Freitag, April 19, 2024

Ursache chronischer Schmerzen mit Ultraschall erkennen

Die Ursachen chronischer Schmerzen können heutzutage dank moderner Ultraschall-Verfahren exakt diagnostiziert und zugeordnet werden.

Zur Diagnose chronischer Schmerzen werden derzeit standardmäßig elektrophysiologische Untersuchungen durchgeführt. Mit Ausnahme von Spezialverfahren erfassen diese Methoden nur die großen und nicht die kleinen Nervenfasern, die jedoch für das Schmerzempfinden verantwortlich sind.

Mittels moderner Ultraschall-Verfahren können mittlerweile aber auch kleinste Nervenäste erkannt und damit die Ursachen chronischer Schmerzen exakt diagnostiziert und zugeordnet werden. Experten fordern deshalb, dass die hochauflösende Sonographie künftig häufiger genutzt wird. Es existieren momentan lediglich abgelaufene Leitlinien für die Diagnostik und für die Behandlung chronischer Nervenschmerzen. Da diese aktuellen Leitlinien noch keine Ultraschallempfehlung enthalten, sollten sie nach Ansicht der Experten dringend überarbeitet werden.


Heilpflanzen gegen Rheuma: sichere, natürliche Wirkung

Die Teufelskralle bringt bei Muskel- und Gelenkschmerzen eine moderate Schmerzlinderung. © Sergey Peterman / shutterstock.com
Die Teufelskralle bringt bei Muskel- und Gelenkschmerzen eine moderate Schmerzlinderung. © Sergey Peterman / shutterstock.com

Heilpflanzen gegen Beschwerden bei Rheuma erfreuen sich großer Beliebtheit, zahlreiche Studien bestätigen ihre natürliche, gute Wirkung. Mehr dazu unter https://medmix.at/arzneipflanzen-gegen-rheumatische-beschwerden


Verschlimmerung des Gewebeschadens vorbeugen

Nach einer Gewebeschädigung sollen Schmerzen in erster Linie eine Ruhigstellung verletzter Gewebe bringen. Schmerzen üben somit eigentlich eine Schutzfunktion aus, um den Heilungsprozess zu begünstigen oder einer Verschlimmerung des Gewebeschadens vorzubeugen.

Unter normalen Umständen ist der Schmerz mit Eintreten der Heilung beziehungsweise der Geweberegeneration rückläufig. Wenn der Gewebeschaden jedoch so groß ist, dass eine Regeneration nicht oder nur sehr langsam erfolgt, oder der Schmerz seine Warnfunktion verliert und sich verselbstständigt, kann es dadurch zur Entwicklung chronischer Schmerzen kommen. Häufig sind Störungen im Nervensystem die Ursache für die lang anhaltenden Beschwerden.

 

Schmerzdiagnostik

Der behandelnde Arzt führt normalerweise zunächst eine sorgfältige Anamnese, ein Patientengespräch, und dann eine genaue körperliche Untersuchung durch, um die Ursache chronischer Schmerzen herauszufinden. Bei speziellen Fragestellungen – wie zum Beispiel bei Schmerzen infolge einer Verletzung großer Nerven oder bei Nerventumoren – werden bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Kernspintomographie eingesetzt. Diese Techniken können jedoch verfahrensbedingt nicht bei allen Patienten angewendet werden und sie sind in der Darstellung kleiner Strukturen limitiert. Außerdem kommen elektrophysiologische Verfahren zum Einsatz.


Capsaicinoide in Paprika-Pflanzen, Capsaicin in Chili und Cayennepfeffer

Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com
Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com

Die Capsaicinoide sind Naturstoffe, die in Paprika-Pflanzen wie Cayennepfeffer und Chili vorkommen, die bekannteste Substanz ist das Capsaicin. Mehr dazu unter https://medmix.at/capsaicinoide-aus-paprikapflanzen/


Hierzu werden die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und Hirnströme, die sich durch die Reizung peripherer, sensorischer Nerven erzeugen lassen, gemessen. Ultraschalluntersuchungen werden in der Schmerzdiagnostik bisher noch nicht allgemein genutzt, doch nach Ansicht der DEGUM sollten sie zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen.

Dank modernster, hochfrequenter Ultraschalldiagnostik können mittlerweile selbst kleinste Nervenäste, die Schmerzen verursachen, erkannt werden. Diese würden bei anderen diagnostischen Verfahren verborgen bleiben“, so Avila González, Fachärztin an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum.

Die hochauflösenden Schallsonden ermöglichen beispielsweise, dass selbst Strukturen oder Verletzungen, die kleiner als einen Millimeter groß sind an peripheren Nerven entdeckt werden können. Zu diesen gehören zum Beispiel kleine Fremdkörper oder Einengungen von Nervenendästen im Narbengewebe.

 

Neben der exakten Darstellung hat die sonografische Darstellung gegenüber anderen Verfahren weitere Vorteile

Die Ultraschalldiagnostik kann strahlenfrei und somit besonders schonend durchgeführt werden“, sagt die Expertin. Wenn der Verdacht besteht, dass die Nervenschädigung Auslöser der Schmerzen ist, kann mittels einer ultraschallgesteuerten hochpräzisen Injektion kleinster Mengen von Betäubungsmitteln – sogenannter Lokalanästhetika – am suspekten Nerv Schmerzfreiheit erzielt werden. So kann die Verdachtsdiagnose bestätigt werden.

Damit chronische Schmerzen mittels Ultraschall möglichst exakt diagnostiziert werden können, benötigt der behandelnde Arzt neben dem geeigneten Ultraschallgerät auch exzellente anatomische Kenntnisse und sonographische Fertigkeiten. Experten lehren solche Kenntnisse und Fertigkeiten in speziellen Kursen. Sie setzen sich dafür ein, dass die Ultraschall-Verfahren in der Schmerzdiagnostik zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen.

Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass man die abgelaufenen Leitlinien für die Diagnostik und für die Behandlung chronischer Nervenschmerzen überarbeitet.


Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündung & Co

Die Dornen der Katzenkralle, Uncaria tomentosa, sind meist leicht sichelförmig gekrümmt und an der Basis der paarweise angeordneten Blätter gelegen.
Die Dornen der Katzenkralle, Uncaria tomentosa, sind meist leicht sichelförmig gekrümmt und an der Basis der paarweise angeordneten Blätter gelegen.

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Mehr dazu unter  https://medmix.at/wirkungen-der-katzenkralle/


Literatur:

Baron, R.; Koppert, W.; Strumpf, M.; Willweber, A. (Hrsg.), Praktische Schmerztherapie, 3. aktualisierte und erw. Auflage 2014

Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Klasse: S1, veröffentlicht September 2012, ergänzt 7.1.2014, gültig bis 29.9.2017

Diagnostik neuropathischer Schmerzen. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Klasse: S1, veröffentlicht September 2012, gültig bis Dezember 2016, verlängert bis 29.09.2017


Quelle:

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., https://www.dgss.org/patienteninformationen/schmerzerkrankungen

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...