Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Atropa belladonna: die Wirkung der Tollkirsche kann tödlich sein

Lena Abensberg by Lena Abensberg
21. Juli 2020
in Pflanzenheilkunde
Die Tollkirsche – Atropa belladonna – ist ein mehrjähriger Strauch, der vor allem auf Lichtungen in Europa und Kleinasien anzutreffen ist. © Manfred Ruckszio / shutterstock.com

Die Tollkirsche – Atropa belladonna – ist ein mehrjähriger Strauch, der vor allem auf Lichtungen in Europa und Kleinasien anzutreffen ist. © Manfred Ruckszio / shutterstock.com

Die Tollkirsche, Atropa belladonna, hat eine sehr giftige Wirkung. Denn ab 3 Beeren können Kinder daran sterben, ab zehn Beeren auch Erwachsene.

Die giftige Tollkirsche – Atropa belladonna L., Solanaceae, auch als schwarze Tollkirsche bekannt – gehört wie der Stechapfel oder das Bilsenkraut zur Familie der Nachtschattengewächse. Die Pflanze enthält vor allemm auch die wirksamen Tropanalkaloide. Im Grunde genommen war die Tollkirsche im Mittelalter ein beliebtes Liebesmittel aber auch Hexendroge. Sie kam auch als solche in einigen Rezepten von Hexenmischungen wie Salben und Tinkturen vor. Die Wirkung der Tollkirsche, der Belladonna, findet heute vor allem in der Homöopathie umfassende Verwendung.

 

Umfassende Anwendung

In früheren Zeiten haben Frauen den Saft der Tollkirsche zur Vergrößerung der Pupillen in die Augen getropft, damit sie eine glänzendere und verführerischere Wirkung hatten. Daher stammt auch der italienische Name Belladonna – schöne Frau.

In der Volksmedizin fanden Zubereitungen der Tollkirsche hingegen auch Verwendung bei neurovegetativen Störungen, Wunden, Schmerzen, ­Krämpfen, Koliken, Asthma, Bronchitis sowie Migräne.

In der Homöopathie setzt man die Atropa belladonna umfassend ein. Bei Blutungen und Krämpfen, bei Entzündung, Sonnenstich, Kopfschmerz, grippalem Infekt mit Halsweh, trockenem Husten, Fieber, rotem Gesicht und klopfenden Schmerzen.

 

Wirkungen der Tollkirsche

Die Wirkung der Tollkirsche tritt recht rasch ein, auch wenn ein orale Anwendung vorliegt. Wobei alle der Pflanzenteile den anticholinergen Wirkstoff Hyoscyamin beinhalten. Davon kommt auch die Wirkung der Tollkirsche als sogenanntes delirantes Halluzinogen. Deswegen rechnet man Belladonna auch den halluzinogenen Nachtschattengewächsen zu.

Die Tollkirsche ist ein sehr gefährliche, giftige Droge, eine Überdosierung kann sogar lebensgefährlich sein. Dies ist deswegen so dramatisch, da der Wirkstoffgehalt der Belladonna stark schwankt und deswegen sehr schwer zu dosieren ist. Ein Hyoscyamin-Rausch kann mehrere Tage dauern.

Bereits ein mittlerer Rausch durch Belladonna kann zu einem Kontrollverlust führen. Im Gegensatz zu klassischen Halluzinogenen (Psychedelika) kann das delirante Halluzinogen echte Halluzinationen hervorrufen. Wobei der Anwender dann nicht mehr Sein und Schein unterscheiden kann. Ohne den Einfluss der Tollkirsche zu bemerken, bewegt man sich in Richtung Horrotrip und eventuell auch in große Gefahrensituationen.

 

Unerwünschte Wirkungen und tödliche Dosen

Unter dem Strich gelten 3 bis 5 Beeren bei Kindern sowie zehn bis zwanzig bei Erwachsenen als tödliche Dosis. Als großes Risiko wird dabei eine Atemdepression angesehen. Denn die kann zum Tod durch Atemstillstand führen. Schließlich kann die wirkung der Tollkirsche auch große Belastungen für das Herz wie Herzrasen und arrhythmische Herzschläge verursachen. Bei einer Vergiftung sollte übrigens immer der Notarzt gerufen werden.


Literatur:

Qiu F, Zeng J, Wang J, et al. Functional genomics analysis reveals two novel genes required for littorine biosynthesis. New Phytol. 2020;225(5):1906-1914. doi:10.1111/nph.16317

Kwakye GF, Jiménez J, Jiménez JA, Aschner M. Atropa belladonna neurotoxicity: Implications to neurological disorders. Food Chem Toxicol. 2018;116(Pt B):346-353. doi:10.1016/j.fct.2018.04.022

Marín-Sáez J, Romero-González R, Garrido Frenich A, Egea-González FJ. Screening of drugs and homeopathic products from Atropa belladonna seed extracts: Tropane alkaloids determination and untargeted analysis. Drug Test Anal. 2018;10(10):1579-1589. doi:10.1002/dta.2416

Tags: Belladonna
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Saathafer – Avena-sativa
Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

21. Februar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Rezeptfreie Schmerzmittel behutsam und sachgemäß einsetzen

13. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK