Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Thrombozytenaggregationshemmer Acetylsalicylsäure

Axel Rhindt by Axel Rhindt
22. Juni 2021
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Strukturformel der Acetylsalicylsäure – bekannter unter seinem ersten Handelsnamen Aspirin.

Strukturformel der Acetylsalicylsäure – bekannter unter seinem ersten Handelsnamen Aspirin.

Die antithrombotische Eigenschaften der Acetylsalicylsäure wurden vor mehr als 50 Jahren beschrieben, heute gibt es täglich Millionen von Anwendungen.

Acetylsalicylsäure zählt zu den erfolgreichsten Wirkstoffen und wurde 1899 auf den Markt gebracht (Aspirin von Bayer). Heutzutage gibt es zahlreiche Präparate mit Acetylsalicylsäure, wobei deren Wirkung sehr vielschichtig ist. So wird die Acetylsalicylsäure wird als Analgetikum gegen Schmerzmittel, als Antipyretikum gegen Fieber, als Antiphlogistikum gegen Entzündungen sowie auch als sogenannter Thrombozytenaggregationshemmer zur Vorbeugung von Blutgerinnseln angewendet. Der klinische Nutzen einer adäquaten Aspirin-Therapie in der Primär- und Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen wird durch die Ergebnisse zahlreicher placebokontrollierter Studien belegt.

 

Thrombozytenaggregationshemmer Acetylsalicylsäure

Die antithrombotische Eigenschaften der Acetylsalicylsäure wurden in der Mitte des 20. Jahrhunderts beschrieben, wodurch das Aspirin heutzutage der am meisten verordnete Thrombozytenaggregationshemmer ist – bei täglich Millionen von Anwendungen.
Pathogenetisch liegen dem Großteil der kardiovaskulären Erkrankungen atherosklerotische Prozesse zugrunde. In der Folge kommt es durch Läsionen des Endothels bzw. durch die Ruptur atheromatöser Plaquebildungen zur lokalen Plättchenadhäsion und -aktivierung. Dies resultiert schließlich in der Formation ­eines intravasalen Thrombus mit konsekutivem Gefäßverschluss und einer Ischämie des entsprechenden Versorgungsgebiets.
Je nach Lokalisation des Geschehens können sich klinisch Myokardinfarkt, kardiovaskulärer Tod, ischämischer Insult oder auch eine peripher-arterielle Symptomatik präsentieren.

Wirkmechanismus der Acetylsalicylsäure

Die Resorption von Aspirin nach oraler Gabe erfolgt im ­Magen und im oberen Dünndarm, wobei die höchste Plasmakonzentration etwa 30 Minuten nach der Einnahme erreicht wird. Die antithrombotischen Effekte der Acetylsalicylsäure sind auf eine Interaktion, insbesondere mit der Cyclooxygenase-1 der Thrombozyten zurückzuführen. Durch Acetylierung des Serin-530 der Cyclooxygenase-1, kommt es zu einer irreversiblen Inaktivierung des betreffenden Enzyms. Nachdem die anukle­ären Blutplättchen nicht in der Lage sind, Enzyme zu synthetisieren und die inaktivierte ­Cyclooxygenase zu ersetzen, sind Aspirin-vermittelte Effekte über die gesamte Lebensdauer der Thrombozyten von ungefähr 10 Tagen nachweisbar.

Nach einer Einzeldosis Acetylsalicylsäure erholt sich die Aktivität der ­Cyclooxygenase, dem normalen Plättchenumsatz entsprechend, somit um circa 10% pro Tag. Über Inhibition der Cyclooxygenase-1 verhindert Aspirin die Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandin-G2 und damit in weiterer Folge die Bildung von Prostaglandin-H2 und Thromboxan-A2. Resultat ist ein Abfall des Thromboxan-A2-Plasmaspiegels. Der Großteil der antithrombotischen Wirkung von Aspirin kommt letztlich ­also durch das Wegfallen des ­vasokonstriktorischen und aggregationsfördernden Potenzials von Thromboxan-A2 zustande. Die Wirkung von Aspirin auf die Cyclooxygenase-2 ist in etwa 170-mal schwächer als auf die Cyclooxygenase-1 und zieht in erster Linie entzündungshemmende Effekte nach sich.


Literatur:

Drugs and Lactation Database (LactMed) [Internet]. Bethesda (MD): National Library of Medicine (US); 2006–. Aspirin. 2021 Feb 15. PMID: 30000255.


Quelle:

Problematik ­Aspirin-Resistenz. Dr. Thomas Gremmel, PD Dr. Sabine Steiner. Univ.-Prof. Dr. Christoph W. Kopp. MEDMIX 4/2007

 

Tags: AspirinCyclooxygenaseCyclooxygenase-1PraxisThrombozytenaggregationshemmer
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

22. März 2022
Strukturformel von Lithium Carbonat © Brenton / wikimedia
Psychiatrie und Psychotherapie

Lithium gegen Suizidgedanken und zur Suizidprophylaxe effektiv

21. März 2022
Ectoin gegen COPD © AMM-Afcom / Jü / CC0
Lungenkrankheiten

Positive Wirkung des Naturstoffs Ectoin bei COPD bestätigt

19. März 2022
Opioidhaltige Schmerzpflaster mit Fentanyl (Fentanyl-Pflaster) werden in der Schmerztherapie häufig gegen sehr starke chronische Schmerzen eingesetzt.
Schmerzmedizin

Mit starker Wirkung von Fentanyl gegen chronische Schmerzen

11. März 2022
Load More

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker erneut im Blickpunkt

25. Februar 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker erneut im Blickpunkt

25. Februar 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK