Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Ursachenforschung Schizophrenie

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
13. Oktober 2017
in Psychiatrie und Psychotherapie
Die Mutation, die von den Forschern mit Schizophrenie in Verbindung gebracht wird, beeinflusst die Balance der Chemikalien im Hirn, die die Nervenzellen-Aktivität regulieren. © gwolters / shutterstock.com

Die Mutation, die von den Forschern mit Schizophrenie in Verbindung gebracht wird, beeinflusst die Balance der Chemikalien im Hirn, die die Nervenzellen-Aktivität regulieren. © gwolters / shutterstock.com

Zur Ursachenforschung Schizophrenie gibt es neue Erkenntnisse: Eine neurologische Ursache ist sehr wahrscheinlich.

Die Diagnose Schizophrenie ist für Angehörige meist ein Schock. Niemand kann sich genau vorstellen, was der Betroffene durchmacht und wie man ihm helfen kann. Bis dato waren die Auslöser der Erkrankungen weitgehend ungeklärt, doch neueste Erkenntnisse aus der Forschung bringen Wissenschafter einen Schritt näher an des Rätsels Lösung. Den Experten zufolge, kommt es zu einer Mutation bestimmter Gene, die für das chemische Gleichgewicht im Gehirn und somit dessen Funktion essenziell sind. Die Mutationen betreffen jene Gene, die die Funktion exzitatorischer und inhibitorischer Neurotransmitter regulieren. Ist das Gleichgewicht dieser Neurotransmitter gestört, führt dies zu Beeinträchtigungen der Gehirnfunktionen.

„Die aktuelle Studie erweitert unser Verständnis hinsichtlich der biologischen Hintergründe der Schizophrenie, eine hochkomplexe Erkrankung, dessen Ursachen Wissenschafter seit langem versuchen zu ergründen,“ so Dr. Andrew Pocklington von der Cardiff University, Wales. „Unsere Erkenntnisse bringen uns ein großes Stück weiter und könnten die Entwicklung neuer Therapien, die sich seit der 70er Jahre nur wenig weiterentwickelt haben, bedeutend vorantreiben.“

Kritisch für die Funktion unseres Gehirns ist das Gleichgewicht chemischer Signale, die die Aktivität unserer Nervenzellen regulieren. Bisher nahm man an, dass die Störung dieser Balance zur Entstehung der Schizophrenie beiträgt.

 

© 2015 The Authors. Published by Elsevier Inc.
© 2015 The Authors. Published by Elsevier Inc.

 

Genetische Prädisposition zu chemischem Ungleichgewicht im Gehirn

Im Jahr 2011 stellte man fest, dass bestimmte für die Schizophrenie typischen Mutationen mit exzitatorischen chemischen Signalen interferieren. Die aktuell im Fachjournal Neuron erschienene Studie bestätigt und erweitert diese Erkenntnisse. Denn den Wissenschaftern zufolge, geraten bei der Entstehung der Schizophrenie nicht nur exzitatorische, sondern auch inhibitorische Neurotransmissionen außer Gleichgewicht.

„Die aktuelle Arbeit erweitert unser Verständnis hinsichtlich der genetischen Ursachen der Schizophrenie und zeigt wie eine Kombination genetischer Fehler das im Gehirn befindliche chemische Gleichgewicht stört,“ so Professor Hugh Perry vom Medical Research Council Neuroscience and Mental Health Board in Großbritannien.

„Für die Zukunft könnte dies möglicherweise bedeuten, dass wir das Risiko einer potenziellen Schizophrenie besser abschätzen könnten. Zudem könnten gezielte Behandlungsstrategien, basierend auf der Erbanlage individueller Personen, zum Einsatz kommen.“

Quelle: Pocklington AJ, Rees E, Walters JT, Han J, Kavanagh DH, Chambert KD, Holmans P, Moran JL, McCarroll SA, Kirov G, O’Donovan MC, Owen MJ (2015) Novel Findings from CNVs Implicate Inhibitory and Excitatory Signaling Complexes in Schizophrenia. Neuron. 86 (5); 1203-14.

Tags: SchizophrenieUrsachenforschung
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com
CAM-Therapien

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022
Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK