechsel verbessernveganerVegetarisch
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com
Zahnmedizin

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

22. Januar 2021
Die Vorteile von Zimt bei Diabetes wurden in den letzten Jahren immer intensiver erforscht. © Tadeusz Wejkszo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Alt bekannt: Zimt kann bei Diabetes vorteilhafte Wirkungen entfalten

17. Januar 2021
Schlechte Lebenserwartung: Menschen mit extremer Fettleibigkeit verlieren bis zu 8 Jahre, fettleibige Personen bis zu 6 Jahre und übergewichtige Personen bis zu 3 Jahre ihres Lebens. © TAGSTOCK1 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettleibigkeit kann die Lebenserwartung beträchtlich senken

16. Januar 2021
Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

7. Januar 2021
Psychische Folgen der Adipositaschirurgie
Diabetes und Stoffwechsel

Psychische Folgen der Adipositaschirurgie

7. Januar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Emotionale Probleme wie Liebeskummer beeinträchtigen unsere Schlafqualität. © Tero Vesalainen / shutterstock.com

Das Gefühlsleben beeinflusst die Schlafqualität

18. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Verschiedene Schutzmechanismen der Babyhaut sind in den ersten Wochen noch nicht vollständig entwickelt.

Zarte Babyhaut richtig pflegen

17. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK