Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hygiene und Umweltmedizin

Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
9. März 2020
in Public Health
Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

Mit als 150 Arten besiedelt eine ungeahnte Vielfalt an Bakterien unsere Handfläche, wobei die Hygiene nur geringen Einfluss auf das Hand-Mikrobiom hat.

In den Händen der Menschen befinden sich weitaus mehr Arten von Bakterien, als es lange Zeit bekannt war. Die Wissenschaft geht heutzutage von über 150 verschiedene Bakterien-­Familien in einer Handfläche aus. Dabei staunten weiland Forscher vor allem über die individuell unterschiedliche Zusammensetzung der Bakterien  in jeder Handfläche selbst der gleichen Person. Auch zeigte sich, dass die Hygiene nur geringen Einfluss auf das Hand-Mikrobiom ausübt. Dies bestätigte auch ein Studie zur Steigerung der Händehygiene von Transplantationspatienten zur Vorbeugung von Infektionen. Allerdings zeigen andere Untersuchungen durchaus einen moderaten Einfluss.



Die Zusammensetzung der Bakterien ist auch in den Handflächen der beiden Händen eines einzelnen Menschen sehr unterschiedlich!

Bei einer US-Studie vor einigen Jahren fanden die Wissenschaftler auf Abstrichen der Hände der Studienteilnehmer Spuren von insgesamt 4.742 Bakterienarten. Doch lediglich fünf dieser Species kamen bei allen Teilnehmern vor.

Selbst bei ein- und demselben Menschen weisen beide Hände ganz unterschiedliche Keimprofile auf: Im Durchschnitt lebten nur 17 Prozent der bei einem Probanden gefundenen Bakterien auf beiden Händen. Dies rührt vornehmlich daher, dass Menschen Gegenstände mit der dominanten Hand berühren. Schon die schiere Zahl der Bakterienarten, die man auf den Händen der Teilnehmer fand, war für die Forscher eine große Überraschung.

 

Frauen haben größere Keimvielfalt

Zusätzlich entdeckte man im Vergleich mit Männern, dass jede Handfläche bei Frauen eine deutlich größere Vielfalt an Bakterien beherbergt als die von Männern. Dies könnte eventuell daran liegen, dass die Haut von Männern einen höheren Säuregrad aufweise. Möglicherweise spielen aber auch hormonelle Faktoren, die Produktion von Schweiß und Talg sowie der Gebrauch von Kosmetika eine Rolle.

 

Hygiene hat nur begrenzten ­Einfluss auf das Hand-Mikrobiom beziehungsweise der Vielfalt der Bakterien

Generell fanden die Wissenschafter auf den Händen der Probanden etwa drei Mal mehr Bakterienarten als auf den Unterarmen oder Ellbogen. Die Hygiene hatte übrigens nur begrenzten ­Einfluss auf die Bakterien und das Hand-Mikrobiom. Das Waschen reduzierte zwar die Zahl mancher Bakteriengruppen. Aber andere traten dafür umso zahlreicher auf. Dennoch raten die Forscher aus gesundheitlichen Gründen zur regelmäßigen Händereinigung.

Die überwiegende Mehrzahl der Bakterien verursachen aber keine Krankheiten, manche behindern sogar die Ausbreitung von Erregern. Die Vielfalt der Bakterien in jeder Handfläche von beiden Händen ist jedenfalls faszinierend, im Hand-Mikrobiom ist sie mindestens ebenso hoch wie jene der Mundflora beziehungsweise im Darm.




Literatur:

Mukherjee PK, Chandra J, Retuerto M, et al. Effect of alcohol-based hand rub on hand microbiome and hand skin health in hospitalized adult stem cell transplant patients. A pilot study. J Am Acad Dermatol. 2018;78(6):1218–1221.e5. doi:10.1016/j.jaad.2017.11.046

Zapka C, Leff J, Henley J, et al. Comparison of Standard Culture-Based Method to Culture-Independent Method for Evaluation of Hygiene Effects on the Hand Microbiome. mBio. 2017;8(2):e00093-17. Published 2017 Mar 28. doi:10.1128/mBio.00093-17

Edmonds-Wilson SL, Nurinova NI, Zapka CA, Fierer N, Wilson M. Review of human hand microbiome research. J Dermatol Sci. 2015;80(1):3–12. doi:10.1016/j.jdermsci.2015.07.006

Tags: BakterienHandflächeKeimvielfalt
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
LEBENSART

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com
Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

12. Dezember 2020
Load More
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Samuel Hahnemann musste gegen Zeitgeist, heftige Opposition und Gegnerschaft seitens der bestehenden Eliten ankämpfen.

Die jungen Jahre des Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie

29. Dezember 2020
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK