Donnerstag, März 28, 2024

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Symptome beim Reizdarmsyndrom sind Bauchschmerzen mit ­veränderter Stuhlfrequenz und Stuhlkonsistenz, Müdigkeit, Migräne, Depressionen etc.

Der Darm ist ein autonomes Nervensystem, das sich mit mehr als 100 Millionen Nervenzellen von der Speiseröhre bis zum Darmausgang erstreckt. Bei jedem vierten Menschen sind die Nervenzellen in der Darmwand besonders empfindlich, man spricht von einem Reizdarm. In der Folge reagieren sie überschießend auf ganz normale Reize wie etwa die Füllung mit Speisebrei sowie auf Stress oder emotionale Probleme. Schließlich führen diese Verstärker zu einer Störung der Muskelbewegungen im Darm, wobei natürlich auch die Ernährung eine sehr große Rolle spielt. Es kommt entweder zu einem plötzlichen Anhalten, der Verstopfung, oder viel zu heftigen Darmbewegungen, zu Durchfall!. Ein Reizdarmsyndrom kann vor allem die Symptome Durchfall sowie Verstopfung verursachen. Schließlich treten auch Bauchkrämpfe sowie Völlegefühl und Blähungen häufig auf.

 

Diagnose bei Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist eine so genannte »Ausschlusserkrankung« anderer organischer Ursachen. Dazu wird das Blut untersucht, um Entzündungswerte, Leber- und Bauchspeicheldrüsenwerte, die Schilddrüsenfunktion und Elektrolyte zu untersuchen.

In einem Stuhltest wird das Vorhandensein von Blut, Würmern und Parasiten ausgeschlossen. Häufig liegt auch eine Lactoseintoleranz, also eine Milchzuckerunverträglichkeit, vor. Ein diesbezüglicher Test gibt Aufschluss darüber.

Bei Frauen kann eine gynäkologische Untersuchung Probleme in diesem Bereich ausschließen. Eine Ultraschalluntersuchung, bei der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase angesehen werden, kann ebenfalls sinnvoll sein. Weiters wird ab dem 40. Lebensjahr eine Koloskopie empfiehlt.

 

ROM-Kriterien bei Reizdarmsyndrom

Die Erkrankung Reizdarmsyndrom hat ein weites Spektrum an Symptomen: Bauchkrämpfe, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall und Blähungen. Indikatoren nach den so genannten ROM-Kriterien sind Bauchschmerzen über zwölf Wochen, die nicht immer durchgehend sein müssen, Durchfälle, Schleimbeimengungen, Blähungen und Krämpfe.

Zahlreiche Patienten erleben allerdings auch einen Wechsel zwischen Durchfall- und Verstopfungsepisoden. Aber auch andere psychosomatische oder psychische Erkrankungen (Angst, Depression), Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen sowie Kopfschmerzen, Migräne oder Rückenschmerzen können Hinweis auf einen Reizdarm sein.

Vorsicht ist geboten bei Blut im Stuhl, ungewollter Gewichtsabnahme, Fieber und eventuell nächtlichem Auftreten von Durchfällen – diese Symptome können Hinweis auf eine schwere Erkrankung des Darmes sein. Ein Reizdarmsyndrom ist therapierbar Medikamente gegen die Symptome.

 

Mebeverin bei Reizdarmsyndrom

Bei der obstipierten Form sind Laxantien einzusetzen, bei der Diarrhöe-betonten Form können kurzfristig obstipierende Maßnahmen gesetzt werden. Eine bewährte Wirksubstanz in der Therapie bei der Reizdarm-Subgruppen, sowohl der diarröhischen als auch der obstipierten, ist Mebeverin.

Mebeverin wirkt selektiv muskulotrop an zwei Rezeptoren der Darmmuskulatur und stoppt sowohl plötzliche Depolarisationen wie auch anhaltende Hyperpolarisationen der Muskelzellen. Dadurch wird die Bioelektrik der Darmmuskulatur wieder ins Gleichgewicht gebracht, die quälenden Schmerzen des Patienten gelindert. Durch die Normalisierung der Darmbewegungen werden auch Durchfall und/oder Verstopfung wesentlich gebessert. Schließlich ist Mebeverin gut verträglich.

 

Kombinationstherapie mit Psychotherapie

Patienten mit funktionellen gas­trointestinalen Störungen wie das Reizdarmsyndrom oder funktionelle Oberbauchbeschwerden leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. Zahlreiche Studien beweisen, dass Psychotherapien bei Patienten mit Reizdarmsyndrom eine bessere Wirkung zeigen als die alleinige Gabe von medikamentösen Therapien. Enorm erfolgreich ist die »gut-directed« Hypnose. Positives Ansprechen auf Psychotherapie allgemein ist wahrscheinlich, wenn:

  • Stress die Symptome verstärkt oder auslöst,
  • milde Angst und Depression vorhanden ist,
  • das vorherrschende Symptom Schmerz und Durchfall ist,
  • der Schmerz sich mit Nahrungsaufnahme oder Stress verstärkt, bei Stuhlentleerung vermindert und nicht konstant vorhanden ist,
  • und wenn das Beschwerdebild noch relativ kurz andauert.

Quelle: http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Reizdarmsyndrom/Leitlinie_Reizdarmsyndrom.pdf

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...