Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten: Gefahr Übergewicht

Lena Abensberg by Lena Abensberg
23. Dezember 2020
in LEBENSART
Übergewicht © Prazis Images / shutterstock.com

Übergewicht © Prazis Images / shutterstock.com

Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten sind vor allem Übergewicht, schlechte Ernährung, zu wenig Bewegung, Rauchen, Alkohol sowie Drogen.

Nichtübertragbare Krankheiten werden vor allem durch krankmachenden Lebensstil verursacht. Für einen solchen können ungesunde Ernährung, zu wenig körperliche Bewegung, Rauchen und zu viel Alkohol und Übergewicht als wichtigste Risikofaktoren verantwortlich sein. Zu den nichtübertragbaren Krankheiten zählen die chronischen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Herzinfarkt und Schlaganfall, Krebs, Diabetes und chronische Lungenerkrankungen.

Nichtübertragbare Krankheiten sind verantwortlich für 60 % der Todesfälle weltweit und stellen die Gesundheitssysteme aller Länder weltweit vor große Herausforderungen. Andererseits wären die nichtübertragbaren Krankheiten größtenteils durch empfehlenswerte Lifestyle-Mdifikationen nachhaltig und kosteneffektiv vermeidbar.

 

Übergewicht in Europa

Rund die Hälfte der europäischen Bevölkerung ist bereits übergewichtig oder adipös. Teilweise zeigen Nationale Daten, dass als Folge des ungesunden Lebensstils zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen an Übergewicht – Trendwende nicht in Sicht.

Da Übergewicht ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung nichtübertragbarer Erkrankungen ist, werden die zitierten Lebensstilkrankheiten weiter zunehmen werden. Diese Entwicklung wird durch die deutlichen Zunahmen des Diabetes Typ 2 unterstrichen.

Übergewicht ist also nicht das Schicksal einer Minderheit, sondern stellt auch ein gesellschaftliches Problem dar, das eine Lösung auf politischer Ebene braucht. Doch vorbeugende Maßnahmen sind nicht zum Nulltarif zu bekommen. Faktum ist aber, dass dadurch die nichtübertragbaren Krankheiten zum Großteil vermeidbar und zu verzögern sind.

Experten fordern unter anderem ein Werbeverbot für an Kinder gerichtete Werbung, die dickmachende Lebensmittel mit zu hohen Fett- und Zuckergehalten den Konsumenten schmackhaft machen will. Weiter wird ein Verbot des Verkaufs von zuckergesüßten Erfrischungsgetränken und die Förderung des Trinkwasserkonsums an Schulen gefordert. Wünschenswert wären auch verständliche Nährwertkennzeichnung für verpackte Lebensmittel und eine Ausweisung der Nährwerte direkt am Verkaufspunkt in der Theke oder am Verkaufstresen für Fast Food, Snacks und Getränke in der Kettengastronomie.


Quellen:

Europäischer Tag zur Bekämpfung der Adipositas:
http://www.obesityday.eu/de/home-de

(Internationale Allianz für nichtübertragbare Erkrankungen (NCD Alliance) http://www.ncdalliance.org

Weltgesundheitsorganisation (WHO): Weltgesundheitsbericht zu nichtübertragbaren Krankheiten

Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Tags: KrankheitenPraxisÜbergewicht
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. Mai 2022
Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten
Ernährung

Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten

7. Mai 2022
Superfood Goji Beeren (Bocksdornfrucht, Wolfsbeeren) © R_Szatkowski / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Goji Beeren – Bocksdornfrucht oder Wolfsbeeren – sind kleine Beeren mit großer Wirkung

6. Mai 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

29. März 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK