Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Mehrere Covid-19-Impfstoffe stehen kurz vor der Zulassung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
28. November 2020
in MEDIZIN
Die Forschung zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 zur Vermeidung von Covid-19 läuft weltweit auf Hochtouren. © Sam Wordley / shutterstock.com

Die Forschung zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 zur Vermeidung von Covid-19 läuft weltweit auf Hochtouren. © Sam Wordley / shutterstock.com

Alle in Entwicklung befindlichen Covid-19-Impfstoffe beruhen auf bekannten Technologien, 3 Impfstoffkandidaten stehen kurz vor der Zulassung durch die EMA.

Viele weltweite gemeinsame Anstrengungen von Behörden, wissenschaftlichen Institutionen und der pharmazeutischen Industrie haben es möglich gemacht: Rund um den Jahrestag der ersten bekannten Covid-19-Fälle konnten Wirksamkeits- und Verträglichkeitsdaten aus Phase-III-Studien der ersten Impfstoffkandidaten veröffentlicht werden. Drei Covid-19-Impfstoffe sind im Rolling Review der europäischen Zulassungsbehörde, erste Zulassungen könnte es noch dieses Jahr geben. Weitere werden vermutlich bald folgen. Damit könnte die Hoffnung der Behörden und der Industrie aufgehen, tatsächlich in absehbarer Zeit mehrere Impfstoffe zur Verfügung stellen zu können, die auf gänzlich unterschiedlichen Technologien basieren.

 

Neue Impfstoffe vor der Zulassung: alte Ansätze bei den Covid-19-Impfstoffen

„Bei der Entwicklung der Covid-19-Impfstoffe hat es ein ganz enormes Maß an Kooperation gegeben – und zwar innerhalb der Industrie, aber auch mit anderen Institutionen und Organisationen“, erklärt Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär der Pharmig die Schnelligkeit der Entwicklung.“ Mag.a Renée Gallo-Daniel, Präsidentin des Verbandes der Impfstoffhersteller (ÖVIH) ergänzt: „Außerdem wurden ja bereits mit SARS und MERS erste Erfahrungen gesammelt, man konnte also bereits auf Basisforschung zurückgreifen.“ Zudem kämen sogenannte Plattformtechnologien* zur Anwendung. Diese seien schon seit langem im Einsatz und würden normalerweise zur Herstellung von anderen Impfstoffen oder für Immuntherapien gegen Krebs verwendet (z.B. rekombinante Influenza-Impfstoffe). Der große Vorteil daran: Alle haben zumindest schon einmal ein klinisches Studienprogramm durchlaufen, was bedeutet, dass auch die Zulassungsbehörden bereits über entsprechende Dossiers dazu verfügen. Außerdem haben diese Plattformtechnologien in den bisherigen Studien bereits gezeigt, dass die damit hergestellten Impfstoffe gut verträglich sind und eine schützende Immunantwort hervorbringen können.

Gallo-Daniel betont: „Die Impfstoffhersteller und ihre Kooperationspartner konnten also zum Teil deswegen so schnell mit der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 beginnen, weil es schon Erfahrungen mit ähnlichen Erregern gab und man sich auf bereits vorhandene Technologien stützen konnte“ und ergänzt: „Zurzeit sieht es so aus als hätten wir gleich zu Beginn mehrere Impfstoffe, die auf unterschiedlichen Technologien beruhen.“

 

Von Totimpfstoffen bis mRNA-Impfstoffen

„Bei den Covid-Impfstoffkandidaten sind im Wesentlichen drei Kategorien mit mehreren Unterkategorien zu unterscheiden“, erklärt Mag.a Sigrid Haslinger, Vizepräsidentin des ÖVIH. „Zum einen gibt es die sogenannten Totimpfstoffe, die man z.B. von den Influenza- oder FSME-Impfstoffen her kennt. Auf einer anderen Technologie basieren die sogenannten vektorbasierten Impfstoffe. Diese Technologie ist zum Beispiel schon bei Impfstoffen gegen das Dengue-Fieber oder gegen Ebola zum Einsatz gekommen. Die dritte Kategorie sind die mRNA-Impfstoffe, die ebenfalls bereits vor Covid-19 entwickelt wurden und derzeit auch gegen Tollwut und Influenza in Erprobung sind.“

 

Totimpfstoffe: Impfstoffe mit abgetöteten Erregern oder Erregerbestandteilen

Gegen Covid-19 sind derzeit inaktivierte Ganzvirus-Impfstoffkandidaten oder rekombinante Protein Subunit-Impfstoffkandidaten in weit fortgeschrittener klinischer Entwicklung. Erstere sind seit Jahrzehnten bewährt. Um sie herzustellen, werden infektiöse Viren in Zellkulturen produziert, gereinigt und mit Hilfe von physikalischen oder chemischen Prozessen abgetötet. Damit sind sie anschließend nicht mehr infektiös.

Im Unterschied dazu enthalten rekombinante Protein Subunit-Impfstoffe keine vollständigen abgetöteten Erreger mehr, sondern nur kleine Teile davon. Bei den Covid-19-Impfstoffkandidaten wird die DNA mit dem Bauplan für das Spike-Protein z.B. in Baculoviren**-DNA eingebracht. In weiterer Folge transportieren modifizierte Baculoviren die neue DNA-Sequenz in Wirtszellen, die dann große Mengen des Antigens herstellen. Für den finalen Impfstoff werden diese gereinigt und mit einem Adjuvans (Wirkverstärker) verbunden.

 

Vektorbasierte Impfstoffe: Abgeschwächte Viren als Vehikel

Bei den vektorbasierten Impfstoffen nützt man ein anderes abgeschwächtes Virus dazu, einen harmlosen Teil der Erbinformation von SARS-CoV-2 in einige wenige Körperzellen zu transportieren. Es gibt zwei Arten von Vektoren: vermehrungsfähige (replizierende rekombinante Virus-Vektoren) und nicht vermehrungsfähige (nicht replizierende rekombinante Virus-Vektoren). Im ersten Fall werden Masernviren als Transportmittel verwendet, im zweiten Fall Adenoviren. Beiden ist gemeinsam, dass der Körper nach dem Einbringen der Erbinformation von SARS-CoV-2 das Antigen selbst herstellen muss, was in weiterer Folge eine Immunreaktion des Körpers hervorruft.

 

mRNA-Impfstoffe: Einschleusung von Bauplänen für Virusprotein

Vergleichsweise neu ist die mRNA-Technologie. Allein der Begriff führt leider immer wieder zu Missverständnissen und irrtümlichen Annahmen. Fest steht: Auch diese Technologie greift in das Erbgut des Menschen nicht ein. Der Zellkern, in dem sich die DNA befindet, bleibt völlig unverändert. Außerdem entstehen durch diese Impfstoffe keine vermehrungsfähigen Viren, sondern nur ungefährliche Bestandteile von SARS-CoV-2.

Im Vergleich zu den anderen Impfstoffarten setzt diese Technologie schon eine Stufe früher an, denn die in den Impfstoffen enthaltene mRNA enthält nur den Bauplan für ein Virusprotein von SARS-CoV-2. Sie wird mit Hilfe von Lipid-Nanopartikeln in die Zellen transportiert. Dort wird die mRNA als eine Art Blaupause verwendet, um das Virusprotein für begrenzte Zeit selbst herzustellen. Daraufhin kommt es wie bei allen anderen Impfstoffarten zu einer Immunreaktion des Körpers gegen dieses Virusprotein und dem Aufbau des Immunschutzes.

 

Positive Phase-III-Daten

„Die ersten positiven Phase-III-Daten haben gezeigt, dass gleich mehrere Technologien funktionieren und die entsprechenden Impfstoffe in den nächsten Monaten auch in Österreich zur Verfügung stehen könnten. Wir hoffen, dass dies – gemeinsam mit anderen Maßnahmen – der Anfang vom Ende dieser Pandemie sein wird“, zeigt sich ÖVIH-Präsidentin Gallo-Daniel überzeugt. Herzog sieht sogar mögliche positive Aspekte über die Pandemie hinaus: „Es wäre erfreulich, wenn sich aus dieser einzigartigen Zusammenarbeit auch ein Kollateral-Nutzen für die Zukunft ergeben würde: eine Stärkung der Impfstoff-Hersteller am Standort Österreich.“


* eine Art Baukastenprinzip, bei dem gleiche Grundstrukturen und Technologien (Plattformen) verwendet werden und nur die erregerspezifische Komponente ausgetauscht wird.

**Baculoviren sind insektenpathogene Viren, d.h. sie infizieren ausschließlich Wirbellose, wie beispielsweise Insekten. Die genetische Information des Spike-Protein wird in das Baculovirus eingebracht und das Virus infiziert sodann Insektenzellen, die dann das Spike-Protein in großen Mengen herstellen.


Quellen: FINE FACTS Health Communication GmbH

Tags: CoronaImpfstoffPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn
Neurologie

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

27. Februar 2021
Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Biventrikulärer Schrittmacher bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam
Kardiologie

CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie

27. Februar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK