Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Hochsensitiv gemessenes Troponin I bei KHK

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
15. Oktober 2018
in Kardiologie
Hochsensitiv gemessenes Troponin bei KHK. © Jarun Ontakrai / shutterstock.com

Hochsensitiv gemessenes Troponin bei KHK. © Jarun Ontakrai / shutterstock.com

Altersspezifische Unterschiede in der prognostischen Wertigkeit von hochsensitiv gemessenem Troponin I bei Patienten mit stabiler koronaren Herzerkrankung.

Aufgrund demographischer Entwicklung wird der Anteil älterer Patienten in unseren Krankenhäusern in der Zukunft deutlich zunehmen. Hiermit einhergehend kommt es zu einer Steigerung ambulanter und stationärer Fälle aufgrund einer stabilen koronaren Herzerkrankung (KHK). Die rechtzeitige Diagnosestellung der KHK kann herausfordernd sein. Insbesondere der Zeitpunkt einer invasiven Koronardiagnostik ist Gegenstand der derzeitigen Diskussion. Die Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie legt einen besonderen Fokus auf eine individuelle nicht-invasive Risikostratifizierung. Hierbei werden vor allem die Stress-Untersuchungen mittels Echokardiographie und MRT hervorgehoben. Jedoch ist es gerade bei älteren Patienten wie auch Patienten mit Herzschrittmachern/Defibrillatoren nicht immer möglich einen solchen Stress-Test adäquat durchzuführen. Während hochsensitiv gemessenes Troponin beim akuten Koronarsyndrom im Bereich der Diagnostik und Prognostik unumstritten sind, ist der Zusatznutzen bei Patienten mit einer stabilen KHK nicht abschließend geklärt.

In letzter Zeit wurde vermehrt darauf hingewiesen, dass hochsensitiv gemessenes Troponin ebenso eine prognostische Wertigkeit bei stabilen Patienten haben kann. Daher war es Ziel unserer Studie die prognostische Wertigkeit von hochsensitiv gemessenen Troponin I (hs-cTnI) unterhalb der 99. Perzentile bei älteren(≥ 75 Jahre) und jüngere (<75 Jahre)n Patienten in Bezug auf die Gesamtmortalität zu untersuchen.

Zwischen Juli 2009 und Januar 2014 wurden Patienten, welche sich einer elektiven Koronarangiographie unterzogen und Troponin-Werte unterhalb der 99. Perzentile hatten, in die Studie eingeschlossen. Anamnese, klinische Untersuchung sowie eine Blutentnahme erfolgte bei allen Patienten vor der Koronarangiographie. Als primärer Endpunkt der Studie wurde die Gesamtsterblichkeit definiert. Die Follow-up Daten wurden anhand von einem Telefoninterview oder durch Kontaktaufnahme zum niedergelassenen Arzt erhoben. Serum hs cTnI (Architect STAT High sensitive Troponin, Abbott Laboratories, Abott Park, IL; Limit of Detection (LOD) 1,8ng/l; 99. Perzentile 28ng/l) wurde bei allen Patienten vor der Koronarangiographie gemessen. Das prognostische Potential wurde mittels receiver operator curve (ROC) für das gesamte Kollektiv, wie auch in Abhängigkeit des Alters bestimmt und ein Youden Index wurde zur Bestimmung der optimalen Referenzwerte genutzt. Im Anschluss wurde zur Darstellung des Outcomes eine Kaplan-Meier Kurve anhand der neuen cut-offs erstellt.

Insgesamt wurden 4251 Patienten (mittleres Alter 62,4 Jahre)  in unsere Studie eingeschlossen, wobei 1091 (25,7%) Patienten älter als 75 Jahre waren. Während des medianen Follow-Ups von 23 Monaten konnte der Endpunkt signifikant häufiger im Kollektiv der älteren Patienten beobachtet werden (7,8% vs 3,1%). Ebenso wurden in dieser Gruppe höhere hs-cTnI Konzentrationen (7 ng/L [IQR 4-14ng/L] vs. 4 ng/L [IQR 2-8ng/L]; p<0,001) detektiert. In der multivariaten Analyse bzgl. arteriellem Hypertonus, Diabetes mellitus, Nierenfunktion sowie hochgradigen Klappenvitien zeigte sich in beiden Kollektiven hs-cTnI als unabhängiger Risikoprädiktor für die Mortalität (HR 2.3 [95% CI 1.5-3.5] für ältere Patienten vs. HR 2.5 [95% CI 1.9-3.2] für jüngere Patienten). Die „area under the curve“ (AUC) für die Vorhersage der Gesamtmortalität betrug bei jüngeren Patienten 0,75 bei einem Cut-off von 6 ng/L, bei Patienten über 75 Jahren konnte eine AUC mit 0,73 bei einem Grenzwert von 10 ng/L berechnet werden. Wie in der Kaplan-Meier Überlebenskurve ersichtlich erfolgte eine unterhalb des errechneten Cut-offs. Junge Patienten (< 75 Jahre) mit hs-cTnI Konzentration < 6 ng/L hatten das beste Überleben sowie ältere Patienten (≥ 75 Jahre) mit hs-cTnI Konzentration > 10 ng/L das schlechteste Outcome. Auffällig war, dass jüngere Patienten mit hs-cTnI > 6 ng/L ein schlechteres Überleben hatten im Vergleich zu älteren Patienten mit hs-cTnI < 10 ng/L.

Fazit: Hs-cTnI im Normbereich ist bei jüngeren wie auch älteren Patienten ein unabhängiger Risikoprädiktor für die Gesamtmortalität. Nennenswert ist ebenso die Tatsache, dass jüngere Patienten mit einem hs-cTnI  >6 ng/L ein schlechteres Outcome aufwiesen als ältere Patienten mit einem hs-cTnI < 10 ng/L, was auf eine altersabhängige prognostische Wertigkeit von hs-cTnI hindeutet.


Quelle: www.dgk.org – „Pressetext DGK 10/2018“

Tags: hs-cTnIKHKkoronaren HerzerkrankungPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia
Herz und Gefäße

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Chronischer Schlafmangel stellt ein großes Gesundheitsrisiko dar. © sayu / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kurzer Schlaf kann bei Männern Herz-Kreislauf-Risiko verdoppeln

24. Dezember 2020
Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

18. November 2020
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Geschlechtsspezifische Aspekte der KHK bei Frauen

18. November 2020
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Biventrikulärer Schrittmacher bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam
Kardiologie

Biventrikuläre Schrittmacher und Defibrillatoren bei Herzinsuffizienz

1. November 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK