Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Mit einfachen Tipps für den Alltag Erkältung und Grippe vorbeugen

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
11. November 2020
in grippale Infekte & CO, Infektionen
Grippe vorbeugen mit Tipps von Experten. © Rotes Kreuz

Grippe vorbeugen mit Tipps von Experten. © Rotes Kreuz

Die Influenzaimpfung gehört zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen, es helfen aber auch einfache Tipps, wie man Erkältung und Grippe vorbeugen kann.

Es gibt zahlreiche wertvolle Tipps, um einer Erkältung und einer Grippe vorbeugen zu können. Dazu gehört einerseits natürlich die Influenzaimpfung. Andererseits gibt es auch zahlreiche sinnvolle und vorbeugende Maßnahmen im Alltag (Hygiene). Zudem hilft die Anwendung abwehrstärkender und antiviraler Tees (Echinacea, Hibiskus) sowie Mikronährstoffen.

Im Grunde genommen können einfache Hygienemaßnahmen wie Hände waschen helfen, sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Auch eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung und ausreichend viel Bewegung (auch in der frischen Luft) unterstützen ein starkes Immunsystem.

 

Zu den wichtigsten Tipps gegen Grippe gehört: Impfen lassen!

Im Grunde genommen senkt die Influenzaimpfung das Risiko einer Infektion. Vor allem Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren profitieren davon am stärksten. Allerdings sollten sich speziell Personen mit einem geschwächten Immunsystem impfen lassen. Das sind ältere Menschen, kleine Kinder sowie chronisch kranke Patienten. Denn die haben dann auch bei einer leichten Grippewelle bereits ein stark erhöhtes Gesundheitsrisiko.

Unter dem Strich bietet jedenfalls die Influenzaimpfung auch Menschen, die älter als 65 Jahre sind, eine hohe Schutzwirkung. Auch wenn bei ihnen die Influenzaimpfung bekanntlich schlechter wirkt. Dennoch schützt sie bei etwa jeder zweiten Person auch in dieser Altersgruppe vor einer Erkrankung. Gerade jetzt während der Corona-Pandemie ist die Influenzaimpfung für die Bevölkerung noch wichtiger, um die Krankenhäuser zu entlasten. Deswegen wird die Impfung aktuell auch kostenlos gemacht. Denn es besteht auch die Gefahr, dass es zu Doppelinfektionen beziehungsweise sequenziellen Infektionen mit Influenzaviren und Sars-CoV-2-Coronaviren kommt. Weiter befürchten Experten, dass Influenza das Risiko für eine schwere Verlaufsform erhöht und umgekehrt.

 

Erkältung und  Grippe vorbeugen mit diesen einfachen Tipps

Unlängst haben Gesundheitsexperten des Roten Kreuzes fünf einfache Tipps erarbeitet, die beim Grippe vorbeugen helfen. Denn damit kann man die Ansteckungsgefahr mit Grippeviren deutlich verringern.

  1. Hände waschen. Besonders wichtig ist jedenfalls wie eingangs erwähnt das gründliche Händewaschen. Und zwar mit Seife und warmem Wasser, vor und nach dem Kontakt mit erkrankten Personen. Außerdem sollte man sofort nach dem heimkommen gründlich Hände waschen. Und zwar nach Aufenthalten im Freien sowie nach der Benutzung öffentlicher Einrichtungen und Verkehrsmittel.
  2. Den Mund bedecken. Beim Niesen oder Husten sollte ebenfalls auf Hygiene geachtet werden. Dazu gehört, dass man Papiertaschentücher vorhält. Oder, falls nicht anders möglich, den Ärmel oder Ellenbogen einsetzt, um nicht andere anniesen oder anhusten zu müssen.
  3. Abstand halten. Einen Mindestabstand von 1,50 Meter zu anderen Personen einhalten. Auch das Händeschütteln und Begrüßungsküssen sollte während der Grippezeit eingeschränkt werden, Grippeviren übertragen sich dadurch besonders schnell.
  4. Kranke und Gesunde trennen. Erkrankte Familienmitglieder sollten in einem separaten Raum untergebracht werden. Die Versorgung mit ausreichend Flüssigkeit wie Wasser, Saft und Suppe sind besonders wichtig. Häufig stoßweises Lüften des Raumes vermindert die Virusmenge in der Luft.
  5. Richtige Abfallentsorgung. Verwendete Masken oder Taschentücher sind richtig zu entsorgen und in verschlossenen Beuteln wegzuwerfen.
  6. Substanzen, die beim vorbeugen einer Grippe helfen. Hilfreich sein können verschiedene Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente sein. Dazu diskutiert man vor allem die Wirkungen von Vitamin C, Vitamin D, Zink, Curcumin sowie auch Probiotika. Es gibt aber auch zahlreiche pflanzliche Mittel, die einen sehr guten Ruf zum Vorbeugen von Erkältung und Grippe haben. Dazu gehören beispielsweise Zubereitungen aus Pelargonie, Echinacin, Meerrettich, Knoblauch und Bärlauch.

 

Hygiene und Grippeimpfung für Sanitätsberufe

Besondere Verantwortung tragen jedenfalls Angehörige der Gesundheitsberufe wie auch Mitarbeiter im Rettungs- und Krankentransportdienst. Sie alle müssen beispielsweise umfassende Hygienemaßnahmen einhalten. Dazu gehört die regelmäßige Händedesinfektion. Weiter sollten sie Handschuhe verwenden. Empfehlenswert ist auch die Influenzaimpfung für die in Gesundheits- und Pflegeberufen tätigen Personen. Denn impfgeschütztes Gesundheitspersonal bringt auch mehr Sicherheit für Patienten und Bewohnern von Pflegeheimen.


Literatur:

Michele Catanzaro, Emanuela Corsini, Michela Rosini, Marco Racchi, Cristina Lanni. Immunomodulators Inspired by Nature. A Review on Curcumin and Echinacea. Molecules. 2018 Nov; 23(11): 2778. Published online 2018 Oct 26. doi: 10.3390/molecules23112778

COMMITTEE ON INFECTIOUS DISEASES. Recommendations for Prevention and Control of Influenza in Children, 2018–2019. Pediatrics. 2018 Oct;142(4). pii: e20182367. doi: 10.1542/peds.2018-2367. Epub 2018 Sep 3.

Beata M. Gruber-Bzura. Vitamin D and Influenza—Prevention or Therapy? Int J Mol Sci. 2018 Aug; 19(8): 2419. Published online 2018 Aug 16. doi: 10.3390/ijms19082419

Wei-Te Lei, Pei-Ching Shih, Shu-Jung Liu, Chien-Yu Lin, Tzu-Lin Yeh. Effect of Probiotics and Prebiotics on Immune Response to Influenza Vaccination in Adults. A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Nutrients. 2017 Nov; 9(11): 1175. Published online 2017 Oct 27. doi: 10.3390/nu9111175

Christopher Robson, Sai Rupa Baskar, Robert Booy, Patricia E Ferguson, Nicole Gilroy, Jen Kok, Indy Sandaradura, Dominic Dwyer. Influenza: overview on prevention and therapy. Aust Prescr. 2019 Apr; 42(2): 51–55. Published online 2019 Apr 1. doi: 10.18773/austprescr.2019.013.


Quelle: Rotes Kreuz

Tags: ErkältungGrippeImfluenzaimpfungPraxisTipps
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Seit jeher werden Erkältungssymptome bei Erwachsenen und Kindern mit Heilpflanzen gelindert. © svrid79 / shutterstock.com
Erkältung

Erkältung mit geprüften Heilpflanzen (Arzneipflanzen) lindern

27. April 2022
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Heilmittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Heilmittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

23. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;
Erkältung

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsviren: Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte behandeln

19. März 2022
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com
Hausmittel

Natürliche Mittel, die helfen, unser Immunsystem zu stärken

19. März 2022
Pelargonium sidoides, Kapland-Pelargonie, konnte positive Wirkungen in mehreren Studien unter Beweis stellen. © Martin Fowler shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pelargonium sidoides, Kapland-Pelargonie, gegen Viren und Bakterien

18. März 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK