Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Ursache von ALCL im Kindesalter entdeckt

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. Februar 2017
in Hämatologie und Onkologie
Das Anaplastische großzellige Lymphom (ALCL) ist ein sehr aggressiver Blutkrebs, der in der Regel als Tumor in Lymphknoten, der Haut, Lunge, Leber und in den Weichteilen auftritt und hauptsächlich Kinder und junge Erwachsene betrifft. © Everything / shutterstock.com

Das Anaplastische großzellige Lymphom (ALCL) ist ein sehr aggressiver Blutkrebs, der in der Regel als Tumor in Lymphknoten, der Haut, Lunge, Leber und in den Weichteilen auftritt und hauptsächlich Kinder und junge Erwachsene betrifft. © Everything / shutterstock.com

Die derzeitige Behandlung von ALCL besteht meist aus einer intensiven Chemotherapie, die langfristige und schwere Nebenwirkungen hervorrufen kann.

Das Anaplastische großzellige Lymphom ALCL ist ein sehr aggressiver Blutkrebs, der in der Regel als Tumor in Lymphknoten, der Haut, Lunge, Leber und in den Weichteilen auftritt und hauptsächlich Kinder und junge Erwachsene betrifft. Bisher war die Ursache der Erkrankung nicht erforscht. Forscher der MedUni Wien und der Universität Cambridge iste s im Vorjahr gelungen, die Ursprünge von ALCL zu identifizieren.

 

Behandlung von ALCL

Die derzeitige Behandlung von ALCL besteht meist aus einer intensiven Chemotherapie, die langfristige und schwere Nebenwirkungen wie Herzkrankheiten, Unfruchtbarkeit und sekundäre Krebserkrankungen hervorrufen kann. Bis zu 40 Prozent der an ALCL erkrankten Kinder erleiden außerdem einen Rückfall, der eine zusätzliche Chemotherapie erfordert. „Die Ursprünge des Anaplastischen großzelligen Lymphoms konnten jetzt auf eine Gen-Störung in der Entwicklung von blutproduzierenden Stammzellen zurückzugeführt werden, die im Thymus verortet sind“, erklärt Lukas Kenner vom Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien. Die Wissenschafter nehmen an, dass bei der üblichen Chemotherapie zwar die Krebszellen, die sich im Körper ausbreiten, getötet werden, jedoch nicht die originalen „Krebsstammzellen“, von denen der Tumor ursprünglich ausgeht. Lukas Kenner, Leiter des Instituts für Labortierpathologie der MedUni Wien und der Vetmeduni Vienna sowie stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Krebsforschung (LBI CR): „Dies ermöglicht es ihnen, den Keim für einen zukünftigen Rückfall auszusäen, der oft nach der nur scheinbar erfolgreich abgeschlossenen Behandlung auftritt.“

 

Massive Änderung im Immunsystem spielt eine schwerwiegende Rolle

Die ForscherInnen stellten fest, dass die Verbreitung von Lymphomen im Körper eine massive Veränderung eines wesentliches Elements des Immunsystems erfordert, insbesondere des T-Zell-Rezeptors TCR. Das sind Moleküle auf der Oberfläche von T-Zellen – eine Art weißer Blutzellen, die auf der Suche nach Viren und schädlichen Zellen im Körper sind. Bei Mäusen, in denen sich die ALCL ausgebreitet hatte, war der TCR ursprünglich erforderlich, ging dann aber von der Oberfläche der Krebszellen verloren. Kenner: „Dies bedeutet, dass das TCR-Molekül eine starke unterdrückende Wirkung auf die Tumorentwicklung hat.“

„Wir haben nun ein tieferes Verständnis für den Ursprung dieser Art des Lymphoms und für die entscheidende Rolle, die die massive Veränderung des Immunsystems in der Verbreitung dieses Tumors im Körper spielt gewonnen. Durch diese Erkenntnis können wir die Krebs-Gene, die der Schlüssel zu der Lymphom-Entstehung und deren Entwicklung sind, besser bekämpfen und in Zukunft neue Behandlungen entwickeln, die eine bessere Chance auf eine langfristige Heilung bieten“, erklärt Studienleiterin Suzanne Turner von der Abteilung für Pathologie der Universität Cambridge.

„Die derzeitige Chemotherapie ist besonders strapaziös für Kinder und Jugendliche, besonders wenn ein Rückfall auftritt und weitere Behandlungen erforderlich sind. Unsere neuen Kenntnisse über dieses Lymphom ermöglichen die Entwicklung von effizienteren und weniger toxischen Medikamenten, mit denen hoffentlich bald jedes Kind nach der Behandlung zu einem normalen Leben gelangen kann“, sagt Kenner.

Quelle: „Anaplastic large cell lymphoma arises in thymocytes and requires transient TCR expression for thymic egress.“ T. Malcolm, P. Villarese, CJ Fairbairn, L. Lamant, A. Tringuand, CE Hook, GA Burke, L. Brugieres, K. Hughes, D. Payet, O. Merkel, A. Schiefer, I. Ashankyty, S. Mian, M. Wasik, M. Turner, L. Kenner, V. Asnafi, E. Macintyre, SD Turner. Nat Commun. 2016 Jan 12;7:10087. doi: 10.1038/ncomms10087.

Tags: Anaplastische großzellige LymphomChemotherapieGen-StörungHerzkrankheitenKindesaltersekundäre KrebserkrankungenUnfruchtbarkeit
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

5. April 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Bestrahlung gegen Hirnmetastasen bei Lungenkrebs

25. März 2022
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0
Krebs und Tumore

Psilocybin bei Patienten mit Krebs stark wirksam gegen Angst und Depression

22. März 2022
Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

9. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK