Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Unverträglichkeiten auf bestimmte Nahrungsmittel

Lena Abensberg by Lena Abensberg
5. Mai 2018
in Ernährung
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder Nahrungsmittel-Intoleranzen können so genannte pseudoallergische Reaktionen auslösen. © Yulia Davidovich / shutterstock.com

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder Nahrungsmittel-Intoleranzen können so genannte pseudoallergische Reaktionen auslösen. © Yulia Davidovich / shutterstock.com

Vermeintlich gesunde Nahrungsmittel können von Personen mit Unverträglichkeiten (auf Milchzucker, Fruktose oder Histamin) schlecht vertragen werden.

Millionen Menschen leiden an Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder Nahrungsmittel-Intoleranzen. Am häufigsten verursachen Fruktose-, Laktose- sowie Histamin-Unverträglichkeiten Beschwerden bei den Betroffenen.

 

Unverträglichkeiten auf bestimmte Nahrungsbestandteile wie Laktose, Fruktose oder Histamin

Grundsätzlich sind keine Nahrungsmittel verboten – was erlaubt ist, hängt von den Unverträglichkeiten ab. Bei vielen Menschen kann der Konsum bestimmter, allgemein als gesund eingeschätzter Lebensmittel wie Obst oder Milchprodukten zu unangenehmen Folgen für die Gesundheit führen. Dahingehend werden häufig Unverträglichkeiten auf bestimmte Nahrungsbestandteile wie Laktose, Fruktose oder Histamine beobachtet, oft leiden Betroffene Jahre lang an Symptomen, ohne die Ursache – eben Unverträglichkeiten – zu kennen.

 

Pseudoallergische Reaktionen durch Unverträglichkeiten

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder Nahrungsmittel-Intoleranzen können so genannte pseudoallergische Reaktionen auslösen. Dabei verursachen die Unverträglichkeiten die gleichen Symptome wie bei Allergien, ohne aber immunologisch bedingt zu sein. Die Symptome können ab dem ersten Kontakt mit den nicht verträglichen Lebensmitteln auftreten, sehr häufig sind die Beschwerden bei Unverträglichkeiten dosisabhängig.

Bei Nahrungsmittel-Intoleranzen hat die betroffene Person die Fähigkeit verloren, bestimmte Nahrung zu verdauen. Oder diese Fähigkeit war nie vorhanden. Es kommt vor, dass trotz Intoleranz dennoch geringe Mengen eines unverträglichen Nahrungsmittels weiter verzehrt werden können.

Erst größere Mengen, die über der individuellen Toleranzschwelle liegen, lösen in der Folge die Beschwerden aus. Symptome von Nahrungsmittel-Intoleranzen sind beispielsweise Übelkeit, Blähungen, Völlegefühl, Durchfälle, schmerzende Bauchkrämpfe und Kopfschmerzen, depressive Verstimmung und andauernde Müdigkeit.

 

Milchzucker-Unverträglichkeit

Weit verbreitet ist die Milchzucker-Unverträglichkeit oder Laktoseintoleranz. Eine Milchzucker-Unverträglichkeit kann erst im Erwachsenenalter auftreten – die Fähigkeit, Milchzucker zu verdauen, verloren gehen – oder die betroffene Person mit Laktoseintoleranz konnte Milchzucker nie verdauen.

Betroffene mit Laktoseintoleranz müssen auf Nahrungsmittel mit Milchzucker (Milch und Milchprodukte) verzichten. Dabei hängt es vom Schweregrad der Laktoseintoleranz ab, ob nicht kleine Mengen doch vertragen werden können. Deshalb muss der einzelne Betroffene wissen, bei welcher Menge Milchzucker die Beschwerden auftreten.

Geringe Mengen unter drei Gramm lösen eher selten Beschwerden aus. Dies geschieht meist erst bei Laktosemengen über zehn Gramm, wodurch Betroffene nicht vollständig auf Milchprodukte verzichten müssen.

Grundsätzlich sollten gegebenenfalls fermentierte Milchprodukte wie Sauer- und Buttermilch aber auch Joghurt konsumiert werden, da diese Nahrungsmittel nur sehr wenig Milchzucker enthalten. Vor allem Käse ist praktisch bedenkenlos, da der Milchzucker durch Bakterien während des Reifeprozesses abgebaut wird.

Kalziummangel bei Unverträglichkeiten. Um Kalziummangel zu vermeiden, sollten neben Käse auch andere Kalziumreiche Nahrungsmittel wie dunkelgrünes Gemüse, Wildpflanzen, frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Kresse, Nüsse, Samen und diverse Mineralwasser-Sorten verzehrt werden. Auch Kalziumpräparaten können eingenommen werden.

Meist reicht aber wie erwähnt eine laktosearme Ernährung. Welche Mengen geeignet sind, zeigt der Laktose-Toleranztest, der die Fähigkeit des Körpers untersucht, Milchzucker im Darm abzubauen.

 

Fruchtzucker-Unverträglichkeit

Eine Fruchtzucker-Unverträglichkeit kann in unterschiedlicher Form auftreten. Bei der sogenannten Fruktoseintoleranz handelt es sich häufig um eine angeborene Störung des Stoffwechsels.

Bei der Fruchtzucker-Unverträglichkeit wird zwar Fruktose über ein Transportsystem im Darm in den Körper aufgenommen. Doch in weiterer Folge kann der Fruchtzucker nicht richtig in der Leber abgebaut werden – dies kann zu Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen, Blähungen, Übelkeit oder Durchfällen sowie auch Verstopfungen führen – ähnliche Symptome wie bei einem Reizdarmsyndrom.

Im Gegensatz dazu ist die Fruktosemalabsorption eine erworbene Krankheit, bei der ein defektes Transportsystem im Dünndarm verhindert, dass die Fruktose ausreichend resorbiert werden kann.

Sowohl bei Fruchtzucker-Unverträglichkeit alsauch bei Fruktosemalabsorption sollte Einfachzucker in Früchten gemieden werden, auch Honig und Haushaltszucker sind problematisch. Somit sind viele Obstsorten tabu, die Vitaminzufuhr sollte deswegen mit Gemüsesorten und Getreide erfolgen. Auf eine Fruktoseintoleranz kann mittels eines Wasserstoff-Atemtests untersucht werden.

 

Histamin-Unverträglichkeit

Eine Histamin-Unverträglichkeit ist ebenfalls weit verbreitet und bleibt sehr oft lange unerkannt. Bei Histamin-Unverträglichkeiten kommt es zur Unfähigkeit des Organismus, das über die Nahrung aufgenommene Histamin ausreichend abzubauen.

Histamin-Unverträglichkeit scheint eine erworbene Erkrankung und nicht genetisch assoziiert zu sein. Acht von zehn Betroffenen sind Frauen, die meisten davon über vierzig Jahre alt. Die Symptome der Histamin-Unverträglichkeit sind Verdauungsbeschwerden, Migräne bzw. starker Kopfschmerz, Herzrasen aber auch niedriger Blutdruck. Weiters leiden die Betroffenen unter Hautausschlägen und Juckreiz, Anschwellen der Lippen, Rot werden (»Flush«), geröteten Augen, rinnende Nase bis zu Asthmaanfällen. Im Gegensatz zu den anderen Unverträglichkeiten kann es zu einer Lebensbedrohung kommen, im Ernstfall kann der Einsatz von Adrenalin oder anderen Antihistaminika relativ schnell Linderung bringen.

Oft kommt es zu einer Histamin-Unverträglichkeit durch Unverträglichkeit des Körpers gegenüber anderen Substanzen. So kommt es beispielsweise beim Verzehr von Milchzucker bei einer vorliegenden Laktoseintoleranz zu einer massiven Freisetzung von Histamin, was eine neuerliche Intoleranz fördern kann.
Dementsprechend komplex ist die Diagnose einer Histamin-Unverträglichkeit. Wie bei Laktose- und Fruktoseintoleranz können keine Antikörper nachgewiesen werden – im Gegensatz zu einer Allergie.

Bei Histamin-Unverträglichkeit ist deswegen oft eine Ausschlussdiät angezeigt. Dabei wird einige Tage lang nur Wasser getrunken und in weiterer Folge pro Tag nur ein Nahrungsmittel konsumiert, um so Reaktionen auf Unverträglichkeiten messen zu können.

Tags: FruchtzuckerFruktoseFruktoseintoleranzHistamin-UnverträglichkeitLaktoseintoleranzMilchzuckerNahrungsmittel-IntoleranzenPraxisUnverträglichkeit
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com
Ernährung

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com
Ernährung

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

3. April 2021
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com
Ernährung

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK