Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Überempfindlichkeit, Entzündungsreaktion und Allergien

Rainer Muller by Rainer Muller
10. Juli 2020
in Allergologie
Allergien © Lightspring / shutterstock.com

Allergien © Lightspring / shutterstock.com

Allergien entstehen durch Überempfindlichkeit gegen Allergene, durch eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems entsteht eine Entzündungsreaktion.

Im Grunde genommen beeinträchtigen Allergien in vielen Fällen die Atmung. Denn gereizte Schleimhäute sowie allergische Reaktionen können teilweise massiven Atembeschwerden verursachen. Daher sucht die Medizin seit Jahren effektive und verträgliche Präventions- sowie auch Therapiemöglichkeiten gegen Überempfindlichkeit und Allergien.

 

Überempfindlichkeit führt zu Entzündungsreaktion und Allergien

Jedenfalls stellen Allergien eine Überempfindlichkeitsreaktion dar, die nach einer immunologischen Sensibilisierung erfolgen kann. Infolge führt diese Überempfindlichkeit zu einer Entzündungsreaktion, die spezifische Mediatoren verursachen. Eine erbliche Veranlagung eines Patienten zu allergischen Erkrankungen bezeichnet man als Atopie.

Bei einer Pseudoallergie beruht die Entzündungssymptomatik nicht auf einer immunologischen Überempfindlichkeit. Es handelt sich dabei um allergieähnliche Unverträglichkeitsreaktionen ohne Nachweis einer spezifischen Sensibilisierung. Der klinische Verlauf ist jedoch mit einer Allergie vergleichbar.

 

IgE-vermittelte Entzündungsreaktion bei Allergie

Von Bedeutung bei Allergien sind vor allem auch IgE-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktion vom Soforttyp (Typ I, allergische Rhinitis, Heuschnupfen). Die häufigsten Allergene sind Pollen, Hausstaubmilben, Tier­epithelien, Schimmelpilze und verschiedene Berufsstoffe.

Eine verzögerte Überempfindlichkeit (Typ IV, beispielsweise gegen topisch applizierte Medikamente oder Kosmetika) liegt bei Kontaktekzemen (Gehörgang oder andere Gesichtspartien) vor. Sie ist bereits als häufigste immunologische Erkrankung anzusehen. Dies wird zum einen auf eine Verbesserung der Diagnostik, zum anderen aber auch auf veränderte Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, auf die Luftverschmutzung und auf mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft zurückgeführt.

Die größte Gefahr einer allergischen Rhinitis besteht im sogenannten »Etagenwechsel«. Das heisst im »Abstieg der allergischen Symptomatik« im Sinne einer bronchialen Hyperreaktivität sowie eines Asthma bronchiale.

Im Bindegewebe unter den Epithelien der Haut und der Schleimhäute (beispielsweise Nasenschleimhaut) befinden sich spezifische IgE Antikörper an der Oberfläche von Mastzellen und basophilen Granulozyten. Durch Kontakt mit dem spezifischen Allergen kommt es zu einer Degranulation der Zellen und Ausschüttung von Entzündungsmediatoren (beispielsweise Histamin, Interleukin 4,5) und damit zum klinischen Bild der allergischen Entzündung (Typ-I-Reaktion).

 

Vorbeugung und Therapie

Das Auftreten von Allergien kann durch frühe prophylaktische Maßnahmen wie die Vermeidung von Tabakkonsum während der Schwangerschaft sowie Stillen während der ersten sechs Lebensmonate auch bei familiärer Belastung verringert werden. Bei Vorliegen einer Allergie ist neben der Allergenkarenz vor allem die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) die Therapie der Wahl. So kann der gefürchtete Etagenwechsel von einer allergischen Rhinitis zur bronchialen Hyperreaktivität oder zum Bronchialasthma verzögert bzw. verhindert werden.

Medikamente, die die Histaminfreisetzung bzw. die Histaminwirkung verhindern sowie topische und systemische Korti­koide, die die entzündliche Reaktion der Schleimhaut unterdrücken, führen zu einer deutlichen Linderung der allergischen Beschwerden und sollten vor ­allem bei kurzfristiger saisonaler Allergen-Belastung gegeben ­werden.

Die spezifische Immuntherapie ist die einzige kausale Therapieoption, die zur Behandlung allergischer Erkrankungen zur Verfügung steht. Viele Studien demonstrieren ihre Wirksamkeit und Sicherheit in den unterschiedlichen Applikationsformen. Dennoch existieren bis heute keine Daten zu einem unmittelbaren Vergleich verschiedener Allergenextrakte hinsichtlich deren Wirksamkeit und Sicherheit.


Quelle: www.hno.at

Tags: AllergienPraxisÜberempfindlichkeitsreaktionen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.
Allergologie

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021
Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Einige einfache Tipps sind bei Pollenallergie hilfreich. © ezp / shutterstock.com
Allergologie

12 einfache Tipps bei Pollenallergie

11. Januar 2021
Imagebild: Infektionen und Allergien. © lightspring / shutterstock.com
Allergologie

Allergien der Atemwege können sehr gefährlich sein

10. Januar 2021
Bei der Allergie-Diagnostik spielt der Pricktest eine große Rolle. © Wolfgang Ihloff / wikimedia
Allergologie

Allergie-Diagnostik – gezielte spezifische Anamnese

7. Januar 2021
Die Eiallergie wird durch Eiweißstoffe des Eis ausgelöst. © Dreamsquare / shutterstock.com
Ernährung

Eiallergie – eine frühkindliche Allergie, ausgelöst durch Eiweißstoffe im Ei

26. Dezember 2020
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK